- #1
Silent Blood
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Schönen guten Tag!
So, zu mir erstmal: Heiße Johannes, bin Kfz - Mechaniker, 37 Jahre alt, und ein absoluter Fan von älteren Fahrzeugen. Die sind für mich einfach schnörkelloser, ehrlicher, authentischer, nerven weniger, sind leichter reparierbar, auf das Wesentliche (das Fahren) reduziert, liefern außerdem meist mehr Infos. Dazu liebe ich Limousinen, komfortable Fahrwerke, sowie möglichst lang untersetzte Motoren. Dementsprechend fahre ich seit 2005 einen 1997er BMW 523i E39, welchen ich per längerem Endgetriebe (4. Gang entspricht fast dem alten 5. Gang) deutlich "beruhigt" habe. Ein fantastisches Fahrzeug mit grandioser Schaltung, extrem laufruhigem Motor, superleise, komfortabel. Eigentlich alles optimal, allerdings gibt es da doch ein paar Punkte, die mich inzwischen die Nase rümpfen lassen. Zuallererst die schier unglaubliche Rostanfälligkeit. Ich habe das Gefühl, wenn ich nicht dahinter bin, kann ich die Kiste in wenigen Jahren vom Hof fegen - nur teilverzinkt halt. Und dann die Tatsache, dass mir selbst dieses Fahrzeug schon fast zu modern ist. Keine ehrliche Temperaturanzeige, zu viele Steuergeräte. Zuletzt noch die Tatsache, dass der E39 mit selbst gewogenen 1540 kg (ohne Fahrer, mit vollem Tank) doch reichlich schwer ist - trotz Vollalumotor und Vollalufahrwerk.
Hier fasziniert mich der Audi 100 C3 Typ 44. Er ist einen Ticken länger als mein BMW 5er E39, bietet hinten mehr Platz, mehr Kofferraum, ist aber mit Vierzylinder mal eben fast eine halbe Tonne leichter (laut ADAC - Messung rund 1100 kg). Sowas fasziniert mich, stellt dies doch die Masse eines aktuellen Audi A1 dar, welcher mal eben einen dreiviertel Meter kürzer ausfällt. Dazu finde ich den Typ 44 wunderbar klassisch, superweich gefedert, auch das Sammelsurium an verschiedensten Anzeigeinstrumenten reizt mich, erinnert mich an ein Flugzeug. Dazu ist er bekanntlich vollverzinkt, ein neuerlicher Besuch auf einem Schrottplatz öffnete mir die Augen. Dort waren zwei Typ 44 übereinander gestapelt, und tatsächlich die einzigen Karossen überhaupt, welche keinen Rost zeigten - und das, obwohl die augenscheinlich schon länger dort standen.
So, da ich ja auch auf niedrige Drehzahlen stehe, und dies bei frontgetriebenen Motoren recht kompliziert umbaubar ist, würde ich gerne mal anfragen, ob hier jemand mit Getriebedaten dienlich sein könnte, damit ich die mir am besten passende Auslegung heraussuchen kann. Am interessantesten sind die R4 für mich, wobei ich auch gegen einen R5 nichts einzuwenden habe, aber vermutlich sind die einfach zu teuer. Dieselmotoren und Automatikgetriebe interessieren mich gar nicht.
Danke schon mal im Voraus! :thumbsup:
So, zu mir erstmal: Heiße Johannes, bin Kfz - Mechaniker, 37 Jahre alt, und ein absoluter Fan von älteren Fahrzeugen. Die sind für mich einfach schnörkelloser, ehrlicher, authentischer, nerven weniger, sind leichter reparierbar, auf das Wesentliche (das Fahren) reduziert, liefern außerdem meist mehr Infos. Dazu liebe ich Limousinen, komfortable Fahrwerke, sowie möglichst lang untersetzte Motoren. Dementsprechend fahre ich seit 2005 einen 1997er BMW 523i E39, welchen ich per längerem Endgetriebe (4. Gang entspricht fast dem alten 5. Gang) deutlich "beruhigt" habe. Ein fantastisches Fahrzeug mit grandioser Schaltung, extrem laufruhigem Motor, superleise, komfortabel. Eigentlich alles optimal, allerdings gibt es da doch ein paar Punkte, die mich inzwischen die Nase rümpfen lassen. Zuallererst die schier unglaubliche Rostanfälligkeit. Ich habe das Gefühl, wenn ich nicht dahinter bin, kann ich die Kiste in wenigen Jahren vom Hof fegen - nur teilverzinkt halt. Und dann die Tatsache, dass mir selbst dieses Fahrzeug schon fast zu modern ist. Keine ehrliche Temperaturanzeige, zu viele Steuergeräte. Zuletzt noch die Tatsache, dass der E39 mit selbst gewogenen 1540 kg (ohne Fahrer, mit vollem Tank) doch reichlich schwer ist - trotz Vollalumotor und Vollalufahrwerk.
Hier fasziniert mich der Audi 100 C3 Typ 44. Er ist einen Ticken länger als mein BMW 5er E39, bietet hinten mehr Platz, mehr Kofferraum, ist aber mit Vierzylinder mal eben fast eine halbe Tonne leichter (laut ADAC - Messung rund 1100 kg). Sowas fasziniert mich, stellt dies doch die Masse eines aktuellen Audi A1 dar, welcher mal eben einen dreiviertel Meter kürzer ausfällt. Dazu finde ich den Typ 44 wunderbar klassisch, superweich gefedert, auch das Sammelsurium an verschiedensten Anzeigeinstrumenten reizt mich, erinnert mich an ein Flugzeug. Dazu ist er bekanntlich vollverzinkt, ein neuerlicher Besuch auf einem Schrottplatz öffnete mir die Augen. Dort waren zwei Typ 44 übereinander gestapelt, und tatsächlich die einzigen Karossen überhaupt, welche keinen Rost zeigten - und das, obwohl die augenscheinlich schon länger dort standen.
So, da ich ja auch auf niedrige Drehzahlen stehe, und dies bei frontgetriebenen Motoren recht kompliziert umbaubar ist, würde ich gerne mal anfragen, ob hier jemand mit Getriebedaten dienlich sein könnte, damit ich die mir am besten passende Auslegung heraussuchen kann. Am interessantesten sind die R4 für mich, wobei ich auch gegen einen R5 nichts einzuwenden habe, aber vermutlich sind die einfach zu teuer. Dieselmotoren und Automatikgetriebe interessieren mich gar nicht.
Danke schon mal im Voraus! :thumbsup: