Gast15
Jetzt hab ich mich mal durch einige treads zum "NG" (also KE Jetronik) Problem gelesen.
Dabei ist mir immer das Stauscheibenpoti aufgefallen (auch in anderen Foren, Google sei dank).
Warum ?
MEIN POTI HAT ES AUCH HINTER SICH .... :weinen_zwo:
Dabei hab ich mir überlegt wie bekommt man Ersatz ohne gleich die halbe KE kaufen zu müssen.
:noidea:
Dann ist mir ein Licht aufgegangen, im wahrsten sinne des Wortes !
Das Poti durch eine verschleißfreie Variante ersetzen, mit hilfe von LICHT !
Ein (glaube eher aber zwei, siehe unten zu 3.) LDR (Fotowiderstand), eine Lichtquelle (LED) und eine Blende .
Der Grundgedanke :
Die Blende, mechanisch mit der Stauscheibe verbunden, kommt zwischen den (die) LDR und die LED und fertig ...
Dabei muss die Blende einen keilförmigen Ausschnitt haben um mal mehr oder weniger Licht an den LDR zu lassen, jeh nach stellung der Stauscheibe.
Dazu müssen aber noch ein paar Daten und Material her :
1. ist das Stauscheibenpoti ein lineares oder ein logarithmisches ?
2. welchen widerstands Wert hat es ?
3. bildet das Poti einen Spannungsteiler ?
4. wer hat ein defektes Stauscheibenpoti übrig ?
Ich hoffe mal das der Ansatz nicht verkehrt ist.
Wer n bisschen ahnung von elektronik hat kann sich das evtl leichter vorstellen wie ich das meine.
Hab das glaub im 2. Lehrjahr mal gehabt , mit den LDR, lang ists her ...
Oder hab ich irgendwelche Gründe nicht bedacht warum Bosch das nicht so gemacht hat ?
Dabei ist mir immer das Stauscheibenpoti aufgefallen (auch in anderen Foren, Google sei dank).
Warum ?
MEIN POTI HAT ES AUCH HINTER SICH .... :weinen_zwo:
Dabei hab ich mir überlegt wie bekommt man Ersatz ohne gleich die halbe KE kaufen zu müssen.
:noidea:
Dann ist mir ein Licht aufgegangen, im wahrsten sinne des Wortes !
Das Poti durch eine verschleißfreie Variante ersetzen, mit hilfe von LICHT !
Ein (glaube eher aber zwei, siehe unten zu 3.) LDR (Fotowiderstand), eine Lichtquelle (LED) und eine Blende .
Der Grundgedanke :
Die Blende, mechanisch mit der Stauscheibe verbunden, kommt zwischen den (die) LDR und die LED und fertig ...
Dabei muss die Blende einen keilförmigen Ausschnitt haben um mal mehr oder weniger Licht an den LDR zu lassen, jeh nach stellung der Stauscheibe.
Dazu müssen aber noch ein paar Daten und Material her :
1. ist das Stauscheibenpoti ein lineares oder ein logarithmisches ?
2. welchen widerstands Wert hat es ?
3. bildet das Poti einen Spannungsteiler ?
4. wer hat ein defektes Stauscheibenpoti übrig ?
Ich hoffe mal das der Ansatz nicht verkehrt ist.
Wer n bisschen ahnung von elektronik hat kann sich das evtl leichter vorstellen wie ich das meine.
Hab das glaub im 2. Lehrjahr mal gehabt , mit den LDR, lang ists her ...
Oder hab ich irgendwelche Gründe nicht bedacht warum Bosch das nicht so gemacht hat ?