- #1

B5OFr
- Beiträge
- 1
- Reaktionspunkte
- 0
Servus miteinander,
was für ein Supergau
das Innere im Kat ist wirklich geschmolzen, aber fangen wir von vorne an:
Fahrzeug Audi A4 B5
74kW, 1.6L
Motorcode ADP
Baujahr 1996
Zuerst wurde der Zahnriemen gewechselt.
Ordentlich wie es sein soll. OT Nockenwelle, OT Kurbelwelle und Markierung Zwischenrad passt.
Danach Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe getauscht. Kein Billigzeug.
Danach Flexrohr und Endschalldämpfer gewechselt.
Motor lief eigentlich ruhig, bis auf ein bißchen ganz leichtes auf und ab im Leerlauf.
Motor zieht ordentlich durch.
Also ab zum TÜV und alles perfekt, nur die AU war nicht möglich
Lambdasonde regelte ordentlich, kein Klappern im Kat, aber AU nicht möglich gewesen.
Gebrauchten Kat besorgt, dessen Innenleben und Waben einwandfrei in Ordnung waren.
Alten Kat ausgebaut und siehe da, der war total leer. Ich vermute leer geräumt vom Vorbesitzer.
Neu besorgten Kat eingebaut und wieder zur Nachprüfen gefahren ... wieder keine Au möglich
Zuguterletzt ordentliche Lambdasonde (Bosch) besorgt, eingebaut, wieder zur Nachprüfung, wieder AU nicht möglich
Jetzt keine Faxen mehr und nagelneuen Kat besorgt und beim Ausbau des
zuvor eingebauten Kat, stelle ich fest, dass nur noch Brocken im Kat
waren und die Ränder der Brocken waren geschmolzen.
Ich weiß ja nicht, wie lange es braucht, wenn unverbrannter Sprit wegen
Zündungsproblemen in den Kat kommt und dann die Paste/Waben das
schmelzen beginnt. Brauchts da 5000km oder 50km. Nach dem Einbau vom
gebrauchten Kat waren es höchstens 50km von zuhause bis zum TÜV.
Ich habe jetzt keinen Bock, dass mir der neue Kat wieder Probleme macht beim TÜV.
Natürlich wollte ich den Fehlerspeicher auslesen, aber Carport hat
keinen Zugriff. Bei den anderen B5´s von uns funktioniert Carport
einwandfrei, nur bei diesem Auto nicht. Was seltsam ist, denn der OBD
Stecker und Kabel ist exakt genauso wie bei den anderen A4, die wir
haben.
Das heißt ...
A ) wie prüfe ich was defekt sein kann, hinsichtlich des OBD Steckers Aschenbecher hinten
B ) dann erst wird eine Grundeinstellung hinsichtlich Zündung Sinn machen
Was ist eure Meinung und Rat?
daniel
was für ein Supergau

das Innere im Kat ist wirklich geschmolzen, aber fangen wir von vorne an:
Fahrzeug Audi A4 B5
74kW, 1.6L
Motorcode ADP
Baujahr 1996
Zuerst wurde der Zahnriemen gewechselt.
Ordentlich wie es sein soll. OT Nockenwelle, OT Kurbelwelle und Markierung Zwischenrad passt.
Danach Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerfinger, Verteilerkappe getauscht. Kein Billigzeug.
Danach Flexrohr und Endschalldämpfer gewechselt.
Motor lief eigentlich ruhig, bis auf ein bißchen ganz leichtes auf und ab im Leerlauf.
Motor zieht ordentlich durch.
Also ab zum TÜV und alles perfekt, nur die AU war nicht möglich

Lambdasonde regelte ordentlich, kein Klappern im Kat, aber AU nicht möglich gewesen.
Gebrauchten Kat besorgt, dessen Innenleben und Waben einwandfrei in Ordnung waren.
Alten Kat ausgebaut und siehe da, der war total leer. Ich vermute leer geräumt vom Vorbesitzer.
Neu besorgten Kat eingebaut und wieder zur Nachprüfen gefahren ... wieder keine Au möglich

Zuguterletzt ordentliche Lambdasonde (Bosch) besorgt, eingebaut, wieder zur Nachprüfung, wieder AU nicht möglich

Jetzt keine Faxen mehr und nagelneuen Kat besorgt und beim Ausbau des
zuvor eingebauten Kat, stelle ich fest, dass nur noch Brocken im Kat
waren und die Ränder der Brocken waren geschmolzen.
Ich weiß ja nicht, wie lange es braucht, wenn unverbrannter Sprit wegen
Zündungsproblemen in den Kat kommt und dann die Paste/Waben das
schmelzen beginnt. Brauchts da 5000km oder 50km. Nach dem Einbau vom
gebrauchten Kat waren es höchstens 50km von zuhause bis zum TÜV.
Ich habe jetzt keinen Bock, dass mir der neue Kat wieder Probleme macht beim TÜV.
Natürlich wollte ich den Fehlerspeicher auslesen, aber Carport hat
keinen Zugriff. Bei den anderen B5´s von uns funktioniert Carport
einwandfrei, nur bei diesem Auto nicht. Was seltsam ist, denn der OBD
Stecker und Kabel ist exakt genauso wie bei den anderen A4, die wir
haben.
Das heißt ...
A ) wie prüfe ich was defekt sein kann, hinsichtlich des OBD Steckers Aschenbecher hinten
B ) dann erst wird eine Grundeinstellung hinsichtlich Zündung Sinn machen
Was ist eure Meinung und Rat?

daniel