Heizungskühler reinigen durch Waschmaschinentabs???

Diskutiere Heizungskühler reinigen durch Waschmaschinentabs??? im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo an Alle, da bei meinem A4 im Stand nach kurzer Zeit(Motor aus) nur noch kalte Luft kommt, vermute ich, das der Heizungskühler langsam zu...
  • #1
peimel69

peimel69

Beiträge
1.807
Reaktionspunkte
0
Hallo an Alle,
da bei meinem A4 im Stand nach kurzer Zeit(Motor aus) nur noch kalte Luft kommt, vermute ich, das der Heizungskühler langsam zu geht oder ist.
bei meinen anderen A4 kam länger warme Luft im Stand.
OK, kann nach 11 Jahren schonmal passieren. Aber warum geht er zu?
Doch wahrscheinlich durch Ablagerungen aus dem Wasser.
Ich habe eine 17 Jahre alte Waschmaschine, die mit sehr kalkhaltigen Wasser betrieben wird. Dank der Tabs ist der Heizstab noch immer recht sauber. Die Kaffeemaschine gibt früher den Geist auf, wenn nicht alle 6 Wochen entkalkt wird.
Jetzt meine Frage: hat schon jemand probiert, mit solchen Dingern das Kühlsystem zu spülen, bzw zu reinigen??
Oder eine andere Idee, die funzt?
Hab keinen Bock, den Kühler zu wechseln.
Und betrifft die Verunreinigung auch den Wasserkühler?
Ist vielleicht ne blöde Idee, aber vielleicht klappt es ja?

MfG
 
  • #2

ParadoX

Beiträge
6.680
Reaktionspunkte
0
Aber wo solls denn dann hin nach dem "entkalken"?
Ich würd ganz einfach die Schläuche zum Wärmetauscher abmachen und mit ordentlich laufendem Wasser ausm Schlauch durchspülen. haben wir bei dem Fiesta meines Bruders auch gemacht. Geht astrein!
 
  • #3
peimel69

peimel69

Beiträge
1.807
Reaktionspunkte
0
ParadoX schrieb:
Aber wo solls denn dann hin nach dem "entkalken"?
Ich würd ganz einfach die Schläuche zum Wärmetauscher abmachen und mit ordentlich laufendem Wasser ausm Schlauch durchspülen. haben wir bei dem Fiesta meines Bruders auch gemacht. Geht astrein!

Hi,
klar danach muß natürlich das ganze System gespült werden.
Nur mit durchspülen wird man aber nur die lockeren Verschmutzungen raus bekommen. Das was fester ist, wird so wohl nicht rausgehen.
Es geht mir eigentlich darum, die Ablagerungen zu lösen. Der Wechsel des Kühlwassers danach ist klar.

MfG
 
  • #4

quattro-sa

Beiträge
1.899
Reaktionspunkte
0
Zur Reinigung des Kühlmittelkreislaufs gibts bei Audi folgenden Spülzusatz: G 111 000 A3

Und dass nach abstellen des Motors die Luft deutlich kälter wird, ist normal.

Solltest du hierzu Calgon verwenden, dann bist du Prügel wert.
 
  • #5
peimel69

peimel69

Beiträge
1.807
Reaktionspunkte
0
quattro-sa schrieb:
Zur Reinigung des Kühlmittelkreislaufs gibts bei Audi folgenden Spülzusatz: G 111 000 A3

Und dass nach abstellen des Motors die Luft deutlich kälter wird, ist normal.

Solltest du hierzu Calgon verwenden, dann bist du Prügel wert.

Hi, warum Prügel :gruebel: ?
Der Spülsatz dient wohl eher dazu, Ablagerungen zu verhindern, aber wenn sie schon da sind?
Haben wir mal bei nem 7 Jahre alten 80er Cabrio versucht. Und danach den Heizungskühler doch gewechselt.
EDS z.B. empfiehlt, bei gerissenen Opel 16V Köpfen, Spülmittel ins Kühlwasser zutun. Damit es entfettet
http://www.eds-motorsport.de/_eds_/index.htm

Wie läuft unsere Reparatur denn nun ab:
Vor der Reparatur bitte 150ml Pril oder Fairy Ultra (Spülmittel) in das Kühlersystem einfüllen, und 1 Tag damit zur Reinigung aller Kühler und Schläuche fahren, keine Angst, unter Druck und Luftabschluss schäumt es nicht!


Stimmt auch so, hab es selber schon so gemacht.

Daher meine Idee.
Vielleicht hat jemand das schon mit Erfolg gemacht?

Klar das die Luft kälter wird, aber nicht bei 6 Grad AT auf Stufe 1 nach 20 Sek. Das haben meine anderen A4 länger gehalten

MfG
 
  • #6
Purplecoupe

Purplecoupe

Beiträge
9.395
Reaktionspunkte
0
Kalk? Wo soll denn die UNMENGE an Kalk herkommen?
Etwa aus den paar Litern Kühlwasser, wahrscheinlich noch destillierte Wassermischung ...

Werden Zu- und Ablaufschlauch den warm, schon mal geprüft
 
  • #7

ParadoX

Beiträge
6.680
Reaktionspunkte
0
Das erinnert mich doch sehr an Dieter Bürgy
lochfrass.jpg

"Kalk kann ... in die Isolation dieser Heizspirale ein Loch hinein fressen - man spricht dabei von Lochfraß - ... und die Maschine ist kaputt."

Aber ich weiß nicht... Calgon in den Wärmetauscher...
Zumal soviel Kalk nicht drin sein kann. Sind doch nur ca 8 Liter Wasser im Kreislauf. Wenn man dann bedenkt das die Hälfte davon das Kühlmittel ist.
Dann lieber ordentlich mit klarem Wasser spülen.

Das sind ja Sitten hier. Calgon im Wärmetauscher, Spüli im Kühlkreislauf, fehlt nur noch Calgonit im Wischwasser und ein Klostein am Innenspiegel...
Aber hauptsache et klappt mit dem Nachbarn.
"Powered by Muttis Hausmittelchen"
 
  • #8

snolting

Beiträge
3.469
Reaktionspunkte
0
Also ich würde solange er noch gut während der Fahrt warm wird garnichts kaputt reparieren...

Mein B5 TDI ist bei Motor aus auch ratz fatz kalt.... (ohne elektrische Nachlaufpumpe ist das ja auch völlig klar)
Grüße

Snolting
 
  • #9

2x2

snolting schrieb:
Also ich würde solange er noch gut während der Fahrt warm wird garnichts kaputt reparieren...

genau, würde da auch nichts rummachen wenn alles passt...je nach Motor kann ne Reinigung ein erheblicher Aufwand sein...

aber mal zum Thema Kühlsystem reinigen....
Falls da Probleme auftauchen sollte kann ich z.B. das Zeug empfehlen was man bei Mercedes bekommt...Zitronensäure..

habe vor kurzem auch ne Reinigung mit anschließender Spülung gemacht, man glaubt kaum was da für Zeugs in den Kühlern und sonst wo sich ablagert!...und das bei einem paar Jahre altem Auto
 
  • #10

David 01

Beiträge
285
Reaktionspunkte
0
Nur mal so ein Gedankenanstoß.....Zitronensäure wird auch zum entkalken verwendet oder aber auch Essigsäure...

Um diesen, doch recht seltsamen Gedanken fortzuführen, würde ich (wenn überhaupt) ein 4 in 1 Tab inklusive Klarspüler für eine Spülmaschine verwenden (wird ja auch von Bosch empfohlen). Die Dinger sind super Agressiv und lösen selbst die stärkten Verschmutzungen. Würde mir dann nur Gedanken um sämtliche Dichtungen im meinem Auto machen die mit dem Zeug in Kontakt kommen......
:)
 
  • #11

kwoth84

Beiträge
7.125
Reaktionspunkte
0
Ansich ist die idee garnicht blöd, aber wenn ich sowas machen würde, und ich hätte keine bedenken es zun tun, dann würde ich NUR den wärematuscher damit reinigen also Vor und Rücklauf abklemmen eine kleine wasserpumpe dazwischen mit einem eimer wasser daneben und dann los.

Ist wohl auch nicht mehr akt als danach den ganzen kühlkreislauf zu spülen.

Gruß Tomy
 
  • #12
Purplecoupe

Purplecoupe

Beiträge
9.395
Reaktionspunkte
0
Ihr wisst doch gar nicht was das zugesetzt hat
Da könnt ihr genauso gut Omas Gebissreinungstabletten stibitzen und in den Wärmetauscher bröseln :lol:

Außerdem gibt es keine Vorgabe wie lange so ein Wärmetauscher bei abgestellten Motor noch nachheizen soll
Vielleicht ist ja alles i.o.

Gruß Nico
 
  • #13

wolfi_b

Wo soll denn die Wärme herkommen wenn keine Kühlmittelzirkulation mehr vohanden ist? Der halbe Liter im Wärmetauscher ist doch sofort ausgekühlt. Möglicherweise hatte dein alter A4 eine elektrische Nachlaufpumpe...
 
Thema:

Heizungskühler reinigen durch Waschmaschinentabs???

Heizungskühler reinigen durch Waschmaschinentabs??? - Ähnliche Themen

B4 als "Hobby-Auto" behalten?: Hallo, nächstes Frühjahr/Frühsommer gehts wohl endlich an bei mir, daß ich mir nen A4 B5 Facelift 1,8T kaufe... Eigentlich sollte mein B4 dann...
Zylinderkopfdichtung beim 2.6er Avant Quattro???: Hallo Leute. Ich beschreibe hier mal mein Problem bei meinem 2.6 liter A4 Quattro Avant Erstzulassung 96 und ABC Motor, KM Stand 276000...
Weißer Abgasqualm bei Staustehen ?!: Guten Tag zusammen, nachdem ich Samstag Nacht ca. 3 Std. auf einer Bundesstraße im Stau stand mit viel "Stop" und wenig "Go" fing irgendwann mein...
Kühlsystem verstopft !: Hi Leute ! Folgendes Problem habe ich ! Habe vor 1 1/2 Jahren den Audi A4 (6 Jahre) meiner Tante erworben. Er war bis dahin bei "JEDER"...