Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Diskutiere Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! im Interieur, Klima & Elektrik Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo, ich dachte immer der Zusammenhang wäre quadratisch. Dann dürften die nur ein viertel so warm werden. ;-)))))) Gruß Axel
  • #41

Axel

Gesperrt
Beiträge
2.217
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich dachte immer der Zusammenhang wäre quadratisch.
Dann dürften die nur ein viertel so warm werden. ;-))))))

Gruß
Axel
 
  • Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Anzeige

  • #42
kretzsche

kretzsche

Beiträge
777
Reaktionspunkte
0
:oops: Ich wußte doch, irgend ein Schlauberger weiß es besser!!! :sensationell:

cu Uwe
 
  • #43
M@rco

M@rco

Beiträge
1.383
Reaktionspunkte
0
Was kostet denn so ein fertiger satz?
Würde mir gerne sowas kaufen um zu testen ...
 
  • #45

ernst

Beiträge
270
Reaktionspunkte
0
Hallo, muß das Thema nochmals hochholen, habe die Umrüstung heute bei meinem A6 gemacht, allerdings nur beim Abblendlicht.
Kein fertiger Kabelsatz, nur Relais, Draht und Sicherungshalter bei Conrad geholt, vorne im Motorraum den Ersatz-Batteriepluspol angezapft, Scheinwerferleitung direkt vorne vorm Scheinwerfer unterbrochen und Relais rein. Alles mit Kabelbindern fixiert und so gut es geht mit Isolierband verkleistert.

Dann habe ich die graue Signalleitung vom LKG (KS) zum KI gekappt, damit das Autochecksystem Ruhe gibt.

Nur "ab und zu" beim Starten und Lichteinschalten kommt immer noch kurz (wenige Sekunden) das Lampendefektzeichen im Display.

Ist das normal ??

Gruß
ernst
 
  • #46

Destructor

Beiträge
2.282
Reaktionspunkte
0
ich hab noch ne frage bezüglich der reinigung
macht es was aus wenn man die linsen und scheiben mit den blanken fingenr berührt?
bei den lampen selbst sollte man das ja tunlichst vermeieden weiss jetzt net ob des bei den linsen auch so der fall ist oder obs da net so schlimmt ist
 
  • #47

Falcon99

@ ernst: Schau mal hier, das müsste helfen:

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=118259&start=0

@ Destructor: Natürlich sollte man es vermeiden, vor allem auf dem Reflektor. Aber wenn es passiert, dann passiert es (mir auch schon). Dann kann man es problemlos mit einem Brillenputztuch wieder entfernen (vorsichtig "polieren").
 
  • #48

ernst

Beiträge
270
Reaktionspunkte
0
Falcon99 schrieb:
Hallo, hab den Thread mal studiert, nur irgendwie hilft er mir auch nicht weiter. Ich habe ja damit zu kämpfen, daß das KI vom LKG "kein" Signal mehr bezüglich Abblend- und Schlußlicht erhält (graue Signalleitung von Klemme KS am LKG durchschnitten).
Und trotzdem kommt, wie ich jetzt feststelle, sporadisch auch während der Fahrt das Lampedefektsignal im KI. Bremslichter sind soweit ersichtlich in Ordnung.

Muß ich das Ende zum KI evtl. auf Masse legen??, aber dann müßte es heute ja dauernd (bei eingeschaltetem Licht) anstehen.

Wer hat nen Tipp ??
 
  • #49

Falcon99

Da es Fragen bzgl. der Haltbarkeit bei Relaisumbau gab: Meine Abblendlichter sind nur schon zwei Jahre drin und noch nicht durchgebrannt! Also wenn überhaupt, dann keine wesentliche Verkürzung der Lebensdauer.
 
  • #50
Guido F.

Guido F.

Beiträge
871
Reaktionspunkte
0
Ja und wer verkauft nun einen kompletten Umbausatz für die C4 Modelle mit Dreifachscheinwerfer, FIS, LKG u.s.w. ??? Fertig und sauber konfektioniert, für zeitsparenden Einbau mit wenig Werkzeug ?

G.F.
 
  • #52
Garfielde

Garfielde

Beiträge
122
Reaktionspunkte
0
Mal eine andere Frage, es hier und auch anderswo nicht wirklich geklärt bis zu welchen BJ bzw. event. FgNr. das gilt mit dem direkten Lichtschalten über den Lenkstockschalter ich habe eine A6 BJ Ende 95 d.h. Modelljahr 96 . Was nun , woran erkennt man den unterschied.
 
  • #53
Guido F.

Guido F.

Beiträge
871
Reaktionspunkte
0
Falcon99 schrieb:
@ Guido F.: Das sind die Leute von www.audi100-online.de

Schau mal hier:
http://www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tricks/Relais-Nachrustsatz/relais-nachrustsatz.html

Nach über zwei Jahren ist mir inzwischen die erste Philips Vision Plus vom Abblendlicht durchgebrannt. Ich denke, damit kann man leben, oder?

Ja das sind die, aber die Mails dahin blieben bislang unbeantwortet, evtl. weil sie eben für den C4 nichts passendes haben:



Die beiden angebotenen Nachrüstsätze sind grundsätzlich für alle Audi Fahrzeuge von Bj 1983 bis ca.1995 verwendbar, bei denen die Sicherungsbox im Wasserkasten (Fahrerseite), bzw im Beifahrerfussraum (Audi V8) verbaut wurde.

* Audi 80/90 Typ 81/85 inkl. Coupe
* Audi 80/90 Typ 89 inkl. Coupe & Cabrio
* Audi 80 Typ B4
* Audi 100/200 Typ 44
* Audi V8 Typ D11


Vielleicht entwickeln sie ja noch, Interessenten gäbe es ja sicherlich genug....

G
 
  • #54

Falcon99

Die beiden angebotenen Nachrüstsätze sind grundsätzlich für alle Audi Fahrzeuge von Bj 1983 bis ca.1995 verwendbar, bei denen die Sicherungsbox im Wasserkasten (Fahrerseite), bzw im Beifahrerfussraum (Audi VCool verbaut wurde.

Hmmm, an sich trifft das ja auch für den C4 zu...
 
  • #55
Guido F.

Guido F.

Beiträge
871
Reaktionspunkte
0
Ich meine nur zum Teil.

Ein Sicherungs-/Relaiskasten ist (zumindest beim 1994er S4 C4, und bei den S6 C4 von 1994 bis 1997) im Wasserkasten (Fahrerseite), eine "Sicherungsbox" im Armaturenbrett links seitlich, weitere Sicherungen unterm Armaturenbrett Fahrerseite. Im Beifahrerfussraum sind Motor- und ggf. Getriebesteuergerät.

G
 
  • #56

Olli W.

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Hi Leute,

falls Interesse besteht, das C4 Lichtupdate kommt definitiv, und zwar ab Mitte Mai.
Siehe dazu auch meinen Beitrag im Audi 100 Forum:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=114762

Alle, die mich bisher dazu per Mail angeschrieben haben, werden auch in den nächsten Tagen von mir benachrichtigt.

@ Guido F. beim C4 (egal ob A100 oder A6) ist die Elektrik gleich verlegt.
Ähnlich ist es auch beim A4 und A8 bis 1999, wo das C4 Lichtupdate somit auch passen könnte (hab ich aber noch nicht probiert, daher noch keine Zusage).

Beim A 100 und A6 passte es aber gleichermaßen und funktioniert natürlich auch so, wie die anderen Lichtupdates.
Beim Einbau gibt es ein paar kleine Unterschiede, aber das Prinzip ist bei allen identisch.

Gruss,
Olli
 
  • #57

Cemi

@Olli:

Wenn Du in diesen Thread schreibst, wenn Du das C4-update dann defionitiv fertig hast, bist Du schon mal 2 Stück vom Start weg los! :zwinker:
Ich habe Dich doch richtig verstanden: Im Prinzip müsste dieses dann auch einen 95er A4 passen, oder?
 
  • #58

Olli W.

Beiträge
38
Reaktionspunkte
0
Hallo Cemi,

fertig entwickelt ist es ja und auch schon erfolgreich bei einem 94er 100er verbaut - das steht soweit.

Was ich noch machen muss, ist u.a. ´ne brauchbare Einbauanleitung schreiben, sowie herausfinden, ob es ggfs. auch bei A4/A8 passt.

Ich seh grad, Du bist aus Neuss...

Da ich so schnell keinen A4 "griffbereit" habe zum Testen, würde ich Dir gerne anbieten, dass wir das an Deinem A4 probieren, falls Du einem zur Verfügung haben solltest.
Ich muss z.B. wissen, wo die Zentralelektrik ist, wo der Sicherungskasten und wo ggfs. ein Relaisträgerrahmen - vor allem wegen der Kabellängen.

Da der A4 die gleiche Zentralelektrik hat, wie der C4, dürfte es zwar keine grossen Unterschiede geben, aber das möchte ich natürlich gerne genau wissen.

Kannst mir ja mal per PN Deine Tel. Nr. schicken und ich klingel Morgen mal durch, zwecks Absprache.

Gruss,
Olli
 
  • #59
BiBa81

BiBa81

Beiträge
59
Reaktionspunkte
0
schüpp, schüpp, schüpp :D ..... den Thread mal wieder hoch hol .....

Gibt es eigentlich voher - nachher Bilder? Ich meine Nach Einbau dieses "Lichtupdates" von Olli W.? Vielleicht von Olli W. selbst?

Bin am überlegen bei meinem Passat 35i und meinem A6 C4 dieses ebenfalls zu verbauen.

Und wenn man das so liest sprechen/schreiben alle davon die Relais ziemlich nah an der Lampe zu haben, also möglichst kurze Kabel, um weiteren Spannungsverlust durch "zu lange" Kabel zu vermeiden.

Beim "Lichtupdate" sitzen die Relais ja dann im Relaisträger im Motorraum und die Kabelläge bleibt gleich lang. Würde es mehr Licht geben wenn die Relais am Scheinwerfer sitzen, oder ist das unwesentlich?
 
  • #60

Gast15

Hauptsächlich geht es um die Spannungsverluste die am Lenkstockschalter entstehen bzw um den Lichtschalterkontakt.
Über den fließt der gesamte Strom, der eben fließt wenn das Licht an ist und der kann dann schon mal den Schalter töten, bzw der Übergangswiderstand vom Kontakt verursacht einen Spannungsabfall:

weniger Spannung = weniger Strom = schlechte wirkung der Leuchtmittel + größere Wärmeentwicklung am Schalter.

Leitungslänge ist da eher weniger das Thema, da die Zuleitungen zu den Scheinwerfern schon den richtigen Leitwert/richtigen Querschnitt haben, der erforderlich ist.
 
Thema:

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts!

Richtig gutes Licht aus den C4-DE-Scheinwerfern? So gehts! - Ähnliche Themen

[C4] Lichtverbesserung DE-Scheinwerfern: Hallo, habe bei mir jetzt auf DE-Scheinwerfer inkl. Nebelscheinwerfer umgerüstet, obwohl diese ja in keinem tollen Ruf stehen bzgl. ihrer...
Audi 100 C4 mit DE-Scheinwerfer: NebelSW nachrüsten?: Hallo, ich bekomme morgen DE-Scheinwerfer aus einem Audi 100 S4. Die haben ja automatisch auch Nebelscheinwerfer eingebaut. Mein Audi hat bisher...
Xenon C4 Umbau Bericht: TITEL EDIT BY ADMIN: ALT Von einem der auszog, C@mp3r Arbeit zu machen (Xenon C4) Joe alias C@mp3r hat irgendwo mal gesagt, dass einen beim...
DE-Scheinwerfer umklemmen beim C4 (Abblendlicht/Fernlicht): Hallo, stehe nach dem DE-Umbau bei meinem C4 nun auch vor dem Problem, dass Abblendlicht und Fernlicht nicht gleichzeitig leuchten, so wie es halt...
[ALLE] DE Scheinwerfer auf Xenon umbauen: Einbauanleitung Xenonlichtanlage 1. Fahrzeugtyp: Diese Einbauanleitung habe ich nach den Erfahrungen beim Einbau in meinen Audi S2 Avant Modell...