Saugrohr - Unterteil tauschen
1. Motorseitige Geräusche
2. Unrunder Leerlauf / Schlechte Gasannahme im unteren Bereich
Fahrzeug: Audi
Audi 80 / A4 V6 ABC
Audi 100 / A6 V6 ABC
Audi Coupé / Cabriolet V6
Änderungen und Bildabweichungen vorbehalten!
Luftversorgung
Bei Fahrzeugen bis ca. Bj. 04.95 mit hoher Laufleistung
und oben genannten Beanstandungen kann ein Defekt
am Saugrohr-Unterteil vorliegen.
Durch Druckschwingungen kann sich die im Saugrohr- Unterteil integrierte Luftführung gelöst haben und Geräusche verursachen. Bei Fahrzeugen bis ca. Bj. 12.93 kann zusätzlich ein Zwischenstückzur Volumenreduzierung im Saugrohr-Unterteil montiert sein. Dieses kann sich durch Vibrationen in die Außenwand des Unterteils bis zum Durchbruch einarbeiten. Die Folge wäre Falschluft. Im Schadensfall ist das Saugrohr-Unterteil zu ersetzen.
Hinweise:
Anmerkung: Werden innerhalb 150 min nach Ausschalten der Zündung lektrische Verbindungen an der Einspritz- und Zündanlage getrennt, kann dies zur Abspeicherung eines Fehlers im Fehlerspeicher führen. Dies hat nach der Reparatur keine Auswirkung auf das Fahrverhalten. Mit einem entsprechenden Fehlerauslesegerät, z.B. VAG 1551, kann der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Treten Fehler nicht
mehr auf, werden sie nach 50 Motorstarts automatisch
gelöscht.
- Nach Ausbau des kpl. Saugrohres ist das Saugrohr-Unterteil abzuschrauben.
- Ist das Zwischenstückvorhanden, so ist dieses ersatzlos zu entfernen.
- Nach Säubern der Dichtfläche, das neue Saugrohr-Unterteil ohne zusätzliches Dichtmittel montieren.
- Befestigungsschrauben mit Loctite 640 eindrehen.
Wichtig: Die Schrauben (selbstschneidend) müssen in das vorgegebene Gewinde eingedreht werden.
- Schrauben über Kreuz mit ca. 2,0 Nm festziehen. Anmerkung: Das Lochbild des neuen Saugrohr-Unterteils kann bei einzelnen Motoren vor Mj. 1993 bei den mittleren Bohrungen um ca. 1,5 mm vom Saugrohr-Mitteltei abweichen. In diesem Fall sind einzelne Bohrungen des Saugrohr-Unterteils mit einer Rundfeile nachzuarbeiten.
1. Motorseitige Geräusche
2. Unrunder Leerlauf / Schlechte Gasannahme im unteren Bereich
Fahrzeug: Audi
Audi 80 / A4 V6 ABC
Audi 100 / A6 V6 ABC
Audi Coupé / Cabriolet V6
Änderungen und Bildabweichungen vorbehalten!
Luftversorgung
Bei Fahrzeugen bis ca. Bj. 04.95 mit hoher Laufleistung
und oben genannten Beanstandungen kann ein Defekt
am Saugrohr-Unterteil vorliegen.
Durch Druckschwingungen kann sich die im Saugrohr- Unterteil integrierte Luftführung gelöst haben und Geräusche verursachen. Bei Fahrzeugen bis ca. Bj. 12.93 kann zusätzlich ein Zwischenstückzur Volumenreduzierung im Saugrohr-Unterteil montiert sein. Dieses kann sich durch Vibrationen in die Außenwand des Unterteils bis zum Durchbruch einarbeiten. Die Folge wäre Falschluft. Im Schadensfall ist das Saugrohr-Unterteil zu ersetzen.
Hinweise:
Anmerkung: Werden innerhalb 150 min nach Ausschalten der Zündung lektrische Verbindungen an der Einspritz- und Zündanlage getrennt, kann dies zur Abspeicherung eines Fehlers im Fehlerspeicher führen. Dies hat nach der Reparatur keine Auswirkung auf das Fahrverhalten. Mit einem entsprechenden Fehlerauslesegerät, z.B. VAG 1551, kann der Fehlerspeicher gelöscht werden.
Treten Fehler nicht
mehr auf, werden sie nach 50 Motorstarts automatisch
gelöscht.
- Nach Ausbau des kpl. Saugrohres ist das Saugrohr-Unterteil abzuschrauben.
- Ist das Zwischenstückvorhanden, so ist dieses ersatzlos zu entfernen.
- Nach Säubern der Dichtfläche, das neue Saugrohr-Unterteil ohne zusätzliches Dichtmittel montieren.
- Befestigungsschrauben mit Loctite 640 eindrehen.
Wichtig: Die Schrauben (selbstschneidend) müssen in das vorgegebene Gewinde eingedreht werden.
- Schrauben über Kreuz mit ca. 2,0 Nm festziehen. Anmerkung: Das Lochbild des neuen Saugrohr-Unterteils kann bei einzelnen Motoren vor Mj. 1993 bei den mittleren Bohrungen um ca. 1,5 mm vom Saugrohr-Mitteltei abweichen. In diesem Fall sind einzelne Bohrungen des Saugrohr-Unterteils mit einer Rundfeile nachzuarbeiten.