Lambda-Sonde prüfen

Diskutiere Lambda-Sonde prüfen im Motor, Antrieb, Abgasanlagen Forum im Bereich Audi Technik Forum; Tach auch! Kann mir einer von euch sagen, ob und wie ich die Lambda-Sonde mit nem Multimeter durchmessen kann? Hab mir nämlich ne neue gebrauchte...
  • #1
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Tach auch!
Kann mir einer von euch sagen, ob und wie ich die Lambda-Sonde mit nem Multimeter durchmessen kann?
Hab mir nämlich ne neue gebrauchte eingebaut, und würd nun gerne wissen, ob sie ganz ist oder nicht.
Am Tester konnte ich es nicht genau feststellen, da mein JT immer noch im Notlaufprogramm ist... :cry:

Besten Dank

Gruß

Seppel
 
  • #2

brutal_lion

Beiträge
1.902
Reaktionspunkte
0
Was für ein Auto?

Du kannst einmal die Sonde selber messen, hast du eine Sondenheizung,
wenn ja die kannst du auch messen, wenn die kaputt ist arbeit die Sonde nicht richtig, kommt nicht auf Temp. Ansonsten, kannst du noch die Leitungen zum Steuergerät messen (Werte weiß ich jetzt nicht). Wie man die mißt mußt du mal in den Prüfplan sehen, vom Audihändler besorgen.
Da steht drin wie man es macht und die Sollwerte. Wieviel Leitungen hat deine Sonde es gibt 2 oder 4 soweit ich weiß (3?).
 
  • #3
thomas federau

thomas federau

Beiträge
2.190
Reaktionspunkte
0
hi!!!!
du musst die sonde erst mal ausstecken.dann solltest du glaub 2 weisse drähte (heizung) und einen schwarzen draht (sonde) haben.die weissen kannst du vernachlässigen.nimm jetzt den schwarzen und miss mit nem multimeter gegen masse.wenn der motor läuft,sollte dir das messgerät so 0,9-1,0 volt anzeigen.wenn du jetzt gas gibst,muss sich dieser wert verändern!!bei mir tat es das nicht und die sonde war am a......
kuck mal bei www.unifit.de rein,die verkaufen recht günstige sonden.für meinen wagem (ng) hat sie mit versand um die 50 euronen gekostet.
gruss tom
 
  • #4
isnogud

isnogud

Beiträge
60
Reaktionspunkte
0
es gibt sonden mit einem kabel: signalleitung, masse über auspuffrohr, sonden mit 2 kabel, signalleitung und masse, sonden mit 3 kabel, signalleitung, heizung plus und heizung masse, sonden mit 4 kabel: signal, plus, masse, masse.
 
  • #5
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Besten Dank für die Antworten!
Ist ne Sonde mit 3 Kabeln. Der Motor ist nen JT.
Die Sonde erzeugt selbst ne Spannung von 0,9 - 1 Volt? Hab ich jetzt schon mal mit nem Bekannten drüber diskutiert... Sind aber zu keinem brauchbaren Schluss gekommen... :roll:

Gruß

Seppel
 
  • #6
Hellrain

Hellrain

Beiträge
537
Reaktionspunkte
0
Wenn die Sonde betriebstemperatur hat, muss sie etwa im Sekundentakt zwischen 0V und 1V in ungefähr 0.1V Schritten springen. Also das Auto muss warmgefahren sein, die Heizung muss funzen(Versorgunsspannung messen 12V) hat nen extra 2-poligen Stecker. Wie schon gesagt gib nen bischen Gas das die Abgastemp steigt, 3000 1/min sollte langen, dann gegen Batteriemasse messen.

Springt sie nicht ist sie kaputt, bei abgeklemmter Lambdasonde und laufendem Motor müssen 0.5V am Anschluss des Steuergerätes liegen.

Gruss Hansi
 
  • #7
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Tach auch.
Also ich hab grad mal die Sonde gemessen. Bei warmem Motor schmeißt sie ca. 0.5 - 0.6 Volt raus. Im Standgas.
Das war aber bei der zweiten Messung. Als ich nen paar Sekunden vorher gemessen hab, stand sie bei 0.9.
Beim Gasgeben hab sich nix getan. Nur wenn ich schnell gas gegeben hab, dann ist der wert runtergegangen. Allerdings beim abtouren, nicht beim beschleunigen.

Die Sondenheizung hab ich noch nicht durchgemessen.
Und vom Steuergerät muss auch ne Spannung kommen?
Gleich nochmal messen...
Geht das Kabel für die Lambda-Sonde direkt ins Steuergerät? Normal, ja, oder?
Wollte es auch mal durchmessen und schaun, ob da nicht irgendwo nen Kabelbruch ist oder so... nach 17 Jahren kann das ja mal vorkommen...

Besten dank schon mal für die Tipps!

Gruß

Seppel
 
  • #8
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Also...
Hab grad nochmal alles durchgeprüft.
Am Kabel vom Steuergerät liegen die beschriebenen 0.5 V an.
Die Lambda-Sonde schmeißt 0.8 - 0.9 V raus. Aber konstant.
Das mit den 0.5 war wohl nur nen Meßfehler.
Aber der Wert geht NUR beim abtouren kurz runter, fast auf 0. Aber auch nur dann. Beim beschleunigen verändert er sich kein bißchen.
Hab zur Sicherheit auch noch bei schmaler's NG nachgemessen, da ändert der Wert sich wunderbar. Also wird wohl doch die Sonde i.A. sein...
Tauschen und abwarten... Vielleicht komm ich dann endlich mal von meinen 15L/100km runter... hoffentlich...

Ach so, am Mengenteiler kanns ja normal nicht liegen, von wegen dass der falsch regelt, da der ja durch die Stauscheibe und den elektronischen Drucksteller den Einspritzdruck verstellt, richtig?


Gruß

Seppel
 
  • #9
Hellrain

Hellrain

Beiträge
537
Reaktionspunkte
0
Der Drucksteller stellt nach den Werten der L-Sonde und dem Temperaturfühler die Kraftstoffmenge ein. Bevor du jetzt die L-Sonde tauschst umbedingt die Heizung durchmessen (Versorgungsspannung) denn wenn die nicht da ist funktioniert sie auch nicht. Die L-Sonde funktioniert nur wenn sie ihre Betriebstemperatur erreicht hat!!!

Das sie beim abtouren auf null geht klingt logisch weil dann der HC-wert kurz in die Höhe (Wert für unverbrannten Kraftstoff) geht. Die Lambdasonde zeigt 0V an weil Gemisch zu fett.

Du könntest mal den Temperaturfühler von Steuergerät messen wenn das Auto warm ist, er sollte bei 200-500 Ohm liegen, liegt er im KOhm bereich ist das zu hoch, dann läuft er zu fett. KOhm bereich soll er nur haben wenn das Auto kalt ist. Das ist ein NTC, wird bei Erwärmung niederohmig.
Er ist zweipolig und sitzt an der Wasserflansch am Zylinderkopf. Es müsste der untere sein, der obere ist für die Anzeige im Innenraum.

Gruss Hansi
 
  • #10

Torsti

Beiträge
47
Reaktionspunkte
0
isnogud schrieb:
es gibt sonden mit einem kabel: signalleitung, masse über auspuffrohr, sonden mit 2 kabel, signalleitung und masse, sonden mit 3 kabel, signalleitung, heizung plus und heizung masse, sonden mit 4 kabel: signal, plus, masse, masse.


Hi, ich habe mal bei NGK nach Sonden für meinen V6 geschaut und bin auf zwei Baulängen gestoßen. Die Modelle neueren Baujahrs sind länger. Aber das dürfte doch eigentlich egal sein, oder? 3 Kabel haben beide.

Gruß Torsti
 
  • #11
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Also die Lambdasondenheizung hab ich durchgemessen, die ist in Ordnung.
Den Temp.fühler werd ich gleich prüfen, da er schonmal probleme gemacht hat. Als er einmal kalt war, wollte er nämlich gar nicht mehr anspringen.
Hab die Lambdasonde gestern mal abgeklemmt. Vom laufen her hab ich keinen Unterschied gemerkt. Ich schätz mal, dass er die ganze Zeit schon im Notlaufprog. war. Das würde auch den Sprizverbrauch erklären.

Hab mir jetzt bei Unifit ne neue Lambdasonde bestellt. Dürfte wohl nächste Woche eintreffen. Dann nochmal ausprobieren. Wenn er dann immer noch nicht vernünftig läuft bin ich mit meinem Latein am ende... Viel mehr kann man eingentlich nicht mehr ausprobieren, hab ja schon alles durch...

Wenn sich was tut werd ich berichten!

Danke schonmal für die Hilfe!!!

Gruß

Seppel
 
  • #12

mgMacho

Beiträge
384
Reaktionspunkte
0
hi
hab zwar anderes prob, hat aber mit eurem auch zu tun.
wo kann ich bitteschön hier
400_3964643435343331.jpg
die signalspannung prüfen

ich hab´s mal da gemacht
400_3136396662656362.jpg

und da fällt mir eine frage ein. wenn ich eine sonde neu machen will, kommt sie dann mit einem kabel dran, für von der sonde bis an den stecker?
das hier ist ja die spannungsversorgung für die heizung, oder?
danke
gruß macho
 
  • #13
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Tach auch!
Also so kannst du die Sonde nicht prüfen. Die muss schon noch eingebaut sein, sonst funzt das nicht.
Das grüne Kabel geht von der Sonde zum Steuergerät, die anderen beiden sind für die Heizung, wie du schon richtig erkannt hast.

Gruß

Seppel
 
  • #14

mgMacho

Beiträge
384
Reaktionspunkte
0
ja ne is klar, das die eingebaut sein muss. nur wo soll ich da direkt an der sonde die kontakte zum prüfen herzaubern? kann ja die sonde nicht auseinander schrauben.
gruß macho
 
  • #15
Hellrain

Hellrain

Beiträge
537
Reaktionspunkte
0
@Macho: Der Stecker kann man doch auseinanderziehen, bzw. die Gummitülle herunter ziehen. Oder versteh ich jetzt dein Prob nicht??

Der Stecker (zweipolig) ist die Heizung, kann man auch abziehen.
Die Sonde wird mit dem Kabel geliefert, musste einfach nur wieder aufstecken.

Die Stecker bekommt man aus dem Halteblech das wirst du sehen wenn sie abgezogen sind.
 
  • #16

ACHBUSCH

Beiträge
12
Reaktionspunkte
0
moin moin, hab hier die Beiträge verfolgt und am Wochenende meine Lambda Sonde ebenfalls durchgemessen (bin zur Zeit bei etwa 13l, was mir etwas viel scheint) und siehe da, dieses Mistding zaubert dauerhaft 0V, egal was ich mache. Heizung und 0.5V Steuerspannung ist in Ordnung.
Meine Frage: Auf der Seite von Uni-Fit.de gibt es zwei Lambdasonden die schätzungsweise passen sollten.
OX-103 und OX-103B. Wer kann mir die Unterschiede sagen und welche in den 2.3er AAR (NG) passt.
 
  • #17
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Tach auch!
Also der Unterschied zwischen den beiden ist wohl nur, dass die eine von Bosch ist und die andere nicht. Sonst hab ich da keinen Unterschied gesehen. Ich hab mir da jetzt auch ne neue bestellt. Hab die von Bosch genommen, mal gespannt, ob's danach endlich besser wird mit dem Spritverbrauch... 15L is nen bißchen viel.

Gruß

Seppel
 
  • #18

mgMacho

Beiträge
384
Reaktionspunkte
0
@Hellrain
jo dat hab ich ja auch so gemacht. hatte nur aus den beiträgen fälschlischerweise entnommen, daß man direkt an der sonde messen muß.
danke
gruß macho
 
  • #19
Seppel

Seppel

Beiträge
846
Reaktionspunkte
0
Kann ja mal vorkommen :wink:

Dafür simma ja da...

Gruß

Seppel
 
  • #20

mgMacho

Beiträge
384
Reaktionspunkte
0
hi
noch ä frage
wie ist das, wenn ich die sonde abklemme, muß ich das dann an der drehzahl merken(wenigstens kurzzeitig oder so)? weil bei mir kein unterschied da ist.
oder anders gefragt, wo muß das signal von der sonde ankommen. ja ich habe gelesen "am steuergerät". wo befindet sich dieses, welche klemme müßte ich da erwischen?
danke
gruß macho
 
Thema:

Lambda-Sonde prüfen

Lambda-Sonde prüfen - Ähnliche Themen

Q4 40 allgemeine Fragen, Beratung, Gimmicks, etc: Hey ihr lieben, ich hab mir vor Weihnachten den Q4 gekauft bzw vorbestellt (da die Wartezeit ja absurd lang ist X/ ). Um die Wartezeit zu...
Audi 100 C4 Wärmetauscher aus- und einbauen Anleitung: Hallo, da es mich extremst geärgert hat, dass über dieses Thema so viele verschiedene Anleitungen und Tipps kursieren - ob falsch oder richtig -...
S2 ABY Kühlwasserverbrauch bei Kurzstreckenverkehr: Hallo, ich werde aus dem Kühlkreislauf meines S2 einfach nicht schlau, vielleicht bekomme ich von Euch ein paar Tipps. Wenn ich mal Langstrecke...
Audi S2 Bremsen Umbau weiches Pedal.: Guten Morgen. Ich will mir erstmal bisschen vorstellen und dann mein Problem so weit es mir möglich ist zu erklären. Also ich bin 33Jahre und...
KAW Federn: Verkaufe KAW Federn 30/20mm für einen Audi A4 B7,Avant,2,0 TDI Quattro mit S-line Fahrwerk. Wie die meisten wissen muss man bei KAW beim Kauf von...