- #1
audi919
- Für den besseren Ansaugsound den Dämmstoff aus den Ansaugrohren entfernen.
- Motorkennbuchstabe AEC für 4.2 V8 290PS Euro2
- Motorkennbuchstabe ABH für 4.2 V8 280PS Euro1
- Ölverbrauch 1L auf 1000km soll normal sein, wenn dann sind die Ventilschaftdichtungen unter Verdacht
- Den ABH kann man kaufen soll aber anfälliger sein als der AEC
- Servotronik Gefühlsarm in der Stadt aber ab 80km/h besser als normale Servolenkung
- Servotronik macht Knackgeräusche in der Lenkung beim Rangieren (In der offiziellen Anleitung steht, daß man die Neujustierung in 90°-Schritten machen soll. Also die 10er Schraube um eine viertel Umdrehung anziehen und dann Probefahrt machen, bei Bedarf noch mal eine weitere 1/4 Umdrehung, Probefahrt usw.)
- Zündkerzen unter der 32Valves Plastikabdeckung, im Bordwerkzeug enthalten Zündkerzensteckerabzieher und Zündkerzenschlüssel
- Der LMM sitzt unter der großen V8-Abdeckung, direkt auf dem Saugrohr: das schwarze Kästchen
- Ein Viskolüfter und ein E-Lüfter, der E-Lüfter läuft auf Stufe 1 bei Klima ein ansonsten aus, Stufe 2 erst bei Überschreitung Motortemperatur, wenn’s immer läuft dann Temperaturschalter kaputt. Viskolüfter läuft immer mit, Drehzahlabhängig.
- Kat’s machen Probleme wie beim V6
- Also die Abgasanlage vom ABH im S4 und im S6 (Schaltgetriebe) ist identisch. AEC hat etwas grössere Einlaßventile, dadurch kommen die 10 PS Mehrleistung.
- Kurios sind die Unterschiede zwischen AEC Schaltgetriebe und AEC Automatik, trotz gleichem MKB. Ganz anderes Drosselklappenteil, andere Abgasführung zwischen Krümmer und MSD / ESD sowie diverse Unterschiede an Motorkomponenten. Die beiden Motorvarianten haben auch eine deutlich unterschiedliche Leistungs- / Drehmomentkurve. Die Automatik im S6 verkraftet mehr Drehmoment als das handgeschaltete Getriebe. Die Automatikversion ist auf das Drehmoment optimiert, daher die zahlreichen technischen Unterschiede. In der Regel haben die Automaten 30NM mehr, als die Handgeschalteten und das über einen breiteren Drehzahlbereich. Leider verpufft diese Leistung im schlechten Wirkungsgrad der Automatik.
-------------------------
"Moin. Moin!
Als ich vor gut zweieinhalb Monaten auf dieses Forum hier stieß um meine zahllosen Fragen zum Thema S 6 loszuwerden, bekam ich viele Antworten. Daffür erst mal meinen Dank. Einiges blieb aber auch unbeantwortet oder die Antworten gingen recht weit auseinander. Daher möchte ich nun mal meine Erfahrungen für eventuelle Kaufaspiranten niederschreiben.
Ausgangspunkt
Ich war auf der Suche nach einem Kombi (zwei Hunde), der mich nicht dauerhaft auf die rechte Autobahnspur verweist (ein wenig Spaß muß sein!) und zudem eine Anhängelast von min. 2 t vorzuweisen hatte (ziehe häufig Anhänger aller Art; Trailer mit Pkw/Segelyacht, Lastenanhänger, Wohnwagen). Ferner durfte er nicht zuviel runter haben (max. 170 tkm), nicht teurer als 10 T€ sein und sollte nicht aufgemotzt sein. Eine EURO 2 Einstufung war für mich obligatorisch und wegen des Hängerbetriebs kam nur Heck- oder Allradantrieb in Frage.
Mein Auto
Nachdem ich bei Mercedes und BMW nicht die Erfüllung meiner Kriterien zum angepeilten Preis erreichen konnte, stieß ich eher zufällig auf den S 6. Nach kurzem Suchen fand ich (m-) einen 97er mit 174 tkm auf der Uhr für der mit 8900,- € ausgezeichnet war. Bei der Probefahrt entdeckte ich eine defekte Kopfdichtung fahrerseitig, sonst gefiel mir der Wagen recht gut. Wie ich schnell mitbekam sind diese Autos nicht leicht vom Hof zu bekommen, was Verhandlungsspielraum zuläßt. In meinem Fall wurde die Kopfdichtung auf beiden Seiten erneuert und auch gleich der Zahnriemen nebst Spannrolle und Gleitschiene ersetzt. Er bekam eine Anhängekupplung (Anhängelast = 2100 kg) und Tüv/AU neu. Bei der Abnahme wurden noch ausgeschlagene Lager an der Vorderachse diagnostiziert und ebenfalls ersetzt. Als ich den Wagen der Art prepariert übernahm, bekam der Händler 8500,- € von mir und ich zog zufrieden von Dannen. Merke: Handeln lohnt!!!
Meine Erfahrungen
Mein S6 4,2 Avant ist ab Werk sehr gut ausgestattet worden. Unter Anderem befand sich ein vollaktives BOSE-Soundsysthem an Bord, allerdings ohne Radio und (wie ich erst später merkte) den Subwooper nebst Endstufe. Letzteres schoß ich gleich am WE drauf sehr günstig bei ebay (die Komponenten werden regelmäßig angeboten). An das System ein markenfremdes Radio anzuschließen ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Nachdem ich mir beim Einbau eines Blaupunkt-Navigationsradios die Karten gelegt hatte, übergab ich den Einbau einer Fachwerkstatt, aber selbst diese tat sich schwer damit.
Das Fahrverhalten ist trotz seiner originalen Hochbeinigkeit gut. Er ist spurstabil und neigt sich nicht übermäßig in schnell gefahrenen Kurven. Das Fahrwerk ist allerdings recht hart abgestimmt. Die Lenkung kann man guten Gewissens als vollkommen überdämpft und somit gefühllos bezeichnen. Sie ist sehr direkt, aber wenn man sie nicht gewohnt ist, neigt man dazu den Wagen zu verreißen. Übrigens handelt es sich bei meinem Fahrzeug um eine geschwinigkeitsabhängige sogen. Servotronic. Trotzdem ich viel fahre habe ich mich immer noch nicht ganz dran gewöhnt.
Der Motor summt wie ein Bienchen! Es ist kaum Ölverbrauch festzustellen (ca. 1,0 l auf 8500 km!!!) und er ist mechanisch sehr ruhig. Die Leistungsentfaltung macht einfach nur Spaß und der Klang bei originaler Auspuffanlage ebenfalls - nicht laut, aber gut intoniert! Ich verbrauche bei gemischter Fahrweise (viel bergische Überlandfahrt und Autobahn, selten Stadt) zwischen 14 und 16 l / 100 km. Im Anhängerbetrieb (Tempomat eingeschaltet wo immer es geht) komme ich mit dem Autotrailer hinten dran (bei ca. 2200 kg) auf rund 16,5 l/100 km. Der Verbrauch ist aber sehr stark abhängig vom Gasfuß des Fahrers. Ich mußte mich auch etwas umstellen. Man kann mit dem Wagen bei oben genannten Verbräuchen sehr zügig unterwegs sein, ohne des Gaspedal ständig durchtreten zu müssen. Nicht unschuldig am hohen Verbrauch ist meines Erachtens die vollkommen mißratene Automatik. Das Teil ist ab Werk für den sportlichen Einsatz konzipiert worden. Das ist meines Erachtens aber gründlich in die Hose gegangen! Wie sich im Gespräch mit anderen Fahrern herrausstellte schaltet nicht nur mein Getriebe unnötig oft runter um volle Beschleunigungsleistung parat zu stellen - auch, wenn der Fahrer dies gar nicht wünscht. Insgesamt empfinde ich diesen Automaten als ausgesprochen unkonfortabel und würde auch überzeugten Automatikfahrern zum Schaltgetriebe raten - wenn es denn ein S 6 werden soll. Als Zugfahrzeug macht er sich bei Lasten bis 1500 kg sehr gut. Darüber hinaus ist auf ausreichende Deichsellast zu achten. Zumindest meiner neigt ohne Niveauregulierung doch etwas zum Pendeln. Sehr fein dagegen ist der Allradantrieb. Ich habe auf verschneiter Wiese einen Wohnwagen rückwärts in eine Scheune rangiert und war völlig begeistert!
Inzwischen bin ich knapp 9000 km mit meinem S 6 gefahren und er bereitet mir durchweg Freude. Speziell für Mercedes- und BMW-Fahrer (ich habe beides vorher gefahren) sei aber angemerkt, das zumindest dieses Modell (C4) noch nicht auf dem hohen Standart der Konkurenten angelangt ist. Vibrationsgeräusche an der Schiebedachverkleidung und mit Stoff bezogene Türverkleidungen bei Ledersitzen seien stellvertretend für weitere Unterschiede genannt.
Auch bei der Ersatzteilversorgung und bei den Werkstattpreisen legt der gleichmotorisierte Mercedes- und BMW-Fafrer schon mal die Ohren an! Die Preisgestaltung von AUDI ist in diesem Zusammenhang als sehr selbstbewußt einzustufen. So kaufte ich zum Beispiel einen Ersatzschlüssel nach; es war mit 97,60 € der teuerste Schlüssel, den ich jemals für einen PKW gekauft habe!
Zum Thema Werkstatt gleich noch eine Anmerkung: Ich wohne auf dem Lande und das gut ausgestattete AUDI-Zentrum in der Großstadt ist fern. Aufgrund seiner Seltenheit ist der S 6-Fahrer bei gravierenden Störungen am Wagen auf die Anreise zu einem qualifizierten Werksstützpunkt angewiesen, die kleinen und zumeist ländlichen Werkstätten sind von der Technik häufig völlig überfordert. Erschwehrend kommt hinzu, das es wohl im Übergang vom C4 zum Nachfolger einen Umstieg in der Werkstattdiagnose gab. In der Folge habe ich schon mehr als ein mal den Meister vom "so alten" Auto reden hören. Kam bei mir nicht wirklich gut an, ist mein ältestes Auto doch heuer 36 geworden und der Audi für mich "ne moderne Kiste".
Ach ja, die Steuereinstufung: Meiner hat ab Werk EURO 2. Ich habe bei der Suche S6 in nahezu allen Baujahren mit und ohne Euro 2 - Eistufung gefunden. Einige waren ab Werk so eingestuft, andere nachgerüstet. Einen Nachrüstkit scheint es aber zur Zeit nicht zu geben und eine Umschlüsselung ist zwar angeblich möglich, das AUDI-Zentrum in Hannover wußte aber nichts davon. Alles in Allem sehr undurchsichtig und daher würde ich im Zweifel lieber einen mit Euoro-2-Einstufung kaufen!
Fazit
Ich bin zufrieden mit dem Wagen und kann ihn - vom Automatikgetriebe abgesehen - weiter empfehlen. Wer ähnlich viel fährt wie ich, der sollte sich aber mal Gedanken über den nachträglichen Einbau einer Gasanlage machen. Ich werde diese demnächst nachrüsten.
So, wer bis hierhin durchgehalten hat, dem Danke ich für seine Geduld und hoffe eventuellen Kaufaspiranten etwas geholfen zu haben. Wer vorher aufgegeben hat, ich kanns verstehen - ist auch viel mehr Text geworden, als geplant.
Micha aka DaMan
- Motorkennbuchstabe AEC für 4.2 V8 290PS Euro2
- Motorkennbuchstabe ABH für 4.2 V8 280PS Euro1
- Ölverbrauch 1L auf 1000km soll normal sein, wenn dann sind die Ventilschaftdichtungen unter Verdacht
- Den ABH kann man kaufen soll aber anfälliger sein als der AEC
- Servotronik Gefühlsarm in der Stadt aber ab 80km/h besser als normale Servolenkung
- Servotronik macht Knackgeräusche in der Lenkung beim Rangieren (In der offiziellen Anleitung steht, daß man die Neujustierung in 90°-Schritten machen soll. Also die 10er Schraube um eine viertel Umdrehung anziehen und dann Probefahrt machen, bei Bedarf noch mal eine weitere 1/4 Umdrehung, Probefahrt usw.)
- Zündkerzen unter der 32Valves Plastikabdeckung, im Bordwerkzeug enthalten Zündkerzensteckerabzieher und Zündkerzenschlüssel
- Der LMM sitzt unter der großen V8-Abdeckung, direkt auf dem Saugrohr: das schwarze Kästchen
- Ein Viskolüfter und ein E-Lüfter, der E-Lüfter läuft auf Stufe 1 bei Klima ein ansonsten aus, Stufe 2 erst bei Überschreitung Motortemperatur, wenn’s immer läuft dann Temperaturschalter kaputt. Viskolüfter läuft immer mit, Drehzahlabhängig.
- Kat’s machen Probleme wie beim V6
- Also die Abgasanlage vom ABH im S4 und im S6 (Schaltgetriebe) ist identisch. AEC hat etwas grössere Einlaßventile, dadurch kommen die 10 PS Mehrleistung.
- Kurios sind die Unterschiede zwischen AEC Schaltgetriebe und AEC Automatik, trotz gleichem MKB. Ganz anderes Drosselklappenteil, andere Abgasführung zwischen Krümmer und MSD / ESD sowie diverse Unterschiede an Motorkomponenten. Die beiden Motorvarianten haben auch eine deutlich unterschiedliche Leistungs- / Drehmomentkurve. Die Automatik im S6 verkraftet mehr Drehmoment als das handgeschaltete Getriebe. Die Automatikversion ist auf das Drehmoment optimiert, daher die zahlreichen technischen Unterschiede. In der Regel haben die Automaten 30NM mehr, als die Handgeschalteten und das über einen breiteren Drehzahlbereich. Leider verpufft diese Leistung im schlechten Wirkungsgrad der Automatik.
-------------------------
"Moin. Moin!
Als ich vor gut zweieinhalb Monaten auf dieses Forum hier stieß um meine zahllosen Fragen zum Thema S 6 loszuwerden, bekam ich viele Antworten. Daffür erst mal meinen Dank. Einiges blieb aber auch unbeantwortet oder die Antworten gingen recht weit auseinander. Daher möchte ich nun mal meine Erfahrungen für eventuelle Kaufaspiranten niederschreiben.
Ausgangspunkt
Ich war auf der Suche nach einem Kombi (zwei Hunde), der mich nicht dauerhaft auf die rechte Autobahnspur verweist (ein wenig Spaß muß sein!) und zudem eine Anhängelast von min. 2 t vorzuweisen hatte (ziehe häufig Anhänger aller Art; Trailer mit Pkw/Segelyacht, Lastenanhänger, Wohnwagen). Ferner durfte er nicht zuviel runter haben (max. 170 tkm), nicht teurer als 10 T€ sein und sollte nicht aufgemotzt sein. Eine EURO 2 Einstufung war für mich obligatorisch und wegen des Hängerbetriebs kam nur Heck- oder Allradantrieb in Frage.
Mein Auto
Nachdem ich bei Mercedes und BMW nicht die Erfüllung meiner Kriterien zum angepeilten Preis erreichen konnte, stieß ich eher zufällig auf den S 6. Nach kurzem Suchen fand ich (m-) einen 97er mit 174 tkm auf der Uhr für der mit 8900,- € ausgezeichnet war. Bei der Probefahrt entdeckte ich eine defekte Kopfdichtung fahrerseitig, sonst gefiel mir der Wagen recht gut. Wie ich schnell mitbekam sind diese Autos nicht leicht vom Hof zu bekommen, was Verhandlungsspielraum zuläßt. In meinem Fall wurde die Kopfdichtung auf beiden Seiten erneuert und auch gleich der Zahnriemen nebst Spannrolle und Gleitschiene ersetzt. Er bekam eine Anhängekupplung (Anhängelast = 2100 kg) und Tüv/AU neu. Bei der Abnahme wurden noch ausgeschlagene Lager an der Vorderachse diagnostiziert und ebenfalls ersetzt. Als ich den Wagen der Art prepariert übernahm, bekam der Händler 8500,- € von mir und ich zog zufrieden von Dannen. Merke: Handeln lohnt!!!
Meine Erfahrungen
Mein S6 4,2 Avant ist ab Werk sehr gut ausgestattet worden. Unter Anderem befand sich ein vollaktives BOSE-Soundsysthem an Bord, allerdings ohne Radio und (wie ich erst später merkte) den Subwooper nebst Endstufe. Letzteres schoß ich gleich am WE drauf sehr günstig bei ebay (die Komponenten werden regelmäßig angeboten). An das System ein markenfremdes Radio anzuschließen ist allerdings nicht ohne weiteres möglich. Nachdem ich mir beim Einbau eines Blaupunkt-Navigationsradios die Karten gelegt hatte, übergab ich den Einbau einer Fachwerkstatt, aber selbst diese tat sich schwer damit.
Das Fahrverhalten ist trotz seiner originalen Hochbeinigkeit gut. Er ist spurstabil und neigt sich nicht übermäßig in schnell gefahrenen Kurven. Das Fahrwerk ist allerdings recht hart abgestimmt. Die Lenkung kann man guten Gewissens als vollkommen überdämpft und somit gefühllos bezeichnen. Sie ist sehr direkt, aber wenn man sie nicht gewohnt ist, neigt man dazu den Wagen zu verreißen. Übrigens handelt es sich bei meinem Fahrzeug um eine geschwinigkeitsabhängige sogen. Servotronic. Trotzdem ich viel fahre habe ich mich immer noch nicht ganz dran gewöhnt.
Der Motor summt wie ein Bienchen! Es ist kaum Ölverbrauch festzustellen (ca. 1,0 l auf 8500 km!!!) und er ist mechanisch sehr ruhig. Die Leistungsentfaltung macht einfach nur Spaß und der Klang bei originaler Auspuffanlage ebenfalls - nicht laut, aber gut intoniert! Ich verbrauche bei gemischter Fahrweise (viel bergische Überlandfahrt und Autobahn, selten Stadt) zwischen 14 und 16 l / 100 km. Im Anhängerbetrieb (Tempomat eingeschaltet wo immer es geht) komme ich mit dem Autotrailer hinten dran (bei ca. 2200 kg) auf rund 16,5 l/100 km. Der Verbrauch ist aber sehr stark abhängig vom Gasfuß des Fahrers. Ich mußte mich auch etwas umstellen. Man kann mit dem Wagen bei oben genannten Verbräuchen sehr zügig unterwegs sein, ohne des Gaspedal ständig durchtreten zu müssen. Nicht unschuldig am hohen Verbrauch ist meines Erachtens die vollkommen mißratene Automatik. Das Teil ist ab Werk für den sportlichen Einsatz konzipiert worden. Das ist meines Erachtens aber gründlich in die Hose gegangen! Wie sich im Gespräch mit anderen Fahrern herrausstellte schaltet nicht nur mein Getriebe unnötig oft runter um volle Beschleunigungsleistung parat zu stellen - auch, wenn der Fahrer dies gar nicht wünscht. Insgesamt empfinde ich diesen Automaten als ausgesprochen unkonfortabel und würde auch überzeugten Automatikfahrern zum Schaltgetriebe raten - wenn es denn ein S 6 werden soll. Als Zugfahrzeug macht er sich bei Lasten bis 1500 kg sehr gut. Darüber hinaus ist auf ausreichende Deichsellast zu achten. Zumindest meiner neigt ohne Niveauregulierung doch etwas zum Pendeln. Sehr fein dagegen ist der Allradantrieb. Ich habe auf verschneiter Wiese einen Wohnwagen rückwärts in eine Scheune rangiert und war völlig begeistert!
Inzwischen bin ich knapp 9000 km mit meinem S 6 gefahren und er bereitet mir durchweg Freude. Speziell für Mercedes- und BMW-Fahrer (ich habe beides vorher gefahren) sei aber angemerkt, das zumindest dieses Modell (C4) noch nicht auf dem hohen Standart der Konkurenten angelangt ist. Vibrationsgeräusche an der Schiebedachverkleidung und mit Stoff bezogene Türverkleidungen bei Ledersitzen seien stellvertretend für weitere Unterschiede genannt.
Auch bei der Ersatzteilversorgung und bei den Werkstattpreisen legt der gleichmotorisierte Mercedes- und BMW-Fafrer schon mal die Ohren an! Die Preisgestaltung von AUDI ist in diesem Zusammenhang als sehr selbstbewußt einzustufen. So kaufte ich zum Beispiel einen Ersatzschlüssel nach; es war mit 97,60 € der teuerste Schlüssel, den ich jemals für einen PKW gekauft habe!
Zum Thema Werkstatt gleich noch eine Anmerkung: Ich wohne auf dem Lande und das gut ausgestattete AUDI-Zentrum in der Großstadt ist fern. Aufgrund seiner Seltenheit ist der S 6-Fahrer bei gravierenden Störungen am Wagen auf die Anreise zu einem qualifizierten Werksstützpunkt angewiesen, die kleinen und zumeist ländlichen Werkstätten sind von der Technik häufig völlig überfordert. Erschwehrend kommt hinzu, das es wohl im Übergang vom C4 zum Nachfolger einen Umstieg in der Werkstattdiagnose gab. In der Folge habe ich schon mehr als ein mal den Meister vom "so alten" Auto reden hören. Kam bei mir nicht wirklich gut an, ist mein ältestes Auto doch heuer 36 geworden und der Audi für mich "ne moderne Kiste".
Ach ja, die Steuereinstufung: Meiner hat ab Werk EURO 2. Ich habe bei der Suche S6 in nahezu allen Baujahren mit und ohne Euro 2 - Eistufung gefunden. Einige waren ab Werk so eingestuft, andere nachgerüstet. Einen Nachrüstkit scheint es aber zur Zeit nicht zu geben und eine Umschlüsselung ist zwar angeblich möglich, das AUDI-Zentrum in Hannover wußte aber nichts davon. Alles in Allem sehr undurchsichtig und daher würde ich im Zweifel lieber einen mit Euoro-2-Einstufung kaufen!
Fazit
Ich bin zufrieden mit dem Wagen und kann ihn - vom Automatikgetriebe abgesehen - weiter empfehlen. Wer ähnlich viel fährt wie ich, der sollte sich aber mal Gedanken über den nachträglichen Einbau einer Gasanlage machen. Ich werde diese demnächst nachrüsten.
So, wer bis hierhin durchgehalten hat, dem Danke ich für seine Geduld und hoffe eventuellen Kaufaspiranten etwas geholfen zu haben. Wer vorher aufgegeben hat, ich kanns verstehen - ist auch viel mehr Text geworden, als geplant.
Micha aka DaMan