- #1
Toretto
- Beiträge
- 250
- Reaktionspunkte
- 1
Hallo gemeinde,
ich weiss, dass es diese Thema schon tausendfach gab, aber ich sehe nirgendwo klare Lösungen. Entweder geht es um "fertige" Lösungen wie sie Gervin
vertreibt, oder es ist vom C4TDi LLK mit vor dem originalen LLk die Rede. Angenommen, wir reden hier von 450-500 kühlen Pferden.
Gervins Lösung ist nicht übel aber auch nicht toll, denn das flexen und anpassen ist doch etwas harter Tobak. Doppelter LLK dürfte die Effizienz trastisch herbsetzen, vermute ich. Dann fällt mir noch ein, dass laut S4benny( youtube, etc), die Möglichkeit mit den LLK vom S4/ RS4 B5 besteht. Aber da das 2x 3Zylinder sind, ist diese Lösung am Ende auch irgendwie fragwürdig. Scheinbar aber sehr gut mit WAES, aber immer auf die künstliche Kälte zählen!? Irgendwann ist sie unverhofft alle
.
Die beste von mir gefundene Lösung bietet Apikol an, ABER, der Preis unterm Strich bis der Karton im Flur liegt ist absolut nicht erträglich. Nun meine Frage:
Welche Lösungen habt ihr da draußen an Euren S4/ S6 C4? Hat jemand zufällig die Lösung von PK an seinem C4?
Diese Universalkühlergeschichten sind zwar auch ok, aber wer sagt mir vorher, wie gut oder schlecht das Netz ist und wieviel ich am Ende von der Stoßstange abtrennen muß, um einen LLK unterzubringen, der mit etwas Pech nicht großartig besser ist als der Originale. Und vorallem: was sagt der TÜV bzw die Dekra zu diesen Umbau-, abflex und aufschneidgeschichten? Bekommt der Prüfer sofort Schnappatmung, wenn man mit solchen löchrigen Fronten vorfährt?
Bilder, Berichte und Meinungen bitte Schaufelweise ranfahren
.
ich weiss, dass es diese Thema schon tausendfach gab, aber ich sehe nirgendwo klare Lösungen. Entweder geht es um "fertige" Lösungen wie sie Gervin
vertreibt, oder es ist vom C4TDi LLK mit vor dem originalen LLk die Rede. Angenommen, wir reden hier von 450-500 kühlen Pferden.
Gervins Lösung ist nicht übel aber auch nicht toll, denn das flexen und anpassen ist doch etwas harter Tobak. Doppelter LLK dürfte die Effizienz trastisch herbsetzen, vermute ich. Dann fällt mir noch ein, dass laut S4benny( youtube, etc), die Möglichkeit mit den LLK vom S4/ RS4 B5 besteht. Aber da das 2x 3Zylinder sind, ist diese Lösung am Ende auch irgendwie fragwürdig. Scheinbar aber sehr gut mit WAES, aber immer auf die künstliche Kälte zählen!? Irgendwann ist sie unverhofft alle
Die beste von mir gefundene Lösung bietet Apikol an, ABER, der Preis unterm Strich bis der Karton im Flur liegt ist absolut nicht erträglich. Nun meine Frage:
Welche Lösungen habt ihr da draußen an Euren S4/ S6 C4? Hat jemand zufällig die Lösung von PK an seinem C4?
Diese Universalkühlergeschichten sind zwar auch ok, aber wer sagt mir vorher, wie gut oder schlecht das Netz ist und wieviel ich am Ende von der Stoßstange abtrennen muß, um einen LLK unterzubringen, der mit etwas Pech nicht großartig besser ist als der Originale. Und vorallem: was sagt der TÜV bzw die Dekra zu diesen Umbau-, abflex und aufschneidgeschichten? Bekommt der Prüfer sofort Schnappatmung, wenn man mit solchen löchrigen Fronten vorfährt?
Bilder, Berichte und Meinungen bitte Schaufelweise ranfahren