Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere Nebelschlussleuchte geht nicht? im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo,
ich habe folgendes Problem an meinem Audi 90 Typ 89:
Die Nebelschlussleuchte funktioniert einfach nicht! Wenn ich das Auto aus habe, und...
#1
Freaky
Hallo,
ich habe folgendes Problem an meinem Audi 90 Typ 89:
Die Nebelschlussleuchte funktioniert einfach nicht! Wenn ich das Auto aus habe, und den Schalter für die Nebelschlussleuchte drücke, messe ich am Sockel ~10,8V, bei laufendem Motor ~13,xV - soweit sollte es aber okay sein.
Jedoch habe ich jetzt etwa 15 Birnen drin gehabt: Es leuchtet keine! Und die Birnchen sind teilweise sogar neu...
Kann mir dazu jemand was sagen? Ich finde es mysteriös und bin ratlos.
und wie gut ist der Massekontakt im Sockel der Fassung zur Karosserie?
Grüße
Jan
#3
quattrootti
Beiträge
4.827
Reaktionspunkte
0
kann sein daß
a) der Kabelstrang in der Heckklappe defekt ist - zwar Strom kommt aber "unter Last" die Spannung abbricht
mach mal den Kofferraumdeckel auf und zu wenn sie eingeschaltet ist
b) der Schalter defekt ist
meist ist er innerlich korrodiert, mal auseinanderbauen und die Kontakte checken oder zigmal betätigen
funzt die Kontrolleuchte im Schalter denn einwandfrei?
#4
Freaky
Danke für eure Antworten!
Wenn ich im Sockel der Lampe messe, messe ich ja die Differenz zwischen den beiden Kontakten. Da die gemessene Spannung ja passt, sollte der Massekontakt auch in Ordnung sein, oder irre ich mich da?
Die Kontrollleuchte im Schalter funktioniert einwandfrei. Der Schalter war schonmal innerlich korrodiert, habe ihn vor 2 Monaten dann gereinigt und die Kontakte angeschliffen, dann ging die Nebelschlussleuchte auch wieder einwandfrei. Jetzt vor dem Urlaub habe ich dann mal wieder nen Rund-Um-Check gemacht und eben festgestellt, dass die Nebelschlussleuchte wieder nicht leuchtet.
Aber das ich beim Betätigen hinten am Sockel eine Spannung messe, spricht doch FÜR den Schalter, oder nicht?
Das mit dem Kofferraumdeckel auf/zu machen werde ich mal ausprobieren!
#5
Jan867
Beiträge
5.238
Reaktionspunkte
0
Wenn ich im Sockel der Lampe messe, messe ich ja die Differenz zwischen den beiden Kontakten. Da die gemessene Spannung ja passt, sollte der Massekontakt auch in Ordnung sein, oder irre ich mich da?
ja, Du irrst. Das einzige was Du mißt, ist die Spannung. Die Frage wäre, ob die Stromstärke ausreichend für die Birne ist. Korrodierte Kontakte verursachen einen "Kriechstrom", sie bilden also einen Widerstand.
Sobald Du die Kofferraumklappe bewegst, kann der Kontakt hergestellt oder unterbrochen werden.
Grüße
Jan
#6
5zyl4ever
Beiträge
123
Reaktionspunkte
0
Spannung ist immer unter Last zu messen. Also mit Lampe, und da wird die Spannung bestimmt flöhten gehen.
Tippe auch auf Massefehler oder den Kabelbaum.
Gruß Peter
#7
Freaky
Also, Heckklappe auf/zu brachte nichts.
Dann habe ich die Birne mal provisorisch über ein Kabel mit Spannung aus dem Sockel der Nebelschlussleuchte versorgt, und den anderen Kontakt der Birne direkt auf die Karosserie (an eine unlackierte Stelle natürlich). Auch hier leuchtete sie nicht.
Spannung gegen Karosserie gemessen ergibt mir auch - wie erwartet - die korrekte Spannung.
Was nun?
#8
blue
Gesperrt
Beiträge
99
Reaktionspunkte
0
Du sollst die Lampe einbauen, dann einschalten ud parallet zur Lampe den Strom messen. Dann schautse was dabei rauskommt.
#9
Freaky
Also Strom kann man nicht parallel zur Lampe messen, eine Strommessung geht nur in Reihe mit der Lampe. Ich glaube nicht das da welcher fließt...
Ich habe mir jetzt einen anderen Nebelschlussleuchten-Schalter besorgt und werde sobald ich dazu komme diesen mal kurz austauschen. Somit könnte ich den Schalter dann schonmal ausschließen.
Sonst noch Vorschläge, falls es der Schalter nicht sein sollte? Ich habe der Lampe sogar mal im Sockel einen separaten Masseanschluss verpasst, mit einem blanken Teil an der Karosserie - auch das brachte nichts. Somit fällt meiner Meinung nach der Massekontakt als Ursache auch weg.
#10
Jan867
Beiträge
5.238
Reaktionspunkte
0
Ich habe der Lampe sogar mal im Sockel einen separaten Masseanschluss verpasst, mit einem blanken Teil an der Karosserie - auch das brachte nichts. Somit fällt meiner Meinung nach der Massekontakt als Ursache auch weg.
ja.
Dann mußt Du Dir über die Eingangsversorgung Gedanken machen.
Grüße
Jan
#11
Freaky
So, gestern hatte ich einen anderen Nebelschlussleuchten-Schalter parat.
Bevor ich den ausgebaut hab, wollte ich nochmal sehen, dass die Leuchte NICHT geht. Und siehe da: Sie funktioniert. Auch mit Kofferraum auf/zu dann. Schon merkwürdig... aber ich werds jetzt öfter mal testen und wenn es wieder nicht geht, sofort mal den Schalter tauschen.
#12
api27
Beiträge
165
Reaktionspunkte
0
hat Dein Audi eine AHK ,? dann wäre der Abschaltkontakt in der Steckdose noch eine Fehlerquelle.
#13
Freaky
Ich habe tatsächlich eine Anhängerkupplung.
An welcher Stelle kann ich diesen Abschaltkontakt denn am besten nachmessen? Bzw. welcher in der Dose ist es?
#14
ZwoSechs
Beiträge
559
Reaktionspunkte
0
Dazu dient ein winziger weißer Schalter im Gehäuse der Steckdose. Er soll die Nebelschlussleuchte abschalten, wenn Du mit Anhänger fährst. Bei meinem A4 war auch die Steckdose das Problem, dachte ich zumindest. Tatsächlich aber hat innerhalb der Steckdose der Schalter eigene Steckkontakte. Die fahrzeugseitigen Steckkontakte waren zu weit aufgebogen und saßen nur locker auf dem Anschluss. Gerade bei zeitweisem Ausfall würde ich da zuerst nachsehen. Falls der Schalter der AHK defekt sein sollte, achte bei werksseitig verbauter Anhängerkupplung darauf, das richtige Gehäuse (nicht die Steckdose selbst) nachzubestellen. Bei meinem A4 gab es mehrere, die teilweise spiegelverkehrt waren (Kabelausgang auf der falschen Seite usw.). Aber zunächst schraub einmal das Gehäuse auf und schau nach den Kontakten.
#15
api27
Beiträge
165
Reaktionspunkte
0
bei älteren Modellen ist ein Federkontakt in der Dose. Der Federkontakt wird geöffnet wenn ein Anhänger angesteckt wird und gammelt oder klemmt gern mal.
- also einfach mal die Steckdose aufmachen und saubermachen.
- wenn der Kontakt nicht zu retten ist können die Kabel zur Not auch dauerhaft verbunden werden (in der Dose oder im Auto) , die NSL-Abschaltung ist zwar vorgeschrieben wird aber kaum geprüft :zwinker:
- wenn kein Kontakt oder Schalter zu finden ist wurden warscheinlich ein seltner Nachrüstsatz mit Relaisabschaltung verbaut.
#16
Freaky
Vielen Dank für die Tipps! Ich werde mich nächstes Wochenende mal drum kümmern und nachschauen, auswendig weis ich nicht, ob ein Schalter vorhanden ist, oder eine Relaisabschaltung vorhanden ist. Aber ich denke, der Ansatz ist der richtige!
Wenn ich jetzt so drüber nachdenke: Am Tag BEVOR meine Nebelschlussleuchte wieder ging, bin ich mit Anhänger unterwegs gewesen. Vielleicht hat da das an- und abstecken des Steckers ja einen vorhandenen Schalter nochmals betätigt - vielleicht hing dieser ja.
Original ist die Anhängerkupplung meines Wissens nicht, müsste aber nachschauen. Hat Audi damals schon abnehmbare Anhängerkupplungen ab Werk verbaut?
Also auf die AH-Dose wäre ich nie gekommen! Vielen Dank euch! Klasse!
#17
ZwoSechs
Beiträge
559
Reaktionspunkte
0
Ob die abnehmbare AHK beim B3 schon ab Werk lieferbar war, weiß ich nicht mehr auswendig. Beim A4 ist die abnehmbare AHK von Westfalia. Wenn Du das Gehäuse aufschraubst (2 Kreuzschrauben), hast Du das Gehäuseunterteil, die eigentliche Steckdose und das Steckdosenoberteil mit dem Schalter. Das erklärt, warum der Schalter eigene Steckkontakte hat -verwechseln kannst Du also nichts. Das Nachbiegen der Steckkontakte löste bei mir das Problem, der Gehäuseaustausch (samt Schalter, Preis ~25 Euro) erwies sich als unnötig.
#18
Freaky
Also ich hab heute in meine AHK-Dose geschaut: Ein Schalter ist vorhanden und dieser ist ganz weit drinnen und federt nicht mehr zurück. Ich denke, das ist wirklich der Fehler. Tja die Schrauben bekam ich leider nichtmals mit Rostlöser-Spray auf, habs jetzt verschoben, besorge mir neue Schrauben, und flexe die vorhandenen dann ab. Nach fast 20 Jahren bewegt sich da leider nichts mehr...
#19
ZwoSechs
Beiträge
559
Reaktionspunkte
0
Bevor Du jetzt die 230mm-Flex herausholst: Einsprühen mit Rostlöser, über Nacht stehen lassen und morgen dann mit einem möglichst neuen, genau passenden Schraubendreher rein. Zwei Hammerschläge auf den Schraubendrehergriff und dann drehen. So müsste es ziemlich sicher gehen.
Und wie gesagt -pass auf, dass Du exakt das passende Gehäuse kaufst, damit der Kabelausgang Deiner abnehmbaren AHK nicht plötzlich nach unten zeigt :lol:
#20
Freaky
Naja, hinten am Ende der Schraube ist da ja ne Mutter drauf, da muss ich auch noch drauf halten. Und wenn ich von vorne zu stark drücke, dann biege ich sogar schon das Blech in dem die Dose ist nach hinten. Es geht einfach nicht... ich versuchs aber morgen nochmals, vielleicht hat der Rostlöser bis dahin noch etwas mehr gearbeitet. Danke für den Tipp.
Komisches abbremsen, stottern beim AAH: Hallo zusammen
Habe folgendes Problem. Ich war etwa vor 1.5 Monate auf eurer Autobahn mal schauen was mein Coupe so bringt. Naja, 230Kmh Spitze...
TDI BC (Bordcompter) Modul zum nachrüsten:: Folgende Audianer aus diesem Forum bietet einen BAUSATZ / Modul an um beim B4 TDI einen Bordcompuetr (ORIGINAL AUDI) einzusetzen:
Hier bei...
[B4] BC (Bordcomputer) für TDI: Nachrüstung des originalen Bordcomputer (BC) beim
Audi 80 B4 TDI ab Bj 1994 MKB “1Z” 202 NM
Audi Cabrio TDI ab Bj 1996 MKB 1Z und...
Problem Tempomat: Schaltet sich willkürlich von selbst aus!?: Hallo,
ich schreibe euch, um mal mein Leid zu klagen, das mich seit über einer Woche quält und mir schon einige schöne Sommertage verdorben hat...
[CABRIO] Funk Waeco MT-350 ZV einbauen: http://www.gerti.de/audi/zv_cabrio.html
Einbau einer Fernbedienung für die ZV in das Audi Cabriolét
(am Beispiel der MT-350 von Waeco)
>>> Diese...