2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit

Diskutiere 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit im Off Topic und Geplaudere Forum im Bereich Allgemeines Forum; Hallo zusammen, wollte mal eine kleine aber ärgerliche Geschichte loswerden. Es war einmal an einem frühen Morgen, als ich mich gegen 2 Uhr mit...
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #1
jogisan

jogisan

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

wollte mal eine kleine aber ärgerliche Geschichte loswerden.

Es war einmal an einem frühen Morgen, als ich mich gegen 2 Uhr mit meinem B4 (Bj: 1992) auf den Heimweg machte. Ich hatte einen schönen Abend mit Freunden hinter mir und nahm also Platz in meinen gelben Raumgleiter.
Ich warf den Motor an und alles schien wie gehabt - er lief. Jedoch lachte mich die Öldruckwarnlampe fröhlich an und erlosch nicht. Auch der Blick auf die analogen Zusatzinstrumente der Mittelkonsole brachte keine Erleichterung - der Zeiger der Ölduckanzeige stand auf Null.
javascript:emoticon('8O')
Shocked
Verwundert stoppte ich den Motor mit dem beruhigenden Gedanken : "Ich war es nicht, es kann sich nur um eine Verwechslung handeln" , denn ich kontolliere regelmäßig den Ölstand, halte die Ölwechselintervalle überstreng ein, fahre ihn vorsichtig warm und bin sonst sicherlich ein prima Herrchen für diesen V6.
Ölstand war gut.
Ich setzte mich kurz und überlegte. Der Öldruckschalter sitzt mit dem Öldruckgeber am gleichen Kabelbaum - Marderverbiss?..... möglich!..... aber unwarscheinlich - Kupfer schmeckt nicht.

Plötzlich klingelten mir die Worte meines Vaters in den Ohren: "Wenn du am Auto nichts zu basteln hast, dann machst du dir halt was, du findest auch immer was." Ich dachte an die fast schon okkultisch wirkende Überzeug eines Freundes, der glaubt: Sein Auto brauche nur Benzin und Öl, nichts weiter. Hin und wieder erstauntes Nachfragen: Wie,.... Ölfilter? ; Luftfilter, hat meiner nicht! ; Vorsichtig Warmfahren, is doch n Auto!
Ging leider fast immer gut, bis er altes Kettensägenöl in seinen Golf 2 gekippt hatte, da ging der Motor in Pension.

Mit größtmöglicher Sorgfalt kümmerte ich mich um das Wohlbefinden meines Audis. Heute musste ich einen Kompromiss finden.
Das heißt, ich hatte mich mit meinen eigenen Gedanken überzeugt. Erstens kann ja gar nichts am Motor sein, zweitens gab es in meiner Audikarriere schon viele Fehldiagnosen wie mir auch mein Vater immer wieder "reinsingt" und letztens ist es schon spät und ich würde auch nicht gern geweckt weden...........eine folgenschwere Fehleinschätzung.

Ich weckte also nur meinen Motor wieder und begab mich auf den Weg. Er war nach einigen Metern schon etwas "treckernder". Nochmal Ölstandskontrolle und Kriegsrat mit mir selbst, weiter gings.
Nach etwa 3,5 Kilometern, wie konnte es anders sein, rollte ich mit letztem Schwung in eine Parkbucht. Er ging einfach aus.
Nun wußte ich, das ich ein großes Problem vernietlicht hatte. Viele denken jetzt vielleicht:"Klar, hat gefressen, Kolbenklemmer!"
Verwunderlich dabei, ein sekundenspäterer Anwurfversuch war erfolgreich, problemlos, klang aber wie ein Traktor. Nun kam ich nicht drum herum, zum Glück hatte ein Freund ähnliche Schlafgewohnheiten wie ich und war noch wach. Nun zog mich ein 89'er Golf Diesel gen Heimat - eine harte Lehre.

Die Audi-Werkstatt meines Vertrauens bekam von mir den Auftrag der oberflächlichen Schadenfeststellung.
Diagnose: Ölpumpe baut keinen Öldruck auf
Für genauere Diagnosen würde es ab jetzt teuer werde.
Ich sprach mit fast einem Duzend Mechanikern um festzustellen, wie hoch die Warscheinlichkeit ist, das der Motor "noch zu retten" ist, einstimmig. Alle bestätigten die schlechten (gnadenlosen) Notlaufeigenschaften dieses Motors. Ich entschied mich ohne weitere Diagnosen an dem defekten Motor für einen anderen Motor. JaJa, sicherlich, völlig unwirtschaftlich. Sogar ein ganzer, gut erhaltener Audi wäre billiger. Nun, ich hänge halt an ihm.

Motor bei einem bekannten Auktionshaus mit einjähriger Garantie gekauft.
Der "neue" Motor kam aus einem Unfall-A4 der frühen Baujahre mit MKB AAH und 130 tkm. Die Ölwanne war beschädigt und mußte vom Altmotor übernommen werden. Jedoch passte auch dann die Ölpumpe nicht mehr - hatte keine Lust mehr auf Spässchen mit Öl und bestellte sie neu. Audi hat scheinbar zum Ende der AAH-Generation die Ölpumpe geändert.

Die Transplantation war erfolgreich. Nun läuft er wieder, besser als je zuvor. Aber er scheint mehr Drehmoment bereitstellen zu können, klingt etwas anders, Verbrauch ist wie gehabt. Bin mir sehr sicher das dieser Motor völlig anders eingefahren wurde und pingelicher nach dem Ölstand geschaut wurde, als vom Vorbesitzer meines alten Motors. Das würde auch den damaligen Ölverbrauch von 0,8 Litern je 1000 km erklären.

Den alten Klumpen habe ich mit nach Hause genommen um ihn auseinanderzupflücken und herauzufinden, was mich finanziell so gründlich
rasiert hatte.
Ich nahm mir also die Ölpumpe vor. Demontage war problemlos.
Die Innerei, vielen sicher schon bekannt: eine Sichelpumpe mit einem Druckregelventil.

Bei mir jedoch: eine Sichelpumpe mit einem Druckregelventil in Stellung OFFEN. Erst ein mäßiges Eingreifen mit einem Schlitzschraubendreher entrastete den verklemmten Ventilkörper.
Scheinbar hat das von der Pumpe geförderte Öl nun den Weg des geringsten Widerstandes genommen und ist nur innerhalb der Pumpe im Kreis gefördert worden und nicht durch Kurbeltrieb, Nockenwellen und Hydros.

Ein mich rasend machender Gedanke, das ein leichter Hammerschlag auf das Ventilgehäuse evtl. mein Problem mit dem Öldruck für lange Zeit gelöst hätte.

Eine Spiralfeder und ein eingepasster Hohlkörper aus Stahl der auf Aluguß gleitet ? - man könnte erwarten, daß die Ingenieure den fast historisch anmutenden Aufbau im Griff haben.....könnte platzen.

Habe von sporadischem Öldruckverlust nun öfters gelesen, scheinbar kein unbekanntes Teufelchen. Gerade wenn das Auto länger steht (Motor und Öl kalt), ist der Öldruck aufgrund höherer Ölviskosität größer als im betriebswarmen Zustand. Das Druckregelventil könnte also bei einem Kaltstart besonders weit ausfedern.

Nunja mein Audi läuft auch mit anderem Herzen.

Was kann ich abschließend dazu sagen?
Tja, ups,... Vorzeichenfehler um zwei Uhr morgens.

Allzeit gute Fahrt wünscht Jogisan
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #2

Lexmaul

Beiträge
11.583
Punkte Reaktionen
0
Herzlich willkommen im Club...bei mir war es damals aber nicht das ventil, sondern die beschissene Sicherlpumpe, die so starke Riefen hatte, dass sie keinen Druck mehr aufbaute :?

Aber schlechte Notlaufeigenschaften hat der V6 nicht...nicht besser/schlechter als andere...ich hab ihn repariert und alles war wieder fein :zwinker:
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #3
jogisan

jogisan

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Riefeln in der Ölpumpe. Kommt so etwas von verunreinigtem Öl? Muß ja dann ein sich langsam entwickelnder Defekt gewesen sein mit stetig nachlassendem Öldruck.

Herzlicher Gruß von Jogisan
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #4

Lexmaul

Beiträge
11.583
Punkte Reaktionen
0
Keine Ahung, wovon sowas kommt...ich habe (damals in guten Glauben) 5W-40 von Castrol immer eingefüllt gehabt.

Sand war da sicher net drinne :lol:
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #5
graybeast

graybeast

Beiträge
1.623
Punkte Reaktionen
0
Die Riefen und Risse kommen von der Kavitation. Das ist eine Dampfblasenbildung. Sie entsteht, wenn im Sogbereich der Ölpumpe ein Unterdruck entsteht. Ursache hierfür kann alles mögliche sein, ist aber nicht gut. Das Öl sollte zur Pumpe hin ohne Widerstand laufen können.

Gruß Arne
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #6
jogisan

jogisan

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Ich habe vor dem Maleur mit meinem V6 auch immer fleißig 5W- 40 eingekippt. Das hatte mir mal ein freier Wekstattheini empfohlen. Ist das etwa nicht geeignet für diesen Motor? Ich fahre nun 15W-40, da ich das Auto nur im Sommer fahre und bislang bei meinen vorherigen Fahrzeugen (Golf 2 GT, Passat 35I GT) gute Erfahrungen gemacht habe.
Das Trara um Vollsynthetisches Öl empfinde ich teilweise als komerzielle Machenschaften. Außedem hört man immer wieder von Motoren, die ohne große Boxenstopps und Servicewagen mit "billigem Öl" und kerngesunder Maschine die 300 tkm - Grenze knacken. Das überzeugt mich - denn mein Motor muß nicht 800 tkm laufen.

Herzlicher Gruß von Jogisan
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #7

Lexmaul

Beiträge
11.583
Punkte Reaktionen
0
Nein, am Öl lag das bestimmt nicht...und trara ist das mit vollsynthetischen Ölen garantiert nicht - 15W-40 würde ich niemals als normales Fahröl nehmen :?
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #8
graybeast

graybeast

Beiträge
1.623
Punkte Reaktionen
0
@ Lexmaul: Am Öl liegt es auch nicht unbedingt. Es kommt eben darauf an, welche Konsistenz das Öl hat. Aber 15W40 ist schon heftig!!!

Die Pumpe darf eben nie leer laufen. Vorzustellen ist das so: Wasser läßt sich einfach ansaugen und weitertransportieren. Honig hingegen ist zäh, was zu Blasenbildung führt, wenn man den ansaugen würde. Die Saugseite der Ölpumpe ist drucklos. Damit eine Kavitation nicht entstehen kann, ist die Saugleitung in ihrem Querschnitt viel Größer als die Druckleitung. Sollte sich aus irgend einem Grund sich mal etwas vor das Rohr setzen, was den Querschnitt verringert, kommt zu wenig Öl an der Pumpe an. Der dadurch entstehende Leerraum sorgt für eine rießige Hitze in der Pumpe. Dadurch kommt es in der Pumpe zu diesen Schäden.

Gruß Arne
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #9

Lexmaul

Beiträge
11.583
Punkte Reaktionen
0
Dann würde meine damalige Theorie greifen: Nach dem Wechsel der Zylinderkopfdichtung haben wir wohl nicht ganz sauber gearbeitet und Dreck ist reingekommen...der Schaden trat ca. 3 Tage später auf :?
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #10

Balimann

Beiträge
3.315
Punkte Reaktionen
0
Ich habe vor ein paar Tagen bei einem Bekannten auch ZKD gewechselt. Am besten danach 30km mit dem alten Öl fahren und dann wechseln, dann ist der Dreck auch draußen.
15W40 ist doch jetzt wohl ein Witz oder, mal davon abgesehen, dass man durch Einsparungen im Verbrauch wohl die Mehrkosten für vollsynthetisches Öl ohne Probleme wieder rausfährt und der Motor einfach viel besser fährt.
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #11
jogisan

jogisan

Beiträge
9
Punkte Reaktionen
0
Das war wirklich kein Witz. Mit meinen alten Maschinen habe ich super Erfahrungen damit gemacht. Muß ich mir Sorgen machen? Und warum heftig?
Seit der andere Motor reigekommen ist, habe ich erst etwa 600 km zurückgelegt. Bislang bin ich absolut zufrieden.
In "Jetzt helfe ich mir selbst" Band 158 wird das 15W-40 als Mehrbereichsöl für den Außentemperaturbereich von -15 bis etwa 35 Grad C aufgeführt und der Sechser in der Verwendung nicht als Ausnahme genannt.
Über eure Erfahrungen speziell mit den Sechszylindern wäre ich sehr dankbar.

Herzlicher Gruß von Jogisan
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #12

Balimann

Beiträge
3.315
Punkte Reaktionen
0
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #13
kretzsche

kretzsche

Beiträge
777
Punkte Reaktionen
0
Jupp, der Motortalk-Threat hat mich auch zu Meguin und dann noch anderen Anbietern gebracht. Vollsynthetisch ist eigentlich schon fast "Pflicht" :zwinker: ...

Zumal bei mir mit LPG die thermischen Gegebenheiten noch etwas extremer sind.

cu Uwe
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #14
Fröschi

Fröschi

Beiträge
4.019
Punkte Reaktionen
0
Die Pumpe darf eben nie leer laufen.
Aha... und wie ist das bei einem Ölwechsel /-Filterwechsel?
Da leuchtet ja auch erstmal die Öllampe ein wenig länger beim ersten Start mit dem frischen Öl, weil alles leergelaufen ist...

Gruß Torsten
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #15

Kai.

Beiträge
1.748
Punkte Reaktionen
0
Tach

Also mein 2.6er V6 kriegt auch immer das gute Castrol GTX 15W40.
Macht absolut keine Probleme damit.
Laufleistung ist mom. 283.000Km. Und der Wagen wird nicht geschont, nach der Warmlaufphase kriegt der immer gut Gas und AB fahr ich auch öfters und auch manchmal (wenn die Bahn leer ist) Kilometerlang Vollgas.

Dünnes 5w40 oder so kommt bei mir nicht rein, damit steigt der Ölverbrauch ins Unermessliche, bis zu 1,5 L/1000Km 8O und Blaurauch ohne ende beim ausdrehen/abtouren.
Mit 15w40 ist das DEUTLICH besser, damit ist der Ölverbrauch bei ca. 0,5L/1000Km. Und räuchern tut er damit auch kaum, ausser wenn ich grad von der AB komme :roll:

jaja ich weiß das mit dem Ölverbrauch ist nicht so toll, werde mal schauen ob ich im auktionshaus mal günstig ´nen ABC mit wenig km ersteigern kann, dann wird umgebaut. Bei 300.000km hat der V6 wohl seine Betriebsstunden abgeleistet.
Allgemein hab ich das gefühl das die 5zylinder viele Km besser wegstecken können wie die V6. Da hab ich schon etliche gesehen die über 300tkm waren und noch klasse liefen. Der V6 ist bei mir nicht mehr so toll, hydroklappern ,Ölverbrauch und kompression ist auch nicht mehr sooo toll.

Aber was bei mir auch nie reikommen würde wäre 15w4o aus´m Baumarkt für 5,99€, da fehlen nämliche wichtige additive usw. Bei Castrol kann man sicher gehen, das das schon ordentliche qualität ist, dafür bezahl ich dann auch 5€ mehr.....

mfg kai
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #16

Balimann

Beiträge
3.315
Punkte Reaktionen
0
Das ist wohl die unqualifizierteste Aussage die ich über das Thema Öl in letzter Zeit gehört habe.
Hydroklackern geht bei gescheitem Öl weg.
5W40 ist nicht gleich 5W40, wenn du den Thread gelesen hättest und die Infos beachten würdest, dann würde auch dein V6 DEUTLICH besser laufen. Wenn er von Anfang an gutes Öl bekommen hätte dann wäre auch jetzt noch kein meßbarer Ölverbrauch da.
Dass es das Castrol sein muss, weil es eine Marke ist ist auch sowas von unnötig. Marke spielt da gar keine Rolle.
Allerdings in einem Punkt muss ich voll und ganz zustimmen, in der Situation in der der Motor ist würde ich wohl auch das billigste Öl fahren. Nur so weit käme es nicht. Ich würde jetzt schon hingehen und alle VSDs wechseln und mit gutem Öl fahren. Wenn es dann nicht getan wäre käme hohne und neue Kolbenringe als nächstes dran.
Bei interesse komm vorbei dann wird der Motor wieder fit gemacht.
EDIT: Mein V6 hat 230.000km drauf und wird im Schnittl mitlerweile mit knapp 15l bewegt, was den Fahrstil recht gut darstellt. Ölverbrauch ist wie im Neuzustand, klackern gibt es nicht, laufen tut er super, bläuen nie.
Der NG den ich mal fuhr den ein Freund hat läuft auch noch super ist 19 Jahre alt, wird mit Spitzenöl betrieben, kein Hydroklackern, auch im tiefsten Wintern nicht.
Vor einer Woche habe ich beim 100er mit SL Motor die Kopfdichtung und dich Schaftdichtungen mit einem Freund neu gemacht, alles zusammen Hydroklackern ohne Ende. Vollsynth. Öl rein, Ruhe, Super lauf, 0 Ölverbrauch knapp 300.000km. Fährt gut.
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #17

kwoth84

Beiträge
7.125
Punkte Reaktionen
0
@Baliman

Welches Öl würdest du empfehlen? Also das was man auch im laden kaufen kann. Das Megul von dem du immer schreibst hab ich leider noch nirgens gesehen.

Gruß Tomy
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #19

Balimann

Beiträge
3.315
Punkte Reaktionen
0
Ja zum Beispiel.
Aber lass es mich in Klassen einteilen. Soll es günstig sein, dann das Megol, das ist wirklich klasse und kann auch bei schwerem Gasfuß in jedem unserer Audis gefahren werden und hinterlässt den Motor extrem sauber. Das Öl gibt es auch im Laden, dann wird es von Liqui Moly verkauft, nennt sich dann "Synthoil High Tech" und sieht so aus:
5w-40-synt-300.jpg

Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich das Mobil1 5W50 nehmen, das ist ein absolutes Spitzenöl. Kostet auch im Handel nicht sonderlich viel mehr als das von Liqui Moly. Das Liqui Moly / Meguin bietet allerdings den allerbesten Verdampfungsverlust (wichtig für Ölverbrauch&sauberkeit Einlassventile).
Achso ich habe auch vor einiger Zeit beim oilportal zugeschlagen und mir gleich mal gute 240l gesichert, bisher sind sehr sehr viel Bekannte damit gut unterwegs und sehr zufrieden, könnte extrem viele Kennbuchstaben aufzählen...
 
  • 2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit Beitrag #20

Superlurchi

Beiträge
657
Punkte Reaktionen
0
Hi Leute!

Ich kann auch nur zu vollsynthetischen Ölen raten!
Ich hatte auch noch nie mechanische Probleme mit meinen Motoren, obwohl mein Fahrstil dem von Balimann gleicht. :lol: Auf Dauer geht das aber nur mit Vollsynthetiköl gut!
Ich habe bislang Castrol RS 0W-40 verwendet und soweit keine Probleme damit ausser höherem Ölverbrauch, bei hohen Drehzahlen bis zu einem Liter auf 1000. :? Bei ziviler Fahrweise (kommt auch mal vor :zwinker: ) nimmt er sich einen Liter auf zweitausend, und zwar gleichbleibend seit 160000 Km! Km-Stand gesamt: 210000.
Jetzt stelle ich gerade auf das oben genannte Liqui Moly Synthoil High Tech (5W-40) um, und der Ölverbrauch halbiert sich langsam!!!!!
Jetzt muss ich pro Ölwechselintervall keine 10 Liter mehr nachfüllen... :lol: Nun tuns auch fünf. Kann ich also dringend empfehlen!
Danke Balimann!!!
 
Thema:

2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit

2,8'er mit kapitalem Motorschaden wegen Kleinigkeit - Ähnliche Themen

Öllampe blinkt nach Tausch Ölkühler und Öl: Hallo an alle! Seit ATU vor 5 Jahren bei einem Ölwechsel einfach von Vollsynthetik auf 10 W 40 wechselte, klackerten ab und an mal beim Start...
Audi 100 2.8 Bei längerer Fahrt ist die Motoröldruckanzeige am leuchten, Öl ist beim ersten prüfen nicht da, bei kalten Motor ist es wieder vorhanden: Hallo liebe Community, Habe in eurem Forum schon eine Zeit nach dem passenden Beitrag gesucht, jedoch weder hier noch in anderen Foren eine Lösung...
Audi Paket: Hallo Gemeinde, ich muss mich aus Platzgründen bzw. Neuanschaffung von einigen unserer Autos trennen: Audi 90 2.3 NG FWD KM: ca. 206000 BJ...
Welche Kupplung und andere Fragen: Hallo, Ich habe mir vor kurzem ein Audi Cabrio 2.3e mit ng Motor zugelegt. Der gute wurde das erste mal am 27.06.1991 zugelassen, hat 10...
Öldruckproblem beim 2,8 AAH Baujahr 1993 HILFE !: Moin Leute, ich bin am verzweifeln mit meinem Audi Cabriolet Typ 89. Im Winter habe ich mir ein Cabriolet mit 161000km neu aufgebaut mit allem...
Oben Unten