Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere HPF und LPF, Bedeutung bei Subwooferbetrieb im Car HiFi, Navi & Handy Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo Gemeinde,
hätte mal interessehalber ne rein Technische Frage.
Bei meiner Anlage gibts am digitalen Equalizer die Option zum einstellen des...
#1
2x2
Hallo Gemeinde,
hätte mal interessehalber ne rein Technische Frage.
Bei meiner Anlage gibts am digitalen Equalizer die Option zum einstellen des separaten Subwooferausgangs. Darin sind z.B. Folgende Einstellmöglichkeiten enthalten
HPF Slope
50/80/120Hz
12/18/24db oct
LPF
50/80/120Hz
12/18/24db oct
Was genau ist das HPF/LPF?..Kann beide paralell zueinander einstellen. Bei Einstellung 80Hz, 12db oct hört sich der Skisackwoofer am sattesten an .......... wer kann dazu ein wenig was erzählen........?
Wie Axel schon geschrieben hat
High Pass Filter = HPF
Low Pass Filter = LPF
Beim LPF werden nur tiefere Frequenzen als die eingestellte Frequenz durchgelassen, beim HPF werden nur höhere durchgelassen, 12/18/24 db ist die Flankensteilheit des Filters also wie steil der Filter trennt.
Normalerweise lässt man einen Subwoofer je nach Bauart ab 80/100 Hertz Lowpassfilter laufen. Dann setzt man einen Subsonic Bypass (Highpassfilter) bei 25 Hertz rum um die ganz tiefen Frequenzen rauszufiltern.
Mit der Flankensteilheit muss man ein bisschen spielen da gibts kein Universal rezept kommt auf den Lautsprecher an.
Gruß App
#4
v8monster
Beiträge
1.770
Reaktionspunkte
0
Da hab ich auch ne Frage dazu.
Mein Radio hat einen HPF mit 78 und 125Hz und einen LPF mit den selben Einstellmöglichkeiten.
Wie soll ich die Endstufe für Front und Hecksystem und für den Sub einstellen?
Sie hat ebenfalls LPF/Full/HPF als Möglichkeiten. Full weil das Radio schon die Frequenzzuteilung übernimmt?
#5
AppAtt@ck
Beiträge
986
Reaktionspunkte
0
Das kommt darauf an ob bei deinem Radio die EInstellung getrennt für jeden einzelnen Pre Out einstellbar ist oder ob diese Einstellung global, also auf alle Ausgänge wirkt, solltest du nur eine Einstellungsmöglichkeit für alle Ausgänge haben dann Lass alle Einstellungen Neutral.
Desweiteren kommt es darauf an welche Endstufen du verbaut hast, wie viele Kanäle diese haben und welche Lautsprecher an welchem Augang angeschlossen sind.
Also wenn du uns mal mit einer Skizze oder einer beschreibung deine GENAUEN Komponenten hier postest also welche Endstufe, welche Lautsprecher, welcher Subwoofer du im Auto hast wie sie genau angeschlossen sind, also welcher Lautsprecher an welchem Kanal der Endstufe hängt, dann kann dir geholfen werden.
Gruß Michael
#6
v8monster
Beiträge
1.770
Reaktionspunkte
0
Also Radio hat 3 paar Chinchout mit regelbaren Subout auf den der LPF wirkt, auf die anderen Ausgänge (Front und Heck) wirkt der LPF.
Ich habe eine 2 Kanalendtufe die gebrückt den Sub übernimmt und von dem regelbaren Subausgang vom Radio angesteuert wird.
Und eine 4 Kanal die auf jeweils ein 2 Wege Compo geht. Jeder Kanal wird über ein eigenes Signal angesteuert
Kleine Skizze :zwinker:
Ich weiß super Komponenten, aber das "Glump" habe ich seit 10 Jahren und an den Endstufen war noch nie was kaputt. Headunit und Lautsprecher habe ich natürlich schon mal erneuert :zwinker:
#7
AppAtt@ck
Beiträge
986
Reaktionspunkte
0
Wenn du uns jetzt noch verraten würdest welche Lautsprecher dein Front und welches dein Heck System bilden und was das für ein Sub ist, wäre das beinahe perfekt
Ich nehme an das der Kasten den du eingezeichnet hast die originalen passiv-Freuquenzweichen der Lautsprecher sind richtig ?
Gruß App
#8
v8monster
Beiträge
1.770
Reaktionspunkte
0
Schaust du jetzt. Ja sind die Frequenzweichen
#9
AppAtt@ck
Beiträge
986
Reaktionspunkte
0
Da meines Wissens nach die Axton ein 13er Kompo sind und ich über die Eton leider auf die schnelle nicht herausgefunden habe was es für welche sind (deren HP geht hier nicht) würde ich folgendes Vorschlagen.
Falls du am Radio für den Sub Out einen High Pass bei 25-40 Hz einstellen kannst solltest du dies tun, an der Endstufe des Subs stellst du einen Low Pass zwischen 80-100 Hertz ein musst du dir anhören was da am besten passt. Der Sub muss so tief sein das er nicht Ortbar ist.
Am Radio würde ich alles auf neutral lassne, meiner meinung nahc sind die Weichen in den Endstufen einen Tick besser, zudem hast du ja nochmal passiv weichen an den Lautsprechern.
Die 4 Kanal würde ich einstellen für die 13er auf ein High pass ab 80-120 Hertz je nachdem wie tief du deinen Sub abstimmst, generell solltest du dem 13er jedoch nicht zu tiefe Frequenzen zumuten.
Falls die Eton ein 16er Compo sind würde ich sie ebenfalls ab ca. 80 Hertz High pass laufen lassen.
Gruß App
#10
v8monster
Beiträge
1.770
Reaktionspunkte
0
Alles klar werde ich testen.
Das Eton heitßt CEK 525, sorry. Ist aber ein 13er
Thema:
HPF und LPF, Bedeutung bei Subwooferbetrieb
HPF und LPF, Bedeutung bei Subwooferbetrieb - Ähnliche Themen
[V] verschiedene Teile günstig! Lautsprecher, Endstufe: Habe bei mir mal etwas aufgeräumt und biete euch hier verschiedene Car-HiFi Artikel zum kauf an:
Car Audio Professional / Xetex CAP 5.300
VHB...
[v] Pioneer CD-Player DEX-P99R - Spitzengerät!!!!: Verkaufe mein Pioneer DEX-P99R - eine Headunit der Spitzenklasse!
Dabei ist: Originalverpackung, Etui für das Bedienteil, Messmikrofon...