Bauartbedingt kurzes Kennzeichen - Eintragung?

Diskutiere Bauartbedingt kurzes Kennzeichen - Eintragung? im Off Topic und Geplaudere Forum im Bereich Allgemeines Forum; Hi Das ist nicht krass, sondern ein nomaler Vorgang.. Umgebaut auf US-Heck aber kein kleineres Kennzeichen bekommen. Also, knicken, biegen und...
  • #21

HPX15

Hi


Das ist nicht krass, sondern ein nomaler Vorgang..

Umgebaut auf US-Heck aber kein kleineres Kennzeichen bekommen.
Also, knicken, biegen und drücken und mit Fahren, bis die Pozilei die Mängelkarte ausfüllt.
Diese Mängelkarte fordert die Zulassungsbehörde auf, ein passendes Format zuzuteilen...

Oft erlebt und klappt in Hannover wie auch in Hildesheim....




Ingo
 
  • #22
mZe

mZe

Beiträge
4.682
Reaktionspunkte
0
wusste gar nicht das man es so auch hin biegen kann :D ( im warsten sinne des wortes hinbiegen ) ;)
 
  • #23
Technopitta

Technopitta

Beiträge
117
Reaktionspunkte
0
Ehm... schonmal was von Engschrift gehört? Machen wir auf die Traktoren eigentlich fast immer weil's besonders bei Oldtimern aber auch generell richtig scheisse ausschaut mit sonem mörder Pizza-Blech durch die gegend zu eiern... da braucht man auch keine besondere Genehmigung für un nix einfach der Schildertante bescheid sagen. Da sind dann die Buchstaben schmaler und näher aneinander... könnt sein das man sich die Eselsohren am Nummernschild dann sparen kann ;-)
Aber unabhängig davon find ich is son kurzes Kennzeichen schon geiler 8)
Andere Möglichkeit da dran zu kommen is du musst Schausteller sein oder so ^^ die ham hier bei uns alle so Asi Kennzeichen ;-) XX - JW 1 oder so... Oder auch gut is der A4 Avant hier in der Gegend mit XX - MY 1 würd mir auch schon gefallen :-D
 
  • #24

C@MP3R

HPM15 schrieb:
Hi


Das ist nicht krass, sondern ein nomaler Vorgang..

Umgebaut auf US-Heck aber kein kleineres Kennzeichen bekommen.
Also, knicken, biegen und drücken und mit Fahren, bis die Pozilei die Mängelkarte ausfüllt.
Diese Mängelkarte fordert die Zulassungsbehörde auf, ein passendes Format zuzuteilen...

Oft erlebt und klappt in Hannover wie auch in Hildesheim....




Ingo

In Siegen und auch in Bad Berleburg geht das nicht, und bei einer Mängelkarte ist es bei dem letzten auch nicht geblieben...
 
  • #25
JustusJonas

JustusJonas

Beiträge
51
Reaktionspunkte
0
Ich hatte vor 7 Jahren mal einen 2000er Passat von einem Kunden von mir gekauft. Der hatte sich eine US Heckklappe eingebaut. Als ich den dann zulassen wollte , meinten die beim Strassenverkehrsamt : Diese Kennzeichen an dem Auto : NIEMALS !!! Ich solle mir gefälligst ein normales 52er Kennzeichen holen , das über die Mulde montieren und links und rechts davon Kennzeichenleuchten anbringen. Alles klar, hab ich mir dann gedacht. Dann fährste mit nem Auto durch die Gegend , das von hinten wie ein Anhänger aussieht :x
Hab dann eine befreundete Werkstatt gefragt , ob die mir den anmelden können. Was so alles mit ner Kiste Bier geht :D :D :D

400_3030303266656435.jpg
 
  • #26

verbal kint

Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
...erstmal moin. ich les hier schon ne weile mit jetzt neuanmeldung und das erste post - weil genau das thema bei mir zur debatte stand.

aus reinem masochismus habe ich mich also mal durch die gesetzesvorschriften gewühlt und die gewonnen erkenntnisse will ich euch natürlich nicht vorenthalten.

Vorweg alles bez Kennzeichen - schriften, Art, Abmessungen, Anbringungasrten, Neigungswinkel, Beleuchtung und noch viel mehr ist hier nachzulesen - im bundesanzeiger der die Vorschrfiten veröffentlicht:

http://www.bundesgesetzblatt.de/ einfach über den kostenlosen Bürgerzugang und dann ists die Ausgabe : N. 21 vom 29.04.2006.

Die Erteilungsvorschriften sind in :
"Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr, § 10 Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen " geregelt die sich bezüglich de Ausprägung auf obige Veröffentlichung beziehen.

Kurz zusammengefasst.

1. es gibt drei Arten von kennzeichen -
a) das normal altbekannte einzeilige (max 52x10cm)
b) das zweizeilige Kuchenblech (max 34 x 20cm)
c) ein verkleinertes zweizeiliges. (25,5 x 13)

2. es gibt drei Arten von Schriften
a) die "Mittelschrift75" (47,5mm breite 75mm höhe pro zeichen)
b) die "engschrift75" (40,5mm breit)
c) eine "Mittelschrift 49" nur für Kennzeichenart 1c (31 breit x 49mm hoch)

3. Die Vorschriften zur Erteilung der Kennzeichen lauten sinngemäß zitiert:
a) Für PKWs ist Kennzeichen entweder 1a oder 1b zu verwenden - das Kennzeichen ist mit Schrift 2a zu bdrucken. Kennzeichen 1c ist nur für Motorräder und Landmaschinen zulässig (vorrausetzung Geschwindigkeitsaufkleber)
b) zusätzlich sind die Abstände einzuhalten (nachlesbar/als grafik ab seite 1037 im obigem Bundesgesetzblatt)

4. (jetzt wirds interessant)
a)"...es sei denn, die etwa vorgeschriebene oder die vom Hersteller vorgesehene Anbringungsstelle für Kennzeichen lässt dies nicht zu. In diesem Fall darf ... ...die Engschrift verwendet werden",
b) "Ist es der Zulassungsbehörde nicht möglich, für ein Fahrzeug ein Kennzeichen zuzuteilen, das an der am Fahrzeug vorgesehenen Stelle angebracht werden kann, so hat der Halter Veränderungen am Fahrzeug vorzunehmen," [wenn nicht unverhältnismäßiger Aufwand.]

5. Gutachter: stellt er fest, dass "unverhältnismäßigen Aufwand oder technische Unmöglichkeit" vorliegt, dann kann die Zulassungsbehörde eine Ausnahme zum Führen von Kennzeichenart 1c (mit schrift 2c) genehmigen. das (letzteres) gilt selbstverständlich nicht, wenn nachträgliche Änderungen Kzart 1a odr 1b unmöglich machen.


was heisst das letzlich für die US rückleuchten ?


1. wenn die maximal Einbaubreite tatsächlich 34cm ist, dann kann ein standardkennzichen maximal 3standard buchstaben betragen (H-H 1)
2. kulanzmäßig könnten zb teilweise engschrift angewandt werden, dann wäre zb (H-H-11) realisierbar

3. da ein zweizeiliges ohne Probleme erteilt werden kann (1b) muss man sich das mal ausrechnen (das passte bei mir eh nicht also hab ichs nicht gemacht ;) )

4. wenn 4a zutrifft (was mit einer Tüv eintragung der Leuchten evtl gegeben wäre - das könnet strittig sein), dann darf/muß die Schrift 2b au Kz 1a oder 1b verwendet werden, (denn Schritt 4a kommt vor 4b - dem Umbau der Leuchten) folglich wären dann zb auch (HH-H 1) realisierbar aber das endkennzeichen könnte schmaler ausfallen. es wäre auch möglich nochmehr Zeichen unterzubringen wenn man zweizeilig 1b nimmt. müsste man ausrechnn. Wie gesagt standard zweizeilig ist dem stinknormalen einzeiligen gleichgestellt.

5. Alternativ - udn da gehts dann aber um Milimeter - kann auch ein 5 stelliges (H-H 111) realisiert werden. das hätte dann aber eine gesamtbreite von ~36cm.

alles in allem - ab seite 1037 bzw 1042 im Bundesgesetzblatt sieht man abbildungen mit bemaßungen so dass jeder der will jetzt mal den rechenschieber schwingen darf... und wnen die pägemaschine nicht zu ausgeleiert ist, dann kann auch gerne die rennleitung mitm Messchieber nachmessen...

viel erfolg :)
 
  • #27

Chris85AM

Tacho.

Also ich hab auf meinem 80er Cabrio auch die US Leuchten drin.
Ich musste nur eine halbstündige und ja gar "nicht" nervenaufreibende
Diskussion mit der guten Frau führen. Aber ich habs bekommen.
Ist jetzt schon mein zweites Cabrio mit dem kurzen.

Gruss

Euer Chris aus AM
 
  • #28
Special Officer

Special Officer

Beiträge
255
Reaktionspunkte
0
Grüßen,

wenn ich schonmal hier am Stöbern bin hätte ich auch noch ne kurze Frage.
Hab im Winter vor paar Änderungen bei mir am Coupé vorzunehmen und möchte deshalb auch das vordere Kennzeichen "optimieren".

Hat folgenden Hintergrund:
Ich hab bei mir vorne am Coupé keine Kennzeichenhalterung (quasi das schwarze Kunstoff-Dingens auf der Stoßstange) und deshalb ein normales 520er Schild mit zwei Schrauben in die Gewinde der Stoßstange gedreht - soweit so gut.

Mittlerweile aber ist das Schild ziemlich zerknittert, da manche Leude meinen, sich zwischen zwei Autos welche bis auf 10cm aneinandergeparkt sind, durchquetschen zu müssen, ganz einfach mit ihren Hosen/Röcken/whatever am Blech hängen bleiben und KNICK steht das Ding ab.

Nun möcht ich wissen ob es prinzipiell möglich ist hinten ein 520er Blech zu fahren und vorne ein kürzeres mit Engschrift beispielsweise?
Ein Blech mit Engschrift zu bekommen wäre das wenigste für mich, möchte aber aus optischen Gründen hinten irgendwie kein kürzeres Schild fahren.

Vllt weis da ja einer Bescheid ;-)

Grüße,
Sebastian
 
  • #29

rmb..a6

Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Geh einfach hin sag was du willst!
Hat bei meinem T85 auch geklappt, hat nicht mal gefragt warum.
Dem Tüv war das bis jetzt immer egal!

Gruß Roman
 
  • #30

gelöscht16

Die Regeln sagen klar aus, Engschrift nur wenn erforderlich. Wenn es kein Problem für Dich ist es zu bekommen, dann machen. Wüsste nicht was dagegen spricht.

Im Bereich der Stadt Magdeburg z.B. ist es Gang und Gebe, dass Kennzeichen in Engschrift abgestempelt werden, egal in welcher Konstellation. Aber Autos mit kleinen kurzen Kennzeichen, lassen sie von Amts wegen umkennzeichnen... verkehrte Welt.
 
  • #31
Special Officer

Special Officer

Beiträge
255
Reaktionspunkte
0
Michael schrieb:
Die Regeln sagen klar aus, Engschrift nur wenn erforderlich. Wenn es kein Problem für Dich ist es zu bekommen, dann machen. Wüsste nicht was dagegen spricht.

Hab nur gedacht dass es vllt. wieder irgend ne überflüssige Regelung gibt die besagt man darf nur gleich große Kennzeichen fahren, wobei mir grad paar Karren einfallen die Kuchenblech und 520er fahren.

Danke euch beiden!

Werd dann mal bei denen anklopfen sobald das Coupé eingemottet wird.

Gruß,
Sebastian
 
  • #32

Kinnikle

Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Grüss Dich!

Ja, auf jeden Fall ist es notwendig, dass man ein solches Kennzeichen eintragen lässt.

Falls es aber wirklich ein kurzes Kennzeichen sein muss, dann würde ich vielleicht mal eher ein Wunschkennzeichen reservieren und schauen, ob das gewünschte noch frei ist.

Damit hast du dann sicherlich auch mehr Freude.
 
Thema:

Bauartbedingt kurzes Kennzeichen - Eintragung?