wolfi20v
- Beiträge
- 6.986
- Punkte Reaktionen
- 0
ein herzliches Hallo in die Runde,
wie oben bereits geschrieben steht habe ich mich mit dem Thema 8 Kolben Bremse am S2 mal ein wenig beschäftigt.
Um genau zu sein habe ich seit 2 Jahren Teile gesammelt, probiert, zusammengewürfelt, und sonstwas gemacht und dann letztendlich mit Sicherheit den kompliziertesten Weg gewählt den es nur gibt.
Zu der Umsetzung: Es gibt seit Jahren S2-Fahrzeuge welche die 8 Kolben Bremse fahren, welche alle die Lösung mit einem gefrästem Aluadapter auf dem orig. S2 Radlagergehäuse und der orig. S2 Radnabe fahren. In England kam dann mal irgendwann jemand auf die Idee die Bremse mit einer Phaeton W12/V10TDI Bremsscheibe zu fahren, da hier auch der 8 Kolben Bremssattel wie beim RS6 4B/RS4 B7/R8/Gallo montiert ist. (Baukastenprinzip ist geil, was... :lol: )
Jedoch haben Phaeton, RS6 und RS4 B7 alle miteinander unterschiedliche Topftiefen der Bremsscheibe was das ganze ein wenig "lustiger" macht, da man mehr Möglichkeiten hat zu "probieren".
Nun aber zum eingemachten. Ich habe mir 2007 die Bremssättel neu besorgt und erstmal auf Seite gelegt. Nachdem ich für mein anderes rotes Coupé einen Satz orig. HP2 Radträger mitsamt der HP2 Bremse erstanden hatte, fiel mir irgendwann auf, das der Befestigungsabstand der HP2 Bremse am Radträger exakt den gleichen Abstand hat, wie es beim RS4 B7 der Fall ist. D.h. man kann den RS4 B7 Sattelhalter auf die Sonderguss HP2 Radträger fürs S2 montieren.
Für alle die mit Sonderguss und HP2 fürs S2 nix anfangen können hier mal eine kleine Information welche ich vom Alfons Hohenester gesagt bekommen habe:
Audi hatte damals für den Typ89Q/B4 die Radträger für die HP2 Bremse entwickelt. Es kam also komplett bis zur Gußteilfertigung bis dann irgendwann das Projekt HP2 Bremse am Typ89Q/B4 dann wieder verworfen wurde. Hohenester und MTM haben damals die Gußform gekauft und dann jeweils 100 Sätze solcher HP2 Radträger giessen lassen. D.h. es gibt bzw. gab insg. 400 Stück HP2 Radträger sprich 200Paare.
Hohenester und/oder MTM haben dann scheinbar an SMS damals diese Radträger weiterverkauft. So finden sich diese Radträger nicht nur in orig. MTM oder Hohenester Autos sondern auch in dem ein oder anderen SMS S2.
Es gab sie also bei SMS in Cadolzburg, bei MTM in Wettstetten und beim Alfons in Gaimershaim.
Die Radträger haben witzigerweise auch die Audi-Ringe eingegossen und eine 3stellige End-Teilenummer mitsamt einem Buchstaben am Ende.
Ein Vergleichsfoto eines orig. S2 Radträgers und eines neuen HP2 Radträgers gibt es hier zu sehen: (orig. S2 links, orig. HP2 rechts)
und der Vollständigkeit halber noch die andere Seite:
HP2 links und orig. S2 rechts:
Man kann schön den größeren Befestigungsabstand der HP2 Bremse erkennen, welcher zufälligerweise genauso 145mm hat, wie es bei der RS4 B7 Bremse ist. 8)
Es war also klar wohin die Reise ging, als ich bei Hohenester noch den letzten neuen käuflich zu erwerbenden Satz HP2 Radträger erstehen konnte. Mittlerweile gibt es sie nicht mehr.
Doch wieder zurück zu den Sattelhaltern. Original werden diese am RS4 B7 oder am RS6 an den Radträgern befestigt, indem die Schraube durch den Radträger geschoben wird und dann mit dem Gewinde im Sattelhalter an den Radträger angeschraubt wird. Sprich das Gewinde ist im Sattelhalter.
Nachdem ich in den neuen Radträgern das Gewinde nicht ausbohren wollte, habe ich mir noch einen Satz Sattelhalter besorgt und hier das M14x1,5 Gewinde mit einem 13,8er Bohrer ausgebohrt, um der Schraube sowenig Spiel wie möglich zu geben.
siehe hier:
Oben und unten nachbearbeitet und das Gewinde ausgebohrt, in der Mitte ein unbearbeiteter RS4 B7 Sattelhalter.
Das Problem ist auch das ich den Sattelhalter um 180° drehen musste, sprich der Sattelhalter mit der eigentlichen, lackierten Rückseite auf der plangefrästen Auflagefläche des Radträgers aufgelegen hätte. Daher wurde der Sattelhalter an dieser Stelle plangefräst (eigentlich nur der Lack abgetragen) um einen geraden und tadellosen Sitz des Sattelhalters auf dem Radträger gewährleisten zu können.
Auf dem Foto wäre es quasi die Rückseite der ringförmigen Auflageflächen. Nur um das mal ein wenig klarer darzustellen.
Glücklicherweise wird im RS4 B7 und bei der HP2 der Sattelhalter mit einer M14x1,5 befestigt. Sprich ich konnte hierbei auf orig. RS4 B7 Schrauben zurückgreifen. -> siehe nächstes Bild und den montierten Sattelhalter:
Mal kurz den Sattel zur Anprobe montiert, und es sieht gut aus:
Nun ging es also daran Radlager einzupressen, hier kommen Standard-S2 Radlager zum Einsatz:
Nun konnte ich also mich an die Auswahl der Radnaben machen und mit den RS4 B7/RS6 4B/Phaeton Bremsscheiben rumexperimentieren.
Nach diversen Tiefschlägen hat dann eine Kombination wie perfekt gepasst:
Bei mir kommt nur der Phaeton Bremsscheibentopf zum Einsatz kombiniert mit der RS4 B7 Bremsscheibe. ( beide 365x34mm und gleiche Bremsscheibentopfanbindung). Siehe Foto (das die Bremsscheibe am Ende ist, ist mir klar. Die habe ich auch nicht verbaut sondern war nur zur Testzwecken mit dem Phaetontopf zusammengeschraubt) :
´
Eigentlich passt die Phaeton Bremsscheibe perfekt, diese hat halt den Nebeneffekt das sie nicht gelocht ist und aber dafür wesentlich preisgünstiger als die vom RS4 sind.
Als Radnabe kommt nur eine vom RS6 in Betracht. Hier gibt es wohl identische Teile beim A8 mit HP2 Bremse, bei diversen A4/S4/RS4.
Das schöne an dieser Radnabe ist, das die Antriebswellenanbindung exakt die gleiche ist wie beim S2 und das Radlager mit Sitz auch identisch ist. Siehe hier:
Der Nebeneffekt der sich hier schön erkennen ist, ist das man ca. 10mm weiter reinkommt mit der Felge. Also sprich von der orig. ET der Felge nochmal 10mm draufrechnen muss, um auf die tatsächliche ET der Felge zu kommen, wenn die S2 Radnabe noch verbaut wäre.
Alles in allem konnte das Zeugs nun so in einer Trockenübung montiert werden: (wieder die defekte Bremsscheibe, daher auch direkt im Schraubstock eingespannt..)
Nachdem nun so der Sattel perfekt mittig auf der Bremsscheibe läuft und das Tragbild der Bremsbeläge sowas von perfekt ist, stand einem Einbau nichts mehr im Wege:
Montierter HP2 Radträger:
Noch schnell Sattel und Scheibe drauf:
Und das ganze von hinten montiert:
und unter der RS4 B5 Felge:
Auflistung der Komponenten im Überblick:
-HP2 Radträger MTM/Hohenester/SMS
-RS4 B7 Sattelhalter, welche noch nachbearbeitet werden müssen
-RS4 B7/Phaeton/RS6 4B/R8/Gallardo 8 Kolben Bremssättel (Sättel für Keramik-Bremsen passen NICHT!!)
-RS6 Radnabe
-Phaeton W12/V10TDI Bremsscheiben oder nur Töpfe um die gelochten RS4 Scheiben fahren zu können
-Beläge für die 8 Kolben Bremse ( Achtung: Hier gibt es einen Preisunterschied bei VW/Audi zwischen Phaeton und RS4 B7 bzw. RS6 4B von ca. 100Euronen)
-RS2 Metallbremsleitung, passt hier plug´n´play.
-Montagesatz für die Beläge
Abschliessendes Resümee:
Mit einem gefrästem Aluhalter für S2 Radträger und S2 Radnabe geht es Welten billiger und einfacher, weswegen ich parallel welche machen lasse. Sprich Geometrie und Musterteile wäre vorhanden. Es war mit dem Aluhalter auch schon montiert, und passt und funktioniert auch so perfekt.
Bremsleistung ist über jeden Zweifel erhaben. Habe es der Bremse 4 mal heftigst in kurzen Zeitabständen von 250 auf 50 besorgt und sie hat nicht einmal die Miene verzogen oder wurde laut oder dergleichen. Das bremst mal richtig. Und ehrlich gesagt bereue ich gerade im Moment nichts. :lol:
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,
Liebe Grüße, Wolfi
wie oben bereits geschrieben steht habe ich mich mit dem Thema 8 Kolben Bremse am S2 mal ein wenig beschäftigt.
Um genau zu sein habe ich seit 2 Jahren Teile gesammelt, probiert, zusammengewürfelt, und sonstwas gemacht und dann letztendlich mit Sicherheit den kompliziertesten Weg gewählt den es nur gibt.
Zu der Umsetzung: Es gibt seit Jahren S2-Fahrzeuge welche die 8 Kolben Bremse fahren, welche alle die Lösung mit einem gefrästem Aluadapter auf dem orig. S2 Radlagergehäuse und der orig. S2 Radnabe fahren. In England kam dann mal irgendwann jemand auf die Idee die Bremse mit einer Phaeton W12/V10TDI Bremsscheibe zu fahren, da hier auch der 8 Kolben Bremssattel wie beim RS6 4B/RS4 B7/R8/Gallo montiert ist. (Baukastenprinzip ist geil, was... :lol: )
Jedoch haben Phaeton, RS6 und RS4 B7 alle miteinander unterschiedliche Topftiefen der Bremsscheibe was das ganze ein wenig "lustiger" macht, da man mehr Möglichkeiten hat zu "probieren".
Nun aber zum eingemachten. Ich habe mir 2007 die Bremssättel neu besorgt und erstmal auf Seite gelegt. Nachdem ich für mein anderes rotes Coupé einen Satz orig. HP2 Radträger mitsamt der HP2 Bremse erstanden hatte, fiel mir irgendwann auf, das der Befestigungsabstand der HP2 Bremse am Radträger exakt den gleichen Abstand hat, wie es beim RS4 B7 der Fall ist. D.h. man kann den RS4 B7 Sattelhalter auf die Sonderguss HP2 Radträger fürs S2 montieren.
Für alle die mit Sonderguss und HP2 fürs S2 nix anfangen können hier mal eine kleine Information welche ich vom Alfons Hohenester gesagt bekommen habe:
Audi hatte damals für den Typ89Q/B4 die Radträger für die HP2 Bremse entwickelt. Es kam also komplett bis zur Gußteilfertigung bis dann irgendwann das Projekt HP2 Bremse am Typ89Q/B4 dann wieder verworfen wurde. Hohenester und MTM haben damals die Gußform gekauft und dann jeweils 100 Sätze solcher HP2 Radträger giessen lassen. D.h. es gibt bzw. gab insg. 400 Stück HP2 Radträger sprich 200Paare.
Hohenester und/oder MTM haben dann scheinbar an SMS damals diese Radträger weiterverkauft. So finden sich diese Radträger nicht nur in orig. MTM oder Hohenester Autos sondern auch in dem ein oder anderen SMS S2.
Es gab sie also bei SMS in Cadolzburg, bei MTM in Wettstetten und beim Alfons in Gaimershaim.
Die Radträger haben witzigerweise auch die Audi-Ringe eingegossen und eine 3stellige End-Teilenummer mitsamt einem Buchstaben am Ende.
Ein Vergleichsfoto eines orig. S2 Radträgers und eines neuen HP2 Radträgers gibt es hier zu sehen: (orig. S2 links, orig. HP2 rechts)
und der Vollständigkeit halber noch die andere Seite:
HP2 links und orig. S2 rechts:
Man kann schön den größeren Befestigungsabstand der HP2 Bremse erkennen, welcher zufälligerweise genauso 145mm hat, wie es bei der RS4 B7 Bremse ist. 8)
Es war also klar wohin die Reise ging, als ich bei Hohenester noch den letzten neuen käuflich zu erwerbenden Satz HP2 Radträger erstehen konnte. Mittlerweile gibt es sie nicht mehr.
Doch wieder zurück zu den Sattelhaltern. Original werden diese am RS4 B7 oder am RS6 an den Radträgern befestigt, indem die Schraube durch den Radträger geschoben wird und dann mit dem Gewinde im Sattelhalter an den Radträger angeschraubt wird. Sprich das Gewinde ist im Sattelhalter.
Nachdem ich in den neuen Radträgern das Gewinde nicht ausbohren wollte, habe ich mir noch einen Satz Sattelhalter besorgt und hier das M14x1,5 Gewinde mit einem 13,8er Bohrer ausgebohrt, um der Schraube sowenig Spiel wie möglich zu geben.
siehe hier:
Oben und unten nachbearbeitet und das Gewinde ausgebohrt, in der Mitte ein unbearbeiteter RS4 B7 Sattelhalter.
Das Problem ist auch das ich den Sattelhalter um 180° drehen musste, sprich der Sattelhalter mit der eigentlichen, lackierten Rückseite auf der plangefrästen Auflagefläche des Radträgers aufgelegen hätte. Daher wurde der Sattelhalter an dieser Stelle plangefräst (eigentlich nur der Lack abgetragen) um einen geraden und tadellosen Sitz des Sattelhalters auf dem Radträger gewährleisten zu können.
Auf dem Foto wäre es quasi die Rückseite der ringförmigen Auflageflächen. Nur um das mal ein wenig klarer darzustellen.
Glücklicherweise wird im RS4 B7 und bei der HP2 der Sattelhalter mit einer M14x1,5 befestigt. Sprich ich konnte hierbei auf orig. RS4 B7 Schrauben zurückgreifen. -> siehe nächstes Bild und den montierten Sattelhalter:
Mal kurz den Sattel zur Anprobe montiert, und es sieht gut aus:
Nun ging es also daran Radlager einzupressen, hier kommen Standard-S2 Radlager zum Einsatz:
Nun konnte ich also mich an die Auswahl der Radnaben machen und mit den RS4 B7/RS6 4B/Phaeton Bremsscheiben rumexperimentieren.
Nach diversen Tiefschlägen hat dann eine Kombination wie perfekt gepasst:
Bei mir kommt nur der Phaeton Bremsscheibentopf zum Einsatz kombiniert mit der RS4 B7 Bremsscheibe. ( beide 365x34mm und gleiche Bremsscheibentopfanbindung). Siehe Foto (das die Bremsscheibe am Ende ist, ist mir klar. Die habe ich auch nicht verbaut sondern war nur zur Testzwecken mit dem Phaetontopf zusammengeschraubt) :
´
Eigentlich passt die Phaeton Bremsscheibe perfekt, diese hat halt den Nebeneffekt das sie nicht gelocht ist und aber dafür wesentlich preisgünstiger als die vom RS4 sind.
Als Radnabe kommt nur eine vom RS6 in Betracht. Hier gibt es wohl identische Teile beim A8 mit HP2 Bremse, bei diversen A4/S4/RS4.
Das schöne an dieser Radnabe ist, das die Antriebswellenanbindung exakt die gleiche ist wie beim S2 und das Radlager mit Sitz auch identisch ist. Siehe hier:
Der Nebeneffekt der sich hier schön erkennen ist, ist das man ca. 10mm weiter reinkommt mit der Felge. Also sprich von der orig. ET der Felge nochmal 10mm draufrechnen muss, um auf die tatsächliche ET der Felge zu kommen, wenn die S2 Radnabe noch verbaut wäre.
Alles in allem konnte das Zeugs nun so in einer Trockenübung montiert werden: (wieder die defekte Bremsscheibe, daher auch direkt im Schraubstock eingespannt..)
Nachdem nun so der Sattel perfekt mittig auf der Bremsscheibe läuft und das Tragbild der Bremsbeläge sowas von perfekt ist, stand einem Einbau nichts mehr im Wege:
Montierter HP2 Radträger:
Noch schnell Sattel und Scheibe drauf:
Und das ganze von hinten montiert:
und unter der RS4 B5 Felge:
Auflistung der Komponenten im Überblick:
-HP2 Radträger MTM/Hohenester/SMS
-RS4 B7 Sattelhalter, welche noch nachbearbeitet werden müssen
-RS4 B7/Phaeton/RS6 4B/R8/Gallardo 8 Kolben Bremssättel (Sättel für Keramik-Bremsen passen NICHT!!)
-RS6 Radnabe
-Phaeton W12/V10TDI Bremsscheiben oder nur Töpfe um die gelochten RS4 Scheiben fahren zu können
-Beläge für die 8 Kolben Bremse ( Achtung: Hier gibt es einen Preisunterschied bei VW/Audi zwischen Phaeton und RS4 B7 bzw. RS6 4B von ca. 100Euronen)
-RS2 Metallbremsleitung, passt hier plug´n´play.
-Montagesatz für die Beläge
Abschliessendes Resümee:
Mit einem gefrästem Aluhalter für S2 Radträger und S2 Radnabe geht es Welten billiger und einfacher, weswegen ich parallel welche machen lasse. Sprich Geometrie und Musterteile wäre vorhanden. Es war mit dem Aluhalter auch schon montiert, und passt und funktioniert auch so perfekt.
Bremsleistung ist über jeden Zweifel erhaben. Habe es der Bremse 4 mal heftigst in kurzen Zeitabständen von 250 auf 50 besorgt und sie hat nicht einmal die Miene verzogen oder wurde laut oder dergleichen. Das bremst mal richtig. Und ehrlich gesagt bereue ich gerade im Moment nichts. :lol:
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit,
Liebe Grüße, Wolfi