- #1
Falcon99
Hallo,
habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer Leuchtkraft. Aber ich wollte es halt wissen, wie gut man die Ausleuchtung hinbekommen kann. Und da habe ich gleich das volle Programm vollzogen, um die Leuchtkraft zu verbessern (sind eigentlich alles bekannte Tipps, aber nur zusammen ergeben sie ein Licht, das fast noch besser ist als das der H4-Scheinwerfer):
1) C4 DE-Scheinwerfer reinigen, ist sicher jedem bekannt. Habe das bei mir gleich vor dem Einbau der Scheinwerfer gemacht.
2) Umbau auf Relaisbetrieb: Kann man entweder nur bei Abblendlicht oder auch zusammen mit Fernlicht machen, was ich empfehle. Ich habe beides umgebaut. Man braucht erstmal ganz normale KFZ-Relais 40A mit den Klemmen 30, 85, 86, 87; für jede Lampe eines, also vier Stück. Diese sollte man in einem wasserdichten Gehäuse verpacken, gibts zum Beispiel bei Conrad. Ich würde dabei empfehlen, zwei Gehäuse mit Platz für je zwei Relais zu kaufen, für jeden Scheinwerfer eines.
Nun zum elektrischen Anschluss:
Die originale Leitung zum Scheinwerfer wird an die Klemme 85 des Relais gelegt. Klemme 86 auf Masse legen. Vom Pluspol der Batterie wird über eine 30A-KFZ-Sicherung (beim Conrad gibt es dafür spezielle 6-fach Sicherungshalter) auf die Relais-Klemmen 30 ein Kontakt gelegt. Das Kabel sollte hierbei mindestens 4,0 mm2 dick sein. Ich habe bei mir 6,0mm2 genommen, sicher etwas übertrieben, aber geschadet hat es auch nicht. Also insgesamt vier Kabel von der Batterie über Sicherungen zur Relais-Klemme 30.
Dann muss ein Kabel von Klemme 87 über jeweils 10A-KFZ-Sicherungen zu den einzelnen Lampen gelegt werden. Dieses können etwas dünner als die 6,0 mm2 sein, sollten aber auch nicht zu dünn sein also ab 2.5 mm2 aufwärts).
Wer bei dieser Verkabelungsaktion von einer Stunde Arbeit insgesamt redet, der hat entweder vier Hände oder er untertreibt einfach. Ich habe sicher 3-4 Stunden allein für die Verkabelung gebraucht.
3) Dann sollte man sehr helle +50%-H1-Lampen verwenden, z. B. Philips Blue Vision. Die bringen nochmals deutlich was.
4) Nach dem Umbau natürlich noch Licht einstellen (lassen).
Also nach dieser ganzen Umbauaktion kann man die DE-Scheinwerfer nun wirklich nicht mehr als Funzeln bezeichnen. Mein Vater hat noch ungereinigte DE-Scheinwerfer ohne Relaisbetrieb, nur mit den +50%-Lampen, und bei ihm ist es viel viel dunkler! Habe gestern beide Autos direkt verglichen!
habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer Leuchtkraft. Aber ich wollte es halt wissen, wie gut man die Ausleuchtung hinbekommen kann. Und da habe ich gleich das volle Programm vollzogen, um die Leuchtkraft zu verbessern (sind eigentlich alles bekannte Tipps, aber nur zusammen ergeben sie ein Licht, das fast noch besser ist als das der H4-Scheinwerfer):
1) C4 DE-Scheinwerfer reinigen, ist sicher jedem bekannt. Habe das bei mir gleich vor dem Einbau der Scheinwerfer gemacht.
2) Umbau auf Relaisbetrieb: Kann man entweder nur bei Abblendlicht oder auch zusammen mit Fernlicht machen, was ich empfehle. Ich habe beides umgebaut. Man braucht erstmal ganz normale KFZ-Relais 40A mit den Klemmen 30, 85, 86, 87; für jede Lampe eines, also vier Stück. Diese sollte man in einem wasserdichten Gehäuse verpacken, gibts zum Beispiel bei Conrad. Ich würde dabei empfehlen, zwei Gehäuse mit Platz für je zwei Relais zu kaufen, für jeden Scheinwerfer eines.
Nun zum elektrischen Anschluss:
Die originale Leitung zum Scheinwerfer wird an die Klemme 85 des Relais gelegt. Klemme 86 auf Masse legen. Vom Pluspol der Batterie wird über eine 30A-KFZ-Sicherung (beim Conrad gibt es dafür spezielle 6-fach Sicherungshalter) auf die Relais-Klemmen 30 ein Kontakt gelegt. Das Kabel sollte hierbei mindestens 4,0 mm2 dick sein. Ich habe bei mir 6,0mm2 genommen, sicher etwas übertrieben, aber geschadet hat es auch nicht. Also insgesamt vier Kabel von der Batterie über Sicherungen zur Relais-Klemme 30.
Dann muss ein Kabel von Klemme 87 über jeweils 10A-KFZ-Sicherungen zu den einzelnen Lampen gelegt werden. Dieses können etwas dünner als die 6,0 mm2 sein, sollten aber auch nicht zu dünn sein also ab 2.5 mm2 aufwärts).
Wer bei dieser Verkabelungsaktion von einer Stunde Arbeit insgesamt redet, der hat entweder vier Hände oder er untertreibt einfach. Ich habe sicher 3-4 Stunden allein für die Verkabelung gebraucht.
3) Dann sollte man sehr helle +50%-H1-Lampen verwenden, z. B. Philips Blue Vision. Die bringen nochmals deutlich was.
4) Nach dem Umbau natürlich noch Licht einstellen (lassen).
Also nach dieser ganzen Umbauaktion kann man die DE-Scheinwerfer nun wirklich nicht mehr als Funzeln bezeichnen. Mein Vater hat noch ungereinigte DE-Scheinwerfer ohne Relaisbetrieb, nur mit den +50%-Lampen, und bei ihm ist es viel viel dunkler! Habe gestern beide Autos direkt verglichen!