Funk-Schlüsselinstandsetzung Audi C4 1996
Es geht um einen Schlüssel Audi A6 C4, dessen Drucktasten extrem „durchgedrückt“ waren und zeitweise ein ungewolltes Öffnen oder Schließen des Fahrzeugs schon bei leichtester Berührung auslösten. (Ein Aufbewahren des Schlüssels in der Hosentasche reichte häufig schon, unbeabsichtigt die Schlüsselfunktion auszulösen – besonders ärgerlich bei der Komfortschließung, die bei längerem Druck auf „Öffnen“ automatisch alle Fenster öffnet)
Ein neuer Schlüssel kostet bei Audi um die 130 Euro, dazu kommen die Einstellungen bzw. das Anlernen der Wegfahrsperre mit ca. 30 bis 60 Euro (Angaben Audi). Die Funkeinheit gibt es leider nicht einzeln.
Also lag es nahe, zumindest einen Versuch zu wagen, den Schlüssel zu reparieren.
Bild 1 zeigt die Einzelteile des Schlüssels oder besser gesagt, der Schlüsseleinheit.
(Interessanter Weise fährt das Fahrzeug auch allein mit dem Teil, an dem der so genannte Schlüsselbart angebracht ist. Ist dort irgendwo die WFS versteckt?)
Bild 2 zeigt die völlig durchgedrückte Tasteneinheit, die normalerweise einen gewissen Gegendruck erfordert, bevor die Mikro Schalter für Öffnen oder Schließen betätigt werden.
Offensichtlich wurde wie wild auf den Tasten herumgedrückt – siehe Bild. Allerdings verschleißt mit der Zeit auch der Kunststoff und die erforderliche „Vorspannung“ lässt halt nach.
Abhilfe schaffte in meinem Fall eine Kugelschreiberfeder, deren Enden (einfach mit dem Seitenschneider entsprechend kürzen) eine neue Aufgabe übernommen hat.
Die Kugelschreiberfeder auf 3-4 Windungen kürzen und (siehe Bild 3) mit Sekundenkleber entsprechen fixieren.
Zusammenbauen (Bild 4) und sich nicht weiter über das schlechte Aussehen ärgern (erstmal ist die Funktion wichtig)
Der Schlüssel funktioniert wieder hervorragend und es ist auch ein gewisser Druck notwendig um ein Schließen oder Öffnen auszulösen und der Schlüssel kann auch wieder in der Hosentasche aufbewahrt werden.
Autor: Manfred Doege
Es geht um einen Schlüssel Audi A6 C4, dessen Drucktasten extrem „durchgedrückt“ waren und zeitweise ein ungewolltes Öffnen oder Schließen des Fahrzeugs schon bei leichtester Berührung auslösten. (Ein Aufbewahren des Schlüssels in der Hosentasche reichte häufig schon, unbeabsichtigt die Schlüsselfunktion auszulösen – besonders ärgerlich bei der Komfortschließung, die bei längerem Druck auf „Öffnen“ automatisch alle Fenster öffnet)
Ein neuer Schlüssel kostet bei Audi um die 130 Euro, dazu kommen die Einstellungen bzw. das Anlernen der Wegfahrsperre mit ca. 30 bis 60 Euro (Angaben Audi). Die Funkeinheit gibt es leider nicht einzeln.
Also lag es nahe, zumindest einen Versuch zu wagen, den Schlüssel zu reparieren.
Bild 1 zeigt die Einzelteile des Schlüssels oder besser gesagt, der Schlüsseleinheit.
(Interessanter Weise fährt das Fahrzeug auch allein mit dem Teil, an dem der so genannte Schlüsselbart angebracht ist. Ist dort irgendwo die WFS versteckt?)
Bild 2 zeigt die völlig durchgedrückte Tasteneinheit, die normalerweise einen gewissen Gegendruck erfordert, bevor die Mikro Schalter für Öffnen oder Schließen betätigt werden.
Offensichtlich wurde wie wild auf den Tasten herumgedrückt – siehe Bild. Allerdings verschleißt mit der Zeit auch der Kunststoff und die erforderliche „Vorspannung“ lässt halt nach.
Abhilfe schaffte in meinem Fall eine Kugelschreiberfeder, deren Enden (einfach mit dem Seitenschneider entsprechend kürzen) eine neue Aufgabe übernommen hat.
Die Kugelschreiberfeder auf 3-4 Windungen kürzen und (siehe Bild 3) mit Sekundenkleber entsprechen fixieren.
Zusammenbauen (Bild 4) und sich nicht weiter über das schlechte Aussehen ärgern (erstmal ist die Funktion wichtig)
Der Schlüssel funktioniert wieder hervorragend und es ist auch ein gewisser Druck notwendig um ein Schließen oder Öffnen auszulösen und der Schlüssel kann auch wieder in der Hosentasche aufbewahrt werden.
Autor: Manfred Doege