- #1
onfree
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo,
ich bin neu hier und dies ist somit mein erster Beitrag und leider handelt es sich dabei gleich um ein seltsames Problem:
Vor ca. 4 Wochen ging mein Auto (Audi A4 1,9tdi, 96KW, Frontantrieb, Baujahr 2004, Motorcode AVF) während der Fahrt einfach aus. Kein Ruckeln kein gar nichts, wie wenn ich den Zündschlüssel einfach abgezogen hätte. Zum Glück konnte ich direkt in eine Parkbucht rollen. Mein Blick viel als erstes auf die Tankanzeige, welche halb voll angezeigt hat (was auch gestimmt hat).
Ein Starten des Fahrzeugs blieb erfolglos: der Anlasser drehte aber der Motor sprang nicht an. Es war wie wenn er kein Sprit bekommen würde. Daraufhin habe ich den ADAC angerufen, welcher diverse Dinge gemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen hat (es war kein Fehler abgelegt). Nach ca. 90min messen und testen war der freundliche Helfer vom ADAC ratlos, wollte jedoch nicht aufgeben und telefonierte mit einem Kollegen. Dieser gab ihm den Tipp, dass ich das Auto komplett volltanken sollte. Daraufhin schleppte mich der Helfer vom ADAC zur nächsten Tanke und ich tankte ungefähr 37 Liter (der Tanke fasst insgesamt 70 Liter). Ich drehte den Anlasser und orgelte ca. 5sec und danach sprang das Auto wieder an als ob nichts gewesen ist.
Die Vermutung war nun, dass die Benzinpumpe (Vorförderpumpe) defekt sei und bei ca. halbvollem Tank Luft gezogen hat. Zuhause habe ich mir im Internet mal den Aufbau der Vorförderpumpe angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass die Erklärung des Luft ziehens durchaus logisch klingt: Die Pumpe ist ja "zweistöckig" aufgebaut und die beiden Teile sind mit Schläuchen verbunden. Ist nun z.B. dieser Schlauch undicht, so wird Luft angesaugt, sobald der Schlauch nicht mehr vom Sprit bedeckt ist.
Ich habe die Vorförderpumpe zwei Wochen später tauschen lassen. In den zwei Wochen habe ich darauf geachtet, dass der Tank nicht unter halbvoll fällt und hatte keinerlei Probleme: er sprang immer sofort an auch nach einer Standzeit von mehreren Tagen und lief auch sonst einwandfrei.
Da die Pumpe nun letzte Woche getauscht wurde, wollte ich nun wissen ob das auch die Ursache war --> Gestern ist mir die Kiste mit ein wenig mehr als halbvollem Tank, während der Fahrt wieder einfach ausgegangen und nicht mehr angesprungen, sprich genau dasselbe Verhalten wie beim ersten Mal.
Da ich vorsichtshalber einen 10 Liter Kanister Sprit dabei hatte habe diesen gleich in den Tank gefüllt. Der Tank war danach etwas weniger als 3/4 voll, jedoch sprang das Auto trotz längerem Orgeln nicht an. Da ich direkt in der Nähe einer Tanke liegengeblieben bin, bin ich zweimal zur Tanke und wieder zurück gelaufen und habe noch einmal 20 Liter nachgefüllt. Daraufhin war der Tank fast randvoll und das Auto sprang nach 5sec. orgeln wieder an und läuft wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Für mich fehlt da jetzt einfach die Logik: Ich habe das Fahrzeug heute Abend gestartet (es sprang sofort an) und bin ca. 500m weit gekommen und schwupp war es aus. Ich fülle 10 Liter nach und nichts tut sich, ich fülle weitere 20 Liter nach, dass der Tank fast randvoll ist und schwupp springt die Kiste wieder an. Warum zum Henker springt das Fahrzeug die ganzen Tage an, auch wenn der Tank nahezu halbleer, ist geht dann während der Fahrt abrupt aus und muss dann jedoch, um wieder anzuspringen, erst wieder nahezu vollgetankt werden?
Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
onfree
ich bin neu hier und dies ist somit mein erster Beitrag und leider handelt es sich dabei gleich um ein seltsames Problem:
Vor ca. 4 Wochen ging mein Auto (Audi A4 1,9tdi, 96KW, Frontantrieb, Baujahr 2004, Motorcode AVF) während der Fahrt einfach aus. Kein Ruckeln kein gar nichts, wie wenn ich den Zündschlüssel einfach abgezogen hätte. Zum Glück konnte ich direkt in eine Parkbucht rollen. Mein Blick viel als erstes auf die Tankanzeige, welche halb voll angezeigt hat (was auch gestimmt hat).
Ein Starten des Fahrzeugs blieb erfolglos: der Anlasser drehte aber der Motor sprang nicht an. Es war wie wenn er kein Sprit bekommen würde. Daraufhin habe ich den ADAC angerufen, welcher diverse Dinge gemessen und den Fehlerspeicher ausgelesen hat (es war kein Fehler abgelegt). Nach ca. 90min messen und testen war der freundliche Helfer vom ADAC ratlos, wollte jedoch nicht aufgeben und telefonierte mit einem Kollegen. Dieser gab ihm den Tipp, dass ich das Auto komplett volltanken sollte. Daraufhin schleppte mich der Helfer vom ADAC zur nächsten Tanke und ich tankte ungefähr 37 Liter (der Tanke fasst insgesamt 70 Liter). Ich drehte den Anlasser und orgelte ca. 5sec und danach sprang das Auto wieder an als ob nichts gewesen ist.
Die Vermutung war nun, dass die Benzinpumpe (Vorförderpumpe) defekt sei und bei ca. halbvollem Tank Luft gezogen hat. Zuhause habe ich mir im Internet mal den Aufbau der Vorförderpumpe angeschaut und bin zum Schluss gekommen, dass die Erklärung des Luft ziehens durchaus logisch klingt: Die Pumpe ist ja "zweistöckig" aufgebaut und die beiden Teile sind mit Schläuchen verbunden. Ist nun z.B. dieser Schlauch undicht, so wird Luft angesaugt, sobald der Schlauch nicht mehr vom Sprit bedeckt ist.
Ich habe die Vorförderpumpe zwei Wochen später tauschen lassen. In den zwei Wochen habe ich darauf geachtet, dass der Tank nicht unter halbvoll fällt und hatte keinerlei Probleme: er sprang immer sofort an auch nach einer Standzeit von mehreren Tagen und lief auch sonst einwandfrei.
Da die Pumpe nun letzte Woche getauscht wurde, wollte ich nun wissen ob das auch die Ursache war --> Gestern ist mir die Kiste mit ein wenig mehr als halbvollem Tank, während der Fahrt wieder einfach ausgegangen und nicht mehr angesprungen, sprich genau dasselbe Verhalten wie beim ersten Mal.
Da ich vorsichtshalber einen 10 Liter Kanister Sprit dabei hatte habe diesen gleich in den Tank gefüllt. Der Tank war danach etwas weniger als 3/4 voll, jedoch sprang das Auto trotz längerem Orgeln nicht an. Da ich direkt in der Nähe einer Tanke liegengeblieben bin, bin ich zweimal zur Tanke und wieder zurück gelaufen und habe noch einmal 20 Liter nachgefüllt. Daraufhin war der Tank fast randvoll und das Auto sprang nach 5sec. orgeln wieder an und läuft wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Für mich fehlt da jetzt einfach die Logik: Ich habe das Fahrzeug heute Abend gestartet (es sprang sofort an) und bin ca. 500m weit gekommen und schwupp war es aus. Ich fülle 10 Liter nach und nichts tut sich, ich fülle weitere 20 Liter nach, dass der Tank fast randvoll ist und schwupp springt die Kiste wieder an. Warum zum Henker springt das Fahrzeug die ganzen Tage an, auch wenn der Tank nahezu halbleer, ist geht dann während der Fahrt abrupt aus und muss dann jedoch, um wieder anzuspringen, erst wieder nahezu vollgetankt werden?
Für Ideen und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Gruß
onfree