Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Diskutiere Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo, auf der Audi-100-Seite wird einfach nur das LKG nach vorne verlagert. Nur führt das IMHO die direkte Verkabelung wieder ad absurdum...
  • #21

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo,

auf der Audi-100-Seite wird einfach nur das LKG nach vorne
verlagert. Nur führt das IMHO die direkte Verkabelung wieder
ad absurdum geführt wg. des Innenwiderstands.

Gruß
Axel
 
  • Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Anzeige

  • #22

deleted0109

Axel schrieb:
Hallo,

auf der Audi-100-Seite wird einfach nur das LKG nach vorne
verlagert. Nur führt das IMHO die direkte Verkabelung wieder
ad absurdum geführt wg. des Innenwiderstands.

Gruß
Axel

Nö,

Du sparst ja den Widerstand des Lenkstockschalters, der ja teilweise je nach Alter noch höher ist...

(nach 8 Jahren sind die ja teilweise geschmolzen oder abgebrannt im Typ
44 -> ist mir damals selber passiert 8O )

(Lenkstockschalter Entlastung war die ursprüngliche Intention hinter dem Relaisumbau -> die Variante mit dem LKG kam dann später hinzu)

Ich gebe Dir aber Recht,
wenn man auf maximale Lichtausbeute wert legt,
dann sollte man das LKG nicht mehr drin haben (bzw. etwas anderes statt dessen bauen, so wie Du...)

Bei mir führt das Kabel direkt von der LiMa über eine Sicherung über ein Relais zu den Lampen.
Mein Multimeter zeigt 13,7V an den Lampen anstatt 11,7V vorher :idea:

...

.
 
  • #23

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ah jetzt ja. ;-)

Wie gesagt, es gibt inzwischen moderne Stromwächter
mit um Zehnerpotenzen niedrigerem Innenwiderstand.

Böld nur, daß solche Teile ab 35EUR aufwärts kosten
und man braucht zwei Stück davon. ;-)

Gruß
Axel
 
  • #24

ernst

Beiträge
270
Reaktionspunkte
0
Hallo Experts,
also wenn man alles mal so durchdenkt, dann ist das LPG zu mindestens der Hälfte an der Misere schuld. Und solange man kein besseres hat, oder die besseren zu teuer sind, bleibt nur die Deaktivierung desselben.

Aber wenn ich jetzt das "Meldekabel" zum Autochecksystem einfach kappe, wie es verschiedendlich beschrieben ist, dann sind alle Lampenwarnmeldungen weg, oder?
Oder gibts noch eine andere Möglichkeit der Deaktivierung?
Gruß
Ernst
 
  • #25

Falcon99

Einfach beide Kabel für das LKG am AC-Stecker des KI auf Masse legen. Welche das sind, steht in der FAQ von http://www.audic4-online.de.vu/

Als ich bei mir das A6 KI eingebaut habe, habe ich auch auf das LKG verzichtet. Jetzt weiß ich warum. Wen es nicht stört, dass die AC-"Bremslicht"-Meldung am Anfang nicht mehr kommt, sondern gleich OK, der kann das LKG bequem überbrücken und auf Relaisbetrieb umrüsten.
 
  • #26

ernst

Beiträge
270
Reaktionspunkte
0
Hallo Falcon99,
deine Methode legt aber das ganze Lampenmeldesystem tot, oder?

Meine Frage ist, kann man expliziet nur die "Störmeldung Abblendlicht" unterdrücken, z.B. indem man dem LKG irgend einen anderen Stromfresser zum Überwachen anbietet, oder, oder, oder?

Hat da wer ne Idee dazu?, denn die Überwachung der anderen Lampen, z.B. Schluss- oder Bremslicht, ist ja durchaus sinnvoll.
Gruß
ernst
 
  • #27

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo,

hmm, also meine Idee wäre statt der beiden Leitungen eben nur
jene für das Abblendlicht vom vorderen LKG totzulegen, statt auch die
fürs Bremslicht mit.

Wenn im Auto (dummerweise) ein LKG für alles drinsteckt, muß man
halt auf die Kontrolle der Rückleuchten verzichten.

Oder man baut gescheite LKGs ein. ;-)))

Gruß
Axel
 
  • #28

ernst

Beiträge
270
Reaktionspunkte
0
@Axel,

ich kann's mir aufgrund der kompakten Bauform eigentlich nicht vorstellen, aber im Schaltplan vom Etzhold sieht es so aus, als ob das LKG eine Einheit ist, mit "einem" Meldedraht zum AC im KI.

Wenn dem so ist, dann wären alle Lampenkontrollen dann tot, was ich natürlich nicht anstrebe.

Oder sind es doch Einzelgeräte? wer weiß da Näheres?

Danke und Gruß
ernst
 
  • #30

napo

habs heute auch gemacht und die lichtausbeute ist brutal im gegensatz zur kerze vorher.....allerdings stell ich mir die frage, ob es nicht besser wäre, klemme 85 mit 87 zu brücken und ob damit dann die lampenkontrolle nicht wieder normal funktioniert, da ich dann nur durch das relais zusätzlichen strom auf die lichter geb.....
 
  • #31

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo,

kurze Antwort: Nein.

Für eine lange Antwort google mal nach "Grundlagen des
elektrischen Stroms" und "Knotenregel" und "Maschenregel".

Gruß
Axel
 
  • #32
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
*ausgrab*

Habe heute am an meinem B4 Bj. 9/93 mit DE-Scheinwerfern (Abblendlicht 55W) den Spannungsabfall am Lampenkontrollgerät gemessen.
Ergebnis: Nur 0,03V! Direkt am Shunt gemessen, Motor aus, Batteriespannung 11,9 V.

Scheinbar habe ich da schon eine verbesserte Version vom LKG, sind 2 Shunts drin, ein ULN2453M, paar Dioden und Widerstände.
 
  • #33

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo andi_v6,

hast Du auch den Widerstand des Shunts mal gemessen?
Der wür'd mich interessieren.


Gruß
Axel
 
  • #34
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Servus Axel!

Den Widerstand kann ich mit meinem Multimeter nicht messen, das misst nur auf 0,1 Ohm genau. Rechnerisch kann man von einem Wert besser 10 mOhm ausgehen.

Hier noch ein Bild:
audi_b4_lampenkontrollgeraet.jpg
 
  • #35

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo Andi,

schon klar, daß er rechnerisch bei den gemessenen Werten so liegt.
Hätte ja sein können, daß Dein Multimeter noch'n Digit mehr
gehabt hätte. ;-)

Dein LKG sieht innendrin komplett anders aus als meines damals.
Hast Du mal die TNR? Hella?

Gruß
Axel
 
  • #36
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Ist von Hella, Relaisnr. 281, Beschriftung:

LKG 12V Kl.3
5KG 004079-03
VW/Audi 443919469B
Abblendl. 12V 55W
 
  • #37
Kotbrot

Kotbrot

Beiträge
970
Reaktionspunkte
0
Bringt es auch viel mehr Lichtausbeute wenn man beispielsweise total zerschlagene (Steinschlag) Streuscheiben durch nagelneue ersetzt ?
 
  • #38

Lexmaul

Beiträge
11.583
Reaktionspunkte
0
Kotbrot schrieb:
Bringt es auch viel mehr Lichtausbeute wenn man beispielsweise total zerschlagene (Steinschlag) Streuscheiben durch nagelneue ersetzt ?

Nein, am besten hängst Du ein schwarzes Tuch vor die Dinger :roll: (<- war nicht ganz ernst gemeint)
 
  • #39

GOTTLIKE

Beiträge
555
Reaktionspunkte
0
Bei der aktuellen Jahreszeit nervt das Licht doch schon gewaltig. Ich habe den Spannungsabfall bei mir noch nicht gemessen, aber eine Frage/Möglichkeit habe ich noch.

Wie sieht´s denn mit den "100W Lampen" aus?
Wenn die Spannung ehh nicht über 12V kommt, dürften die Dinger doch auch nicht so heiß werden - oder?
Eure Meinung dazu...

Mario
*dergerneoriginaleXenonhätte*
 
  • #40
kretzsche

kretzsche

Beiträge
777
Reaktionspunkte
0
Nö, die werden dank doppelter Leistung ja auch nur halb so warm, oder nicht? :zwinker: Hab ich da nen Denkfehler???

cu Uwe
 
Thema:

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! - Ähnliche Themen

[C4] Lichtverbesserung DE-Scheinwerfern: Hallo, habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer...
Audi 100 C4 mit DE-Scheinwerfer: NebelSW nachrüsten?: Hallo, ich bekomme morgen DE-Scheinwerfer aus einem Audi 100 S4. Die haben ja automatisch auch Nebelscheinwerfer eingebaut. Mein Audi hat bisher...
Xenon C4 Umbau Bericht: TITEL EDIT BY ADMIN: ALT Von einem der auszog, C@mp3r Arbeit zu machen (Xenon C4) Joe alias C@mp3r hat irgendwo mal gesagt, dass einen beim...
DE-Scheinwerfer umklemmen beim C4 (Abblendlicht/Fernlicht): Hallo, stehe nach dem DE-Umbau bei meinem C4 nun auch vor dem Problem, dass Abblendlicht und Fernlicht nicht gleichzeitig leuchten, so wie es halt...
[ALLE] DE Scheinwerfer auf Xenon umbauen: Einbauanleitung Xenonlichtanlage 1. Fahrzeugtyp: Diese Einbauanleitung habe ich nach den Erfahrungen beim Einbau in meinen Audi S2 Avant Modell...