Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Diskutiere Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo, habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer...
  • #1

Falcon99

Hallo,
habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer Leuchtkraft. Aber ich wollte es halt wissen, wie gut man die Ausleuchtung hinbekommen kann. Und da habe ich gleich das volle Programm vollzogen, um die Leuchtkraft zu verbessern (sind eigentlich alles bekannte Tipps, aber nur zusammen ergeben sie ein Licht, das fast noch besser ist als das der H4-Scheinwerfer):

1) C4 DE-Scheinwerfer reinigen, ist sicher jedem bekannt. Habe das bei mir gleich vor dem Einbau der Scheinwerfer gemacht.

2) Umbau auf Relaisbetrieb: Kann man entweder nur bei Abblendlicht oder auch zusammen mit Fernlicht machen, was ich empfehle. Ich habe beides umgebaut. Man braucht erstmal ganz normale KFZ-Relais 40A mit den Klemmen 30, 85, 86, 87; für jede Lampe eines, also vier Stück. Diese sollte man in einem wasserdichten Gehäuse verpacken, gibts zum Beispiel bei Conrad. Ich würde dabei empfehlen, zwei Gehäuse mit Platz für je zwei Relais zu kaufen, für jeden Scheinwerfer eines.
Nun zum elektrischen Anschluss:
Die originale Leitung zum Scheinwerfer wird an die Klemme 85 des Relais gelegt. Klemme 86 auf Masse legen. Vom Pluspol der Batterie wird über eine 30A-KFZ-Sicherung (beim Conrad gibt es dafür spezielle 6-fach Sicherungshalter) auf die Relais-Klemmen 30 ein Kontakt gelegt. Das Kabel sollte hierbei mindestens 4,0 mm2 dick sein. Ich habe bei mir 6,0mm2 genommen, sicher etwas übertrieben, aber geschadet hat es auch nicht. Also insgesamt vier Kabel von der Batterie über Sicherungen zur Relais-Klemme 30.
Dann muss ein Kabel von Klemme 87 über jeweils 10A-KFZ-Sicherungen zu den einzelnen Lampen gelegt werden. Dieses können etwas dünner als die 6,0 mm2 sein, sollten aber auch nicht zu dünn sein also ab 2.5 mm2 aufwärts).
Wer bei dieser Verkabelungsaktion von einer Stunde Arbeit insgesamt redet, der hat entweder vier Hände oder er untertreibt einfach. Ich habe sicher 3-4 Stunden allein für die Verkabelung gebraucht.

3) Dann sollte man sehr helle +50%-H1-Lampen verwenden, z. B. Philips Blue Vision. Die bringen nochmals deutlich was.

4) Nach dem Umbau natürlich noch Licht einstellen (lassen).

Also nach dieser ganzen Umbauaktion kann man die DE-Scheinwerfer nun wirklich nicht mehr als Funzeln bezeichnen. Mein Vater hat noch ungereinigte DE-Scheinwerfer ohne Relaisbetrieb, nur mit den +50%-Lampen, und bei ihm ist es viel viel dunkler! Habe gestern beide Autos direkt verglichen!
 
  • Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Anzeige

  • #2

audi919

habs mit in die FAQ aufgenommen!
 
  • #3

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
Hi Folks,

vieleicht bin ich ja blind..., oder gibt's für solche Sachen auch noch eine andere FAQ als die AUDIFAQ.info?

Hat in diesem Zusammenhang jemand Erfahrung mit dem Umbauset vom 3,2,1... Auktionshaus (Suchbegriff: Audi Relaisumbausatz) gemacht?

Grüße Mark
 
  • #4

Herr G. aus S.

Gesperrt
Beiträge
1.114
Reaktionspunkte
0
@ Falcon99

1) Mich würde mal intresseieren wie groß der Spannungsunterscheid zwischen beiden Schaltungsversionen ist. Kannst du das zufällig mal messen?
2) Ferner würde mich intressieren: Die Batterie hat maximal im Betrieb 14,1-14,4V. Die Birnen sind für 12V ausgelegt. Macht also eine Verkürzung der Lebensdauer von bis zu 15%. Ich mein ich könnte damit leben- frage wäre nur ob VAG eventuell dort noch einen Spannungsregler eingebaut hat. Nichtsdestotrotz werde ich mal sofort bei mir den Schaltpaln befragen.
3) Angenehmer Nebeneffekt ist: Dein Lichtschalter wird durch die Entlastung nun nicht mehr verschmoren. Aber das es sowiel bringen soll hätte ich bei Audi nicht gedacht... bei VW hab ich es ja schon teilweise...
4.) Welche Dosen/Artikel von Conrad hast du verwendet? Art.NR vielleicht?
 
  • #5

Mathias

Beiträge
2.845
Reaktionspunkte
0
Olli W. von www.audi100-online.de bietet für die Typ 44er Nachrüstsätze für Relaiseinsatz an und bereitet derzeit ebensolche für den C4 vor.
Näheres erfahre ich kommendes Wochenende beim "Angrillen" in Köln.

Gruß
Mathias
 
  • #6

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
@mathias:

harkst Du bitte mal nach, ob die Sätze auch für Audi Coupé bzw. B4 zu gebrauchen sind?
Ein Kontakt währe auch nicht schlecht... :zwinker:
Der Satz bei 3,2,1... kostet 42,- bzw. 50,- Eus... -ganz schön knackig für die Relais und ein paar Leitungen... :oops:
 
  • #7

K!ll0R

Beiträge
1.716
Reaktionspunkte
0
Art. Nr. würden mich auch intressieren!! :)

lg Richi
 
  • #8

napo

wozu irgendwelche sätze......er hat doch geschrieben, vier schließerrelais, kabel und stecker......gibts alles bei conrad.....
 
  • #9

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
@napo

im Prinzip hast Du ja recht, aber für die, die nicht so viel fummeln wollen ist so ein Satz, der nur irgentwo zwischengesteckt wird, komfortabeler... :zwinker:
 
  • #10

napo

aber auch teurer......vll sollte der schaltplan als darstellung in die faq aufgenommen werden, so daß auch laien der nachbau ohne probleme möglich wäre....
 
  • #11

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
... was sicher eine sehr gute Idee währe! :zwinker:
 
  • #12

Falcon99

Okay, ich merke, hier besteht Aufklärungsbedarf!

Gemessen habe ich noch nicht, deswegen kann ich leider auch keine Aussagen darüber treffen. Zum Vergleich ohne / mit Relaisbetrieb hat mein Vater mal bei seinem einfach mal in der Garage ein Kabel vom Pluspunkt im Motorraum zu den Scheinwerfern gelegt und einfach mal an die Lampen gehalten (natürlich hochriskant :zwinker: ) Der Unterschied war deutlich, und das war auch der Hauptgrund bei mir für den Relaisumbau!!

Herr G. hat natürlich Recht mit der verkürzten Lebensdauer der Lampen. Ich habe jetzt seit November Philips Vision Plus H1 +50% drin, bisher ist aber noch keine abgeraucht. Aber ich habe zur Sicherheit immer Ersatzlampen dabei, man weiß ja nie.

Das mit dem Lichtschalter ist ein angenehmer Nebeneffekt, das stimmt. Statt 10 A fließen jetzt nur noch 150mA durch die Kontakte, also der reine Schaltstrom! Das Horrorszenario, dass der Lichtschalter irgendwo im Urlaub abraucht, und man muss ohne Licht nach Hause fahren, kann bei mir also nicht mehr eintreten.

Die Relais habe ich übrigens direkt in Relaissockeln ("Goodsky" steht darauf von Conrad) an die Scheinwerfer festgemacht, sodass die Kabelwege extrem kurz sind (die komplette Umverkabelung habe ich direkt im Scheinwerfer gemacht, anders als oben angegeben), und musste nur ein Zusatzkabel direkt von der Batterie zum Scheinwerfer legen, welches ich über einen wasserdichten Stecker in den Scheinwerfer geführt habe. Von außen sieht man also fast nichts, innen muss man nur etwas aufpassen, dass die Zusatzkabel nicht zu dicht an den Reflektor kommen.

Die Relais sind damit auch einfach austauschbar, falls mal eines kaputtgeht, und ich habe auch hier immer Ersatz dabei. Der TÜV hat übrigens auch nichts daran beanstandet, der Relaisumbau ist ja vollkommen legal.

Hier ein Schaltbild:
Relaisumbau.jpg
 
  • #13

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
....coole Sache :!:

Danke für die Tips und die Zeichnung :D :D

Grüße Mark
 
  • #14
David F.

David F.

Beiträge
1.705
Reaktionspunkte
0
da lob ich mir mein orginal Xenon :zwinker:
 
  • #15

Herr G. aus S.

Gesperrt
Beiträge
1.114
Reaktionspunkte
0
Wie hast du die Relaissockel an den Scheinwerfern befestigt?
Und hast du die Relais nicht noch mal extra in ein Gehäuse gesteckt?
Und was ich an deiner Zeichnung vermisse: Wo sind deine Sicherungen? Bei 150mA solltest du die originale Sicherung mit 15A gegen eine mit 2A; oder kleiner, tauschen und jeweils 4 Sicherungen mit entsprechender Absicherung VOR das Relais schalten. Ergo: Deine Sicherungsanordnung ist falsch, da du so immer einen Totalausfall der Lichtanlage hast, auch wenn nur eine Birne/Relais mal durchbrennt.
 
  • #16

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo.

@Falcon: Du schreibst es fließt nur noch der Schaltstrom durch
den Schalter. Wie hast Du denn die Rückleuchten angeschlossen???

Was mich an allen bislang veröffentlichen Lösungen hier ein wenig
stört ist, daß man nach dem Umbau keine Lampenkontrolle mehr
haben soll.
Die originolen LKGs für vorn im C4 und B4 sind die schlimmsten
Lichtleistungsvernichter überhaupt. Die Teile haben einen Innenwider-
stand um die 0,25Ohm pro Seite. Das macht einen Verlust von bis zu
einem Volt. Was das für einen Unterschied macht, davon kann sich
einfach überzeugen, indem man das LKG mal brückt.

Von MRS-Elektronik (www.mrs-electronic.de) gibt es Stomwächter
(nichts anderes ist ein LKG) mit einem Innenwiderstand von 1mOhm!
MRS verkauft auch an privat. Wenn man die nette Frau im Vertrieb
nett fragt.

Hier mal meine Teileliste für die Direktverkabelung für Abblend- und
Fernlicht mit neuen LKGs:

2x 1.008.170.00 Stromwächter mit Transistor-Ausgang, 12V, 42-84Watt
3x 1.014.105.00 Microrelais, Schließer, 12V
3x 1.017.000.00 Sockel für obige Microrelais, anreihbar
2x 1.017.002.00 Sockel für obige Stromwächter, anreihbar

Das ganze in ein EUROMAS II Gehäuse von Bopla (IP65 geschützt) und
vorne am linken Scheinwerfer versenkt.

Der Strom kommt von meinem Leitungsverteiler auf der Batterie.
Bilder davon sind in meiner Gallerie. Die Schweinwerfer sind über
den separaten dreipoligen Stecker angeschlossen. Eine 10A-Sicherung
fürs Fernlicht und je eine 5A fürs Abblendlicht rechts und links.

Verkabelt ist das ganze mit 2,5qmm. 4qmm verbessert das ganze
nur noch marginal. Wie man sich leicht ausrechnen kann.

Gegenüber den alten Leitungswiderständen von 0,3Ohm am linken
und 0,32Ohm am rechten Abblendlicht sind die Widerstände
jetzt links nur noch bei 0,005Ohm und rechts bei 0,021Ohm.

Masse geht an den Massepunkt der Batterie im linken Kotflügel.


Gruß
Axel
 
  • #17

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo Falcon,

die Frage nach den Rückleuchten ziehe ich zurück.
Hab nicht daran gedacht, daß die ja am Standlicht hängen.

:)

Gruß
Axel
 
  • #18

Gigageo

Beiträge
262
Reaktionspunkte
0
Hi Folks,

nun muß ich doch nochmal mit dem Ding von 3,2,1... neven. Was haltet Ihr von dieser Alternative :?: Da steht geschrieben (Zitat):

:arrow: komplett verkabelter Umbausatz für den Umbau der Scheinwerfer auf Relaisbetrieb !!! +++
passend für Audi 80/90/Coupe/ur-quattro ab 1983 (Typ 81, 85, 89 & B4), Audi 100/200 (Typ 44) und Audi V8 (Typ D11)

Nie wieder kaputte Lichtschalter - deutlich helleres Licht!
- original VAG Steckverbindungen

- komplett verkabelt - einfach zu installieren

- TOP Qualität

- legal - nicht eintragungspflichtig

Der Einbau ist auch für ungeübte Schrauber in ca. 30min durchführbar - es fallen keinerlei Löt- und Crimparbeiten an. Die Einbindung des Relaissatz erfolgt in den original Kabelbaum vom Lenkstockschalter zum Sicherungskasten (Zentralelektrik), ohne das dazu Kabel zerschnitten werden müssen. Der Umrüstsatz ist jederzeit rückrüstbar (z.B. beim Verkauf des Fahrzeugs). Die originale Absicherung der Lampen über die Sicherungen 8 & 9, sowie 10 & 11 bleibt weiterhin gewährleistet. Ebenso bleibt die korrekte Funktion des Lampenkontrollgerätes weiterhin uneingeschränkt erhalten.

Technische Beschreibung:
Bei dem Nachrüstsatz handelt es sich um vorgefertigte & vorverkabelte Bauteile zum Umrüsten der Hauptscheinwerfer (Abblend- und Fernlicht) auf Relaisbetrieb. Der Arbeitsstrom zu den Scheinwerfern wird damit nicht mehr über den Lenkstockschalter geschaltet, sondern über das entsprechende Relais. Über den eigentlichen Lichtschalter fliesst nur noch der Steuerstrom (ca. 150mA) zu den Relais und nicht mehr wie bisher ca. 10A. Diese Massnahme entlastet nicht nur den Lichtschalter, sondern vermeidet auch die durch den dortigen Kontaktabbrand entstehenden Spannungsverluste in Höhe von 1-2,5V. Durch die Spannungsverluste gelangen statt der erforderlichen 12-13V, oftmals nur noch 9-11V an die Lampen, was die Lichtausbeute um bis zu 50% herabsetzt!
Mit der Relaissteuerung werden diese Verluste weitgehend vermieden!!!

Der Käufer erhält den Umbausatz, sowie den dazugehörigen Stromlaufplan und den Link zu der online-Einbauanleitung für sein Fahrzeug.(Zitat ende)

Grüße Mark
 
  • #19

deleted0109

ja,
das sind die von www.audi100-online.de
(Oliver Wischerath)

http://www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tricks/Relais-Nachrustsatz/relais-nachrustsatz.html

da machst Du nichts verkehrt...
das ist dann aber für Fahrzeuge ohne LKG

Wie es für Fzg. mit LKG funktioniert, steht dann auch noch mal auf der gleichen Seite:
http://www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tricks/SW-Relaisumbau/sw-relaisumbau.html

oder mal im Audi 100/200 Forum nachfragen, da haben bereits sehr viele diesen Relaissatz verbaut und können über Erfahrungen berichten...
____________________

Ich persönlich habe das LKG zumindest für die Frontscheinwerfer überbrückt (da kann ich gerade noch selber sehen ob die funktionieren, da brauch ich kein LKG :zwinker:)
(wegen der Gründe die Axel weiter oben schon beschrieben hat)
 
  • #20

Falcon99

Relaisbetrieb geht aber auch mit LKG, wenn ich das mal auf der Audi-100-Seite richtig gelesen habe.

@ Herr G.: Das mit den Relaissockeln und der Befestigung ist zu schwierig zu erklären. Das müsstest du mal live sehen. Jedenfalls ist meine Lösung komplett wasserdicht, so dass kein Extra-Gehäuse benötigt wird.

Mir ist erst jetzt an der Zeichnung aufgefallen, dass ich die Sicherung falsch eingezeichnet habe. Ich habe natürlich jede Seite einzeln abgesichert, mit je 15A. Vor das Relais sind sie allerdings schon geschaltet, also zwischen Relais und Batterie.
 
Thema:

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! - Ähnliche Themen

[C4] Lichtverbesserung DE-Scheinwerfern: Hallo, habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer...
Audi 100 C4 mit DE-Scheinwerfer: NebelSW nachrüsten?: Hallo, ich bekomme morgen DE-Scheinwerfer aus einem Audi 100 S4. Die haben ja automatisch auch Nebelscheinwerfer eingebaut. Mein Audi hat bisher...
Xenon C4 Umbau Bericht: TITEL EDIT BY ADMIN: ALT Von einem der auszog, C@mp3r Arbeit zu machen (Xenon C4) Joe alias C@mp3r hat irgendwo mal gesagt, dass einen beim...
DE-Scheinwerfer umklemmen beim C4 (Abblendlicht/Fernlicht): Hallo, stehe nach dem DE-Umbau bei meinem C4 nun auch vor dem Problem, dass Abblendlicht und Fernlicht nicht gleichzeitig leuchten, so wie es halt...
[ALLE] DE Scheinwerfer auf Xenon umbauen: Einbauanleitung Xenonlichtanlage 1. Fahrzeugtyp: Diese Einbauanleitung habe ich nach den Erfahrungen beim Einbau in meinen Audi S2 Avant Modell...