Hallo,
bevor jemand sich jemand aufregt dass es dieses Thema schon hundertmal gibt, muss ich dazu sagen dass ich mittlerweile wirklich am Ende bin mit meinen Ideen zur Problemlösung!!!
Ich fahr nen Audi 90 (Typ89, 2.0l, 5Zylinder, MKB: PS, Bj.89)!!
Problem ---> Mein Audi "sägt" im Leerlauf wenn er warm ist....wirklich nur wenn er warm ist! (Drehzahl schwankt dann zw. Absterben des Motors und 1500U/min)
Wenn er kalt ist läuft er Einwandfrei!!
Er sägt dann eine Weile und fängt sich dann wieder! Er hört auf zu sägen wenn ich den Stecker oben an der Drosselklappe abstecke.
Was auch noch auffällig ist, ist das der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Ansaugschlauch voll ist mit braunen Schlamm!
Bisher hab ich folgendes Getauscht: LLRV (gebraucht), Kühlmitteltemperatur-Sensor, Temp.Geber (3 bzw 4 polig), Drosselklappe komplett (mit Dichtung, Volllastschalter,
Leerlaufschalter), LMM (gebraucht) , Mengenteiler (gebraucht), Zündkerzen, Verteilerfinger und -kappe, Ölwechsel, Unterdruckschläche
an der Drosselklappe
Bisher hab ich auch noch das gemacht: alle Massepunkte gereinigt, alle Stecker auf Kabelbrüche überprüft, Schläuche bei LLRV sind dicht, außerdem hab ich alles mal mit
Starthilfespray auf Undichtigkeiten überprüft
WAS KÖNNT ICH NOCH MACHEN????
bevor jemand sich jemand aufregt dass es dieses Thema schon hundertmal gibt, muss ich dazu sagen dass ich mittlerweile wirklich am Ende bin mit meinen Ideen zur Problemlösung!!!

Ich fahr nen Audi 90 (Typ89, 2.0l, 5Zylinder, MKB: PS, Bj.89)!!
Problem ---> Mein Audi "sägt" im Leerlauf wenn er warm ist....wirklich nur wenn er warm ist! (Drehzahl schwankt dann zw. Absterben des Motors und 1500U/min)
Wenn er kalt ist läuft er Einwandfrei!!
Er sägt dann eine Weile und fängt sich dann wieder! Er hört auf zu sägen wenn ich den Stecker oben an der Drosselklappe abstecke.
Was auch noch auffällig ist, ist das der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung zum Ansaugschlauch voll ist mit braunen Schlamm!
Bisher hab ich folgendes Getauscht: LLRV (gebraucht), Kühlmitteltemperatur-Sensor, Temp.Geber (3 bzw 4 polig), Drosselklappe komplett (mit Dichtung, Volllastschalter,
Leerlaufschalter), LMM (gebraucht) , Mengenteiler (gebraucht), Zündkerzen, Verteilerfinger und -kappe, Ölwechsel, Unterdruckschläche
an der Drosselklappe
Bisher hab ich auch noch das gemacht: alle Massepunkte gereinigt, alle Stecker auf Kabelbrüche überprüft, Schläuche bei LLRV sind dicht, außerdem hab ich alles mal mit
Starthilfespray auf Undichtigkeiten überprüft
WAS KÖNNT ICH NOCH MACHEN????