
dakoal
- Beiträge
- 262
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
seit Monaten quälen mich die Windgeräusche in meinem A6.
Sie kamen von der Fahrer und Beifahrertür im Bereich beim Spiegel und in Ohrhöhe an der B Säule.
Ab 80 km/h dieses Säuseln und ab 120 der Sturm.
Hier im Forum und in der Faq gibt es zig Ansätze und Berichte zum Türeinstellen, Türgummis einfetten, Fensteranschlag einstellen, Spiegeldreieck einstellen und so weiter.
Nach einigen Manntagen in meiner Garage, in denen ich alle Vorgehensweisen die hier beschrieben sind durch hatte waren die Geräusche dieselben wie am ersten Tag.
Und da die Scheibe rundum am Anschlaggummi schön satt auflag hab ich mir nie Gedanken um die Scheibe gemacht.
Eines Regentages hatte ich die Scheibe auf der Fahrerscheibe einen Spalt offen. Da fiel mir beim Aussteigen daheim auf das diese stoff- oder samtähnliche Oberfläche auf der die Seitenscheibe aufliegt unterschiedlich reflektiert hat.
Siehe:
Daraufhin hab ich ein 2,5 Quadrat Kabel genommen ein Stück abisoliert und die Isolierung hinter der "Samtdichtung" reingeklemmt. Und zwar genau dort wo die Dichtung noch "neu" oder "nicht abgewetzt" ausgesehen hat.
Siehe da, plötzlich sieht die Reflektierung bei geschlossener Scheibe überall gleich aus, dort wo die Scheibe aufliegt.
Siehe:
Besonders ist mir dann der Bereich über dem Spiegeldreieck aufgefallen, genau dort wo der Übergang Senkrecht / Schräg ist. Dort hat Audi 2 kleine Stege druntergepackt. Und zwischen diesen Stegen hing mein "Samtgummi" richtig durch, also es war ein Spalt zwischen Scheibe und Gummi, ca 2 mm lang. Da hab ich natürlich auch gleich eine Kabelisolierung druntergepackt, und natürlich in dem kurzen Senkrechtstück auch.
Siehe:
Und das Beste, man kann das Ergebnis ganz einfach Testen in dem man den Samt-Gummi mit einer Sprühpistole befeuchtet und dann die Scheibe schließt, dann sieht man sofort wo die Dichtung aufliegt und wo nicht. Dort hab ich dann noch ein bisschen Kabelisolierung druntergepackt und gut wars.
Danach folgte eine ausgedehnte Probefahrt mit kurz einmal 180km/h.(natürlich auf einer abgesperrten Privatstrasse, denn in Österreich darf man so schnell ja nicht fahren, und geregnet hat’s ja auch)
Und ich kann nur sagen, ich werd mir leisere Sommerreifen kaufen müssen, denn jetzt stört mich plötzlich das Abrollgeräusch der Reifen, das ich vorher ja gar nicht wahrnehmen konnte ;-)
P.S. ich werd heute bei besserem Licht noch neue Fotos machen.
lg
dakoal
seit Monaten quälen mich die Windgeräusche in meinem A6.
Sie kamen von der Fahrer und Beifahrertür im Bereich beim Spiegel und in Ohrhöhe an der B Säule.
Ab 80 km/h dieses Säuseln und ab 120 der Sturm.
Hier im Forum und in der Faq gibt es zig Ansätze und Berichte zum Türeinstellen, Türgummis einfetten, Fensteranschlag einstellen, Spiegeldreieck einstellen und so weiter.
Nach einigen Manntagen in meiner Garage, in denen ich alle Vorgehensweisen die hier beschrieben sind durch hatte waren die Geräusche dieselben wie am ersten Tag.
Und da die Scheibe rundum am Anschlaggummi schön satt auflag hab ich mir nie Gedanken um die Scheibe gemacht.
Eines Regentages hatte ich die Scheibe auf der Fahrerscheibe einen Spalt offen. Da fiel mir beim Aussteigen daheim auf das diese stoff- oder samtähnliche Oberfläche auf der die Seitenscheibe aufliegt unterschiedlich reflektiert hat.
Siehe:
Daraufhin hab ich ein 2,5 Quadrat Kabel genommen ein Stück abisoliert und die Isolierung hinter der "Samtdichtung" reingeklemmt. Und zwar genau dort wo die Dichtung noch "neu" oder "nicht abgewetzt" ausgesehen hat.
Siehe da, plötzlich sieht die Reflektierung bei geschlossener Scheibe überall gleich aus, dort wo die Scheibe aufliegt.
Siehe:
Besonders ist mir dann der Bereich über dem Spiegeldreieck aufgefallen, genau dort wo der Übergang Senkrecht / Schräg ist. Dort hat Audi 2 kleine Stege druntergepackt. Und zwischen diesen Stegen hing mein "Samtgummi" richtig durch, also es war ein Spalt zwischen Scheibe und Gummi, ca 2 mm lang. Da hab ich natürlich auch gleich eine Kabelisolierung druntergepackt, und natürlich in dem kurzen Senkrechtstück auch.
Siehe:
Und das Beste, man kann das Ergebnis ganz einfach Testen in dem man den Samt-Gummi mit einer Sprühpistole befeuchtet und dann die Scheibe schließt, dann sieht man sofort wo die Dichtung aufliegt und wo nicht. Dort hab ich dann noch ein bisschen Kabelisolierung druntergepackt und gut wars.
Danach folgte eine ausgedehnte Probefahrt mit kurz einmal 180km/h.(natürlich auf einer abgesperrten Privatstrasse, denn in Österreich darf man so schnell ja nicht fahren, und geregnet hat’s ja auch)
Und ich kann nur sagen, ich werd mir leisere Sommerreifen kaufen müssen, denn jetzt stört mich plötzlich das Abrollgeräusch der Reifen, das ich vorher ja gar nicht wahrnehmen konnte ;-)
P.S. ich werd heute bei besserem Licht noch neue Fotos machen.
lg
dakoal