2.5 TDI Leistungsverlust/weiß grauer Rauch bei kaltem Motor

Diskutiere 2.5 TDI Leistungsverlust/weiß grauer Rauch bei kaltem Motor im Motor, Antrieb, Abgasanlagen Forum im Bereich Audi Technik Forum; Liebe Audifreunde, ich mußte heute meinen Audi von der Werkstatt abholen, weil die einfach nicht mehr weiterwissen, daher versuche ich es hier um...
  • #1

schorsch202

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Liebe Audifreunde, ich mußte heute meinen Audi von der Werkstatt abholen, weil die einfach nicht mehr weiterwissen, daher versuche ich es hier um jemanden zu finden der mein Problem versteht und vielleicht eine Lösung hat. Es handelt sich um einen 1998 Audi A6 Avant mit dem 2.5 TDI Motor. Folgendes Problem: Beim morgendlichen Kaltstart (ungefähre Außentemperatur 10 °C) hat der Wagen leichte Schwierigkeiten zu starten, ich muß ihn immer zweimal vorglühen lassen und beim ersten mal etwas durchdrehen lassen und dann started er beim zweiten mal, der Motor ist nach dem Start etwas laut und es ruckelt etwas aber er läuft ohne probleme und einen große Rauchwolke aus weiß, grauem Rauch schwebt an mir vorbei. Wenn ich dann losfahre habe ich nur Leistung in den unteren Drehzahlbereichen, so bis etwas 1900 Umdrehungen. Wenn ich in den kleineren Gängen das Pedal durchtrete dann summt der Turbo auf ohne irgendwelche Leistung zu bringen. Es ist als wenn ich mit einem hänger mit Blei beladen fahre. Er zieht einfach nicht. Auch die Rauchentwicklung aus dem Auspuff ist mehr als ich erwarten würde. Nach etwa 5 Minuten Fahrzeit ist dann alles super, die Rauchentwicklung ist so wie sie sein sollte und der Wagen zieht wie verrückt. Der Motor ist etwas ruhiger aber immer noch lauter als ich bei einem V6 erwarten würde. Ich habe vor kurzem den Zahnriemen erneuern lassen, dabei wurde auch die Wasserpumpe erneuert. Dann wurde auch ein Dieselinjektor erneuert da in der Diagnose der Fehler mit dem Nadelsensor zu sehen war. Es kommen keine Fehler in der Diagnostik auf und meine Werkstatt weiß nicht mehr weiter. Hat irgendjemand sowas schon mal gehabt?
 
  • #2

toyohj60

Beiträge
1.019
Reaktionspunkte
0
Moin,

ich als nicht - Dieselfahrer wage mal eine spekulative Antwort:

Ich vermute, dass, wie bei diesen Motoren üblich, eingelaufene Nockenwellen und
Kipphebel die Ursache sein könnte. Denkbar ist aber auch, dass der Zahnriemenwechsel nicht ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

tschüß, Steffen
 
  • #3

Joerg2k1

Beiträge
180
Reaktionspunkte
0
Nockenwellenschäden sind erst bei späteren Baujahren aufgetreten.
Prüf mal vom Turbo den Unterdruckschlauch und die Unterdruckdose.
Temperaturfühler etc.
 
  • #4

toyohj60

Beiträge
1.019
Reaktionspunkte
0
Moin,

Nokenwellenschäden treten nicht erst bei Motoren > Bj 2000 auf!
Da der Motor nach 5 min. dann läuft wird sich wahrscheinlich der Unterdruckschlauch
nicht von selber wieder anschliessen...

Der Tempgeber ist allerdings auch ein heisser Kandidat ;)

tschüß, Steffen
 
  • #5

Olex

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Servus Schorsch,
Hat die Werkstatt versucht das Pumpensteuergerät auszulesen?? Hört sich für mich bisschen an als ob der Spritzversteller entweder hängt oder eingelaufen ist!!

Gruß olex


Klagt nicht, kämpft!
 
  • #6

schorsch202

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hier nun mal eine Zwischenmeldung. Ich habe alles nachgeschaut und nachgeprüft, was mir so in verschiedenen Foren angeboten wurde. Folgendes wurde gemacht:



- Gesamte Dieselleitungen auf Undichtheit und Luft überprüft

- Dieselfilter erneuert und dabei alle Dichtungen ersetzt

- Turbo und VTG überprüft, alle Dichtungen überprüft und gereinigt

- Luftmassemesser überprüft und gereiningt



Es ist alles in Ordnung, und es hat alles nichts gebracht. Probleme bestehen weiterhin und der Leistungsausfall wird immer schlimmer.



Der Wagen ist nochmal in der Werkstatt gewesen (diesmal eine andere) da sich der Leistungsausfall bei kaltem Motor verschlimmert hat. Am Anfang brauchte ich nur ungefähr 10 km fahren und habe dann langsam meine volle Leistung wiederbekommen. Als ich dann immer weiter den Motor warm fahren mußte um die volle Leistung zu erhalten hab ich ihn dann doch in die Werkstatt gebracht. Die haben nochmal alles überprüft und einige der oben aufgeführten arbeiten durchgeführt. Die haben dann das Diagnosegeräte drangehängt und es kommt mit einem Fehler der Dieselpumpe an. Da das ein teures Teil zu ersetzen ist habe ich erstmal den Wagen wieder abgeholt und will erstmal herausfinden, wie es nun weitergehen soll.



Der Leistungsausfall hat sich noch weiter verschlechtert, ich kann den Wagen jetzt warm fahren wie sehr ich will, er kommt zwar nach dem warmfahren über 2000 Umdrehungen (was er nicht schafft vor dem warmfahren) aber es fühlt sich dann immer noch so an, als wenn ich einen schweren Hänger dran habe. Den sechsten Gang benutze ich nun schon fast garnicht mehr (vor den Problemem schaffte der sogar einen Hügel im 6. Gang bei 60-70km/h) und er fährt einfach wie ein untermotorisiertes Fahrzeug. Wenn ich in hohen Drehzahlen fahre dann kommt und geht die Leistung wie in leichten Schüben. Es ist höchst merkwürdig.



Ich bin ratlos und fange an Nachts unruhig zu schlafen. Kann es denn wirklich eine langsam sterbende Dieselpumpe sein? Hat irgendjemand damit erfahrung. Vielen Dank.
 
  • #7

Olex

Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Wenn schon ein Fehler mit Pumpe kommt dann dauert es nicht mehr lange bis du evtl liegen bleibst ! Bei diesem Motor mit einer VP 44 ist es recht häufig das die Pumpe über den Jordan geht! Das Problem ist das der Spritzversteller im Gehäuse einläuft und nicht mehr richtig verstellt! Es gibt auch Möglichkeiten der Instandsetzung die nicht in der Preisklasse vom Neuteil sind!


Klagt nicht, kämpft!
 
  • #8

Joerg2k1

Beiträge
180
Reaktionspunkte
0
Deine Dieselpumpe hat einen Spritzversteller.
Da verstellt sich bei ca 2500 U/min der Einspritzzeitpunkt.
Wie mein Vorgänger schon schreibt kommt das öfter vor.
Ein Fehler beim Spritzversteller wird nicht im Fehlerspeicher abgelegt.

Ach so... gib beim nächsten Tanken etwas 2Taktöl dazu. Das schmiert die Bauteile der Pumpe und könnte etwas Besserung bringen.

Ich kann Dir die Telefonnummer von einem Spezialisten für genau diesen Pumpentyp geben.
Er kann Dich beraten und hat spezielle Meßgeräte auch für das Steuergerät.
Ach so. zur Not habe ich noch die Mechanik einer "D"-Pumpe hier liegen.

059 1360 106 "D" Diese Pumpe ist baugleich mit der 059 130 106 A
Welche Du hast sagt Dir der Audihändler.
Bei Bedarf schreib mir ne PN
Jörg
 
  • #9

Joerg2k1

Beiträge
180
Reaktionspunkte
0
Zum Preis:
Die Reparatur der Pumpe würde Dich 580 Euro kosten
Zu dem Preis wird der Spritzversteller erneuert, die Pumpe wird abgedichtet und danach einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen.
Alle elektrischen und elektronischen Bauteile werden überprüft.
Auf die Reparatur gibt es 1 Jahr Garantie.
Damit Du eine ungefähre Preisvorstellung bekommst:
Das Ganze kostet Dich 580 Euro.

Gruß Jörg
 
  • #10

schorsch202

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Danke Jörg und Olex, werd mir das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen. Hier noch ein weiterer Zwischenstand:

Hab den Wagen aus der Werkstatt abgeholt. Fehlerspeicher wurde dort gelöscht, habe selbst nie den Fehler mit der Einspritzpumpe selber gesehen. Bin etwas gefahren und habe gestern Abend mal meinen Laptop an den Wagen gehängt und es kommen die zwei Fehler auf:

00550 = Spritzbeginnregelung 17 - 10 Regeldifferenz Sporadisch
und
00553 = Luftmassenmesser G70 unplausibles Signal

Wenn ich suche finde ich viel über den Nadelhubgeber. Dieser wurde allerdings vor einem Monat von Audi erneuert. Der Luftmassenmesser wurde auch in der Werkstatt gereining. Sollte ich vielleicht mal den Luftmassenmesser erneuern oder ist der Motor falsch eingestellt. Ich weiß nicht mehr weiter. Ich habe mitlerweile mehr Theorien als Werkzeug und der Wagen muß mich und meine Familie nächste Woche nach Dänemark bringen.
 
  • #11

Joerg2k1

Beiträge
180
Reaktionspunkte
0
Der Luftmassenmesser ist auch ein Problem. Doch das macht sich in stetigem Leistungsverlust bemerkbar.
Meld Dich und ich geb Dir die Nr vom Spezi.
 
Thema:

2.5 TDI Leistungsverlust/weiß grauer Rauch bei kaltem Motor

2.5 TDI Leistungsverlust/weiß grauer Rauch bei kaltem Motor - Ähnliche Themen

Ursachensuche Starkes Qualmen beim Starten des Audi A4 2.5 Tdi: Hallo Foris... Bin neu hier im Forum, habe aber keinen Vorstellungsthread gefunden. Falls es sowas hier gibt und eine Vorstellung gewünscht...
Hilfe ---> Klackern / Schlagen am oder im Motor 4,2 tdi (BTR): Brauche Rat und Tipps! Geräusche zu beschreiben ist immer sehr schwierig... Aber ich versuche es mal und hoffe auf nützliche und hilfreiche...
Motorkontrollleuchte ausgeschraubt?: Hallo, mein Name ist Sven. Ich hab zu euch gefunden weil mir heute was aufgefallen ist worauf ich leider beim kauf unseres Audis keine acht...
Motorschaden A4 3.0 TDI Quattro BJ 12/2004 Bitte um Hilfe: Hallo liebe A4-Fahrer bzw. Audi-Fahrer. Ich habe ein großes Problem und bin ehrlich gesagt langsam mit meinen Nerven total am Ende: Im...
Folgeschäden nach Kühlmittelverlust (Motorschaden?): Hallo, habe zzt. ein Problem, das ich gerne einmal schildern möchte: Vorige Woche bin ich mit meinem Audi A4 8E2 (BJ 2001) wegen einer...