- #1
LonelyHunter
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo zusammen, habe folgendes Problem:
Alles fing damit an, dass mein Großvater bei seinem Audi 90 ständig die Batterie leer hatte. Meine Messungen ergaben, dass ein Verbraucher mit 200 mA die Ursache war. Hab versucht, die Ursache/Fehler einzugrenzen, Beleuchtung Kofferraum, Handschuhfach, Autoradio etc., konnte jedoch den Verbraucher nicht finden.
Habe meinem Großvater empfohlen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Dort wurde ihm "verkauft", dass die Entstördrossel vom Autoradio defekt war. Hätte ich eigentlich selber drauf kommen sollen. Da ich den Kabelbaum direkt am Gerät gezogen hatte, habe ich nicht an die Drossel gedacht. Sie war ja so nicht abgelegt :evil: sei's drum! Die Leute in der Werkstatt haben die Drossel rausgekniffen und die Spitzen wieder direkt verbunden. Mein Großvater stellte jedoch sofort fest, dass das Radio nicht mehr anging und fragte den Monteur: "Warum?" Ihm wurde gesagt, dass das Radio defekt sei und er sich ein neues in der Vertragswerkstatt kaufen und auch dort einbauen lassen, dann wäre er auf der sicheren Seite!! - und das, obwohl das Radio zuvor auf dem Weg zur Werkstatt noch einwandfrei lief!
Herausgefunden habe ich nun, dass die geschalteten 12 Volt nicht an dem DIN-Stecker von Audi anliegen und somit kann das Autoradio auch nicht eingeschaltet werden! Es sei denn, man brückt direkt zu Dauerplus, was ich jedoch nicht machen möchte! Es lief zuvor ja auch einwandfrei!
Beim Nachmessen der Spannungsabfälle am DIN-Stecker ergeben sich folgende Werte:
Dauerplus gegen Masse am Stecker und gegen Karosserie 12 Volt
12 Volt geschaltet gegen Masse am Stecker und gegen Karosserie ca. 8 Volt und wenn "belastet", das heißt, das Radio angeschlossen wird, sind es nur noch 2, 3 Volt.
Wie geschrieben, die geschalteten 12 Volt kommen und reagieren auch auf Ein- und Ausschalten des Zündschlosses, jedoch mit diesen eigenartigen Spannungsabfällen von 8 bzw 2 Volt wenn das Radio angeschlossen.
Für mich als Elektroniker scheint es, dass evtl. keine Masse oder 0 Volt für die Schaltspannung da ist und sie dadurch "in der Luft" hängen.
Habe schon alle Sicherungen überprüft, jedoch keine Defekte gefunden. Mein Großvater erzählte mir, der Monteur hätte nur im Einbauschacht des Radios und dem Sicherungskasten "gefummelt". Ich bin kein Kfz-Elektriker und habe auch sehr wenig Ahnung von Kfz-Elektrik, es liegt mir auch kein Stromlaufplan vom Auto vor, von daher weiß ich nicht, ob die geschalteten 12 Volt direkt vom Zündschloss oder über ein Relais bei Audi geschaltet werden?
Ich wäre super froh, gäbe es hier jemanden, der entsprechende Tipps für mich hat, so mein Opa wieder "glücklich" ist?
Alles fing damit an, dass mein Großvater bei seinem Audi 90 ständig die Batterie leer hatte. Meine Messungen ergaben, dass ein Verbraucher mit 200 mA die Ursache war. Hab versucht, die Ursache/Fehler einzugrenzen, Beleuchtung Kofferraum, Handschuhfach, Autoradio etc., konnte jedoch den Verbraucher nicht finden.
Habe meinem Großvater empfohlen, eine Fachwerkstatt aufzusuchen.
Dort wurde ihm "verkauft", dass die Entstördrossel vom Autoradio defekt war. Hätte ich eigentlich selber drauf kommen sollen. Da ich den Kabelbaum direkt am Gerät gezogen hatte, habe ich nicht an die Drossel gedacht. Sie war ja so nicht abgelegt :evil: sei's drum! Die Leute in der Werkstatt haben die Drossel rausgekniffen und die Spitzen wieder direkt verbunden. Mein Großvater stellte jedoch sofort fest, dass das Radio nicht mehr anging und fragte den Monteur: "Warum?" Ihm wurde gesagt, dass das Radio defekt sei und er sich ein neues in der Vertragswerkstatt kaufen und auch dort einbauen lassen, dann wäre er auf der sicheren Seite!! - und das, obwohl das Radio zuvor auf dem Weg zur Werkstatt noch einwandfrei lief!
Herausgefunden habe ich nun, dass die geschalteten 12 Volt nicht an dem DIN-Stecker von Audi anliegen und somit kann das Autoradio auch nicht eingeschaltet werden! Es sei denn, man brückt direkt zu Dauerplus, was ich jedoch nicht machen möchte! Es lief zuvor ja auch einwandfrei!
Beim Nachmessen der Spannungsabfälle am DIN-Stecker ergeben sich folgende Werte:
Dauerplus gegen Masse am Stecker und gegen Karosserie 12 Volt
12 Volt geschaltet gegen Masse am Stecker und gegen Karosserie ca. 8 Volt und wenn "belastet", das heißt, das Radio angeschlossen wird, sind es nur noch 2, 3 Volt.
Wie geschrieben, die geschalteten 12 Volt kommen und reagieren auch auf Ein- und Ausschalten des Zündschlosses, jedoch mit diesen eigenartigen Spannungsabfällen von 8 bzw 2 Volt wenn das Radio angeschlossen.
Für mich als Elektroniker scheint es, dass evtl. keine Masse oder 0 Volt für die Schaltspannung da ist und sie dadurch "in der Luft" hängen.
Habe schon alle Sicherungen überprüft, jedoch keine Defekte gefunden. Mein Großvater erzählte mir, der Monteur hätte nur im Einbauschacht des Radios und dem Sicherungskasten "gefummelt". Ich bin kein Kfz-Elektriker und habe auch sehr wenig Ahnung von Kfz-Elektrik, es liegt mir auch kein Stromlaufplan vom Auto vor, von daher weiß ich nicht, ob die geschalteten 12 Volt direkt vom Zündschloss oder über ein Relais bei Audi geschaltet werden?
Ich wäre super froh, gäbe es hier jemanden, der entsprechende Tipps für mich hat, so mein Opa wieder "glücklich" ist?