Servus!
Für den Bremsenumbau verwendete ich die ATE57 Bremssättel und die Bremsträger für die 312x25 Bremsanlage vom A6 C5. Das Hauptproblem hierbei war, eine geeignete Bremsscheibe zu finden, denn Serie hat die S2 Bremsscheibe eine Bremsscheibenhöhe (Topftiefe) von 56,5 mm. Die Bremsscheiben vom A6 C5 haben 46,4 mm. Als Lösung fand ich eine Bremsscheibe vom A6 4F2, diese hat 59,5 mm, was sich ausgleichen lässt. Zudem passt auch der Lochkreis und der Nabendurchmesser. Nur der Durchmesser ist mit 314 mm etwas größer. Diese Bremsscheibe gibt es erst seit 2005, vorher wäre ein Umbau in dieser Form nicht möglich gewesen
Damit die Bremsscheibe wieder mittig im Bremsträger läuft, kommt zwischen Radlagergehäuse und Bremsträger eine Unterlegscheibe. Diese ist 2,5 mm dick, 3 mm wären perfekt gewesen. (Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Umbau auf die große RS2 Bremse mit original RS2 Bremsträger, denn die A8 Scheiben haben ebenfalls 56,5 Bremsscheibenhöhe.)
Auflistung aller nötigen Teile für den Umbau:
http://www.audifieber.de/faqdaten/stueckliste_bremsenumbau_audi_s2_auf_ate57_314x25.doc
Da meine Daten bei MJ05 enden, sind auch nur Beispielfahrzeuge bis MJ05 aufgeführt.
Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr!
Es liegen zudem noch keine Langzeiterfahrungen vor!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Da ich im gleichen Zug die Luftführung vom RS2 verbaut habe, kamen zuerst mal die richtigen Deckbleche rein. Diese mussten wegen der jetzt größeren Bremsscheibenhöhe teilweise Richtung Radlagergehäuse gebogen werden:
Bremsträger mit Bremsscheibe montiert:
Hier die Position der Unterlegscheibe, die originalen Befestigungsschrauben sind auch ausreichend lange. Die neuen Schrauben von VAG hatten übrigens Schlüsselweite 18. Schrauben am Bremsträger mit 120 Nm anziehen.
Freiraum zwischen Bremsträger und Bremsscheibe:
Ca. 1 mm Freiraum:
Ca. 2 mm Freiraum:
Bremsbelag mit Abziehfolie (die Beläge außenseitig werden später am Sattel angeklebt):
Die Beläge auf der Innenseite sind laufrichtungsgebunden. Der Pfeil muss in Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt zeigen:
Bremssattel an den Bremsträger montiert. Die beiden Führungsbolzen werden mit 25 Nm angezogen.
Auf richtige Montage der Haltefeder muss geachtet werden:
Die kurzen Bremsleitungstücke am Bremssattel, wie sie bei A4, A6 etc. montiert sind, werden entfernt, dort wird der Bremsschlauch direkt reingeschraubt:
Da der originale Bremsschlauch mit seinen 160 mm Länge etwas zu kurz wird, muss man einen längeren verbauen, ich habe einen mit 180 mm verbaut:
Deckblech von vorne:
Luftführung vom RS2:
Die Bremse ist seit ca. 3000 km verbaut. Es gab kurz nach der Einfahrphase Bremsengeräusche "tuuuut" bei mittelstarken Bremsungen, die aber wieder verschwanden und nie mehr aufgetreten sind. Beim Ansprechverhalten fühlt sie sich ähnlich wie die Girling 60 an. Bei stärkeren Bremsungen verzögert aber schon deutlich besser. Fading ist im Vergleich zur G60 kein Thema mehr, denke die Luftführung trägt auch ihren Teil dazu bei. Die Bremse hat unter 16-Zoll Felgen Platz.
Gruss Andi
Für den Bremsenumbau verwendete ich die ATE57 Bremssättel und die Bremsträger für die 312x25 Bremsanlage vom A6 C5. Das Hauptproblem hierbei war, eine geeignete Bremsscheibe zu finden, denn Serie hat die S2 Bremsscheibe eine Bremsscheibenhöhe (Topftiefe) von 56,5 mm. Die Bremsscheiben vom A6 C5 haben 46,4 mm. Als Lösung fand ich eine Bremsscheibe vom A6 4F2, diese hat 59,5 mm, was sich ausgleichen lässt. Zudem passt auch der Lochkreis und der Nabendurchmesser. Nur der Durchmesser ist mit 314 mm etwas größer. Diese Bremsscheibe gibt es erst seit 2005, vorher wäre ein Umbau in dieser Form nicht möglich gewesen
Damit die Bremsscheibe wieder mittig im Bremsträger läuft, kommt zwischen Radlagergehäuse und Bremsträger eine Unterlegscheibe. Diese ist 2,5 mm dick, 3 mm wären perfekt gewesen. (Das Prinzip ist das Gleiche wie beim Umbau auf die große RS2 Bremse mit original RS2 Bremsträger, denn die A8 Scheiben haben ebenfalls 56,5 Bremsscheibenhöhe.)
Auflistung aller nötigen Teile für den Umbau:
http://www.audifieber.de/faqdaten/stueckliste_bremsenumbau_audi_s2_auf_ate57_314x25.doc
Da meine Daten bei MJ05 enden, sind auch nur Beispielfahrzeuge bis MJ05 aufgeführt.
Der Umbau erfolgt auf eigene Gefahr!
Es liegen zudem noch keine Langzeiterfahrungen vor!
Alle Angaben ohne Gewähr!
Da ich im gleichen Zug die Luftführung vom RS2 verbaut habe, kamen zuerst mal die richtigen Deckbleche rein. Diese mussten wegen der jetzt größeren Bremsscheibenhöhe teilweise Richtung Radlagergehäuse gebogen werden:

Bremsträger mit Bremsscheibe montiert:

Hier die Position der Unterlegscheibe, die originalen Befestigungsschrauben sind auch ausreichend lange. Die neuen Schrauben von VAG hatten übrigens Schlüsselweite 18. Schrauben am Bremsträger mit 120 Nm anziehen.

Freiraum zwischen Bremsträger und Bremsscheibe:

Ca. 1 mm Freiraum:

Ca. 2 mm Freiraum:

Bremsbelag mit Abziehfolie (die Beläge außenseitig werden später am Sattel angeklebt):

Die Beläge auf der Innenseite sind laufrichtungsgebunden. Der Pfeil muss in Drehrichtung der Bremsscheibe bei Vorwärtsfahrt zeigen:

Bremssattel an den Bremsträger montiert. Die beiden Führungsbolzen werden mit 25 Nm angezogen.
Auf richtige Montage der Haltefeder muss geachtet werden:

Die kurzen Bremsleitungstücke am Bremssattel, wie sie bei A4, A6 etc. montiert sind, werden entfernt, dort wird der Bremsschlauch direkt reingeschraubt:

Da der originale Bremsschlauch mit seinen 160 mm Länge etwas zu kurz wird, muss man einen längeren verbauen, ich habe einen mit 180 mm verbaut:

Deckblech von vorne:

Luftführung vom RS2:

Die Bremse ist seit ca. 3000 km verbaut. Es gab kurz nach der Einfahrphase Bremsengeräusche "tuuuut" bei mittelstarken Bremsungen, die aber wieder verschwanden und nie mehr aufgetreten sind. Beim Ansprechverhalten fühlt sie sich ähnlich wie die Girling 60 an. Bei stärkeren Bremsungen verzögert aber schon deutlich besser. Fading ist im Vergleich zur G60 kein Thema mehr, denke die Luftführung trägt auch ihren Teil dazu bei. Die Bremse hat unter 16-Zoll Felgen Platz.
Gruss Andi