Größerer Ladeluftkühler im C4

Diskutiere Größerer Ladeluftkühler im C4 im Turbo & Chiptuning Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo gemeinde, ich weiss, dass es diese Thema schon tausendfach gab, aber ich sehe nirgendwo klare Lösungen. Entweder geht es um "fertige"...
  • #1

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Hallo gemeinde,

ich weiss, dass es diese Thema schon tausendfach gab, aber ich sehe nirgendwo klare Lösungen. Entweder geht es um "fertige" Lösungen wie sie Gervin
vertreibt, oder es ist vom C4TDi LLK mit vor dem originalen LLk die Rede. Angenommen, wir reden hier von 450-500 kühlen Pferden.
Gervins Lösung ist nicht übel aber auch nicht toll, denn das flexen und anpassen ist doch etwas harter Tobak. Doppelter LLK dürfte die Effizienz trastisch herbsetzen, vermute ich. Dann fällt mir noch ein, dass laut S4benny( youtube, etc), die Möglichkeit mit den LLK vom S4/ RS4 B5 besteht. Aber da das 2x 3Zylinder sind, ist diese Lösung am Ende auch irgendwie fragwürdig. Scheinbar aber sehr gut mit WAES, aber immer auf die künstliche Kälte zählen!? Irgendwann ist sie unverhofft alle:D.
Die beste von mir gefundene Lösung bietet Apikol an, ABER, der Preis unterm Strich bis der Karton im Flur liegt ist absolut nicht erträglich. Nun meine Frage:
Welche Lösungen habt ihr da draußen an Euren S4/ S6 C4? Hat jemand zufällig die Lösung von PK an seinem C4?
Diese Universalkühlergeschichten sind zwar auch ok, aber wer sagt mir vorher, wie gut oder schlecht das Netz ist und wieviel ich am Ende von der Stoßstange abtrennen muß, um einen LLK unterzubringen, der mit etwas Pech nicht großartig besser ist als der Originale. Und vorallem: was sagt der TÜV bzw die Dekra zu diesen Umbau-, abflex und aufschneidgeschichten? Bekommt der Prüfer sofort Schnappatmung, wenn man mit solchen löchrigen Fronten vorfährt?

Bilder, Berichte und Meinungen bitte Schaufelweise ranfahren ;).
 
  • #2

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Jeder S4/S6 C4 Fahrer hat demnach hier einen originalen Ladeluftkühler.
Schade.
 
  • #3
Hofffy

Hofffy

Beiträge
244
Reaktionspunkte
0
Ich habe den originalen drinnen.
Wie siehts mit Wassergekühlten Ladeluftkühlern aus?
Das könnte doch gut funktionieren!
 
  • #4
Gervin

Gervin

Beiträge
644
Reaktionspunkte
0
Hallo gemeinde,

ich weiss, dass es diese Thema schon tausendfach gab, aber ich sehe nirgendwo klare Lösungen. Entweder geht es um "fertige" Lösungen wie sie Gervin
vertreibt, oder es ist vom C4TDi LLK mit vor dem originalen LLk die Rede. Angenommen, wir reden hier von 450-500 kühlen Pferden.
Gervins Lösung ist nicht übel aber auch nicht toll, denn das flexen und anpassen ist doch etwas harter Tobak.

Wo wird denn geflext?
Ohne anpassen wirst nie einen Umbau hinbekommen? Bei meinem Set ist die Anpassung der Stoßstange erforderlich, mehr nicht!!!

Ich hatte das Set an 2 verkauft, die bei P... K... da ca. 570PS aufm Prüfstand gefahren sind :rolleyes:
 
  • #5

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Moin Moin,

ich hatte von dir mal irgendwo was gelesen von "mittels Flex" und ich halte deinen LLK auch nicht für schlecht o.Ä., ganz im Gegenteil. Allerdings interessieren mich auch ander Lösungen, es muss nicht die billigste sein, nicht die teuerste, sondern die für die Mitte beste Lösung.
Ich dachte, es gibt ein paar AAN Fahrer, die andere LLK drin haben und mich jetzt hier mit ihren Fronten überrumpeln:D.

An Wasser LLk dachte ich auch schon, aber das kann unmöglich eine Dauerlösung sein.
 
  • #6
bosch2

bosch2

Beiträge
248
Reaktionspunkte
0
Hallo,
ich fahre TDI rechts und AAN links,Kühler sind parallelgeschaltet.Funktioniert gut mit 500+PS..
 
  • #7

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Das ist doch mal eine Ansage. Aber ist der TDi Kasten nicht aus PVC? Fliegt der nicht bei über 2 bar weg? Wie ist die Ladelufttemperatur und Druckabfall zu bewerten? Die Lösung ist optimal in Sachen OEM Front. Passt das ganze auch mit den Durchmesser zum LLK Links?
Ich finde, aufgeblasene C4 gehören viel mehr Bebildert ;):D
 
  • #8

GOTTLIKE

Beiträge
555
Reaktionspunkte
0
Die Plastekästen kannst ja auf Alu umschweißen lassen.
Der Druckabfall vor und hinter den beiden LLK würde mich auch interessieren.
 
  • #9

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Leider wird's hier keine näheren Beschreibungen geben. Also selbst suchen und vielleicht auch finden.
Eine echte druckmessung vor und hinter den einzelnen LLK wird hier wohl auch keiner machen. Ich probiere die TDI LLK Lösung mal und werd sehen, was sich tut. Ein wenig Druckverlust sollte man jedenfalls einplanen denke ich. Wobei die OEM LLK nicht schlechter in Kühlung und druckunterschied sein dürften als ein selbst gebastelter. Hätte der C4 ordentlich Platz, hätte ich mal einen WilTec universalkühler probiert. Leider hat er alles aber nicht das.

Mfg
 
  • #10
bosch2

bosch2

Beiträge
248
Reaktionspunkte
0
Hallo,
es gibt den LLK auch mit Alubacken im C4.Ladeluftttemperatur ist soweit ok ;-) Bilder habe ich leider keine gemacht...
gruß
 
  • #11

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Ich hab mir nun auch einen TDI Ladeluftkühler geholt. Bin mal gespannt ob das ganze funktioniert. Es ist aber die beste Wahl um die Originale Front zu behalten.
@bosch: hast du einen Umbau auf größeren Turbo?
Hast du deine Ölpumpe gewechselt? Man hört ja schlimmes über diese Neuen Pumpen.
 
  • #12
bosch2

bosch2

Beiträge
248
Reaktionspunkte
0
Moin,
@Toretto:Die Ölpumpe ist auch neu,bis jetzt keine probleme gehabt.Der Motor wurde aber in 2007 aufgebaut.
Lader ist ein K27 mit 11er Abgasseite.
 
  • #13

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Ich frage ja, weil ich schon oft von Lagerschäden nach den Umbauten gelesen habe. Wollte sowas wenn möglich vermeiden. Ich habe vor, einen Holset HX Super 40 zu verbauen. Mal sehen was rauskommt.
 
  • #14

Winky666

Beiträge
180
Reaktionspunkte
0
Genau bei dem Thema bin ich auch gerade.
Laut 034 Motorsport passt deren Set für den europäischen Markt bei beiden Klimaanlagen.
Muss jetzt mal abklären wieviel da angepasst werden muss.

MFG
 
  • #15

Toretto

Beiträge
250
Reaktionspunkte
1
Grüße,
der Apicol LLk passt beim C4 nur drunter, wenn du die US-Stange dran hast oder du deine Euro-Stange immens be-bzw durchschneidest und dein Klimakondensator wegwirfst .
 
  • #16
JJ82

JJ82

Beiträge
1
Reaktionspunkte
0
Hallo
Ich würde gerne nächsten Winter auch auf 2 LLK Umbauen.
Habe auch schon gehört, das man die Temperatur etwas runter bekommt, wenn man Ausschnitte macht in den Radhaus Plastik teilen.
Halt das die Luft besser durch Strömungen kann.
Und was ich mir noch überlegt habe, wenn man einen zusätzlichen Waschwasser Behälter einsetzt und die Düsen vor die kühler setzt.
Wird doch durch den Fahrtwind die Luft noch weiter runter gekühlt.
Hat zu diesen „Ideen“
Jemand Erfahrungen?
Und bitte es sind bis jetzt nur Ideen.
 
Thema:

Größerer Ladeluftkühler im C4

Größerer Ladeluftkühler im C4 - Ähnliche Themen

Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler 4A0145805J: Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler 4A0145805J zum eBay Artikel...
Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler Voll-Alu-Ausführung 4A0145805J 4A0145805D: Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler Voll-Alu-Ausführung 4A0145805J 4A0145805D zum eBay Artikel...
Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler Voll-Alu-Ausführung 4A0145805J 4A0145805D: Audi S4/S6 C4 AAN Ladeluftkühler Voll-Alu-Ausführung 4A0145805J 4A0145805D zum eBay Artikel...
Audi S4/S6 C4 AAN Halter Ladeluftkühler 4A0145841A: Audi S4/S6 C4 AAN Halter Ladeluftkühler 4A0145841A zum eBay Artikel...
Audi 100 C4 S4 20v turbo AAN: Hallo leider grossen's schmerzen muss ich hier mein liebling Melden ,meine frau hatte einen unfall gehabt der zwar gering ausviel aber ich zu...