Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen

Diskutiere Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen im Turbo & Chiptuning Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo! Mir ist eben mal wieder aufgefallen, dass man sich mühsam alle Werte für etwaige Sensoren und Stecker einzeln aus alten Threads...
  • #1

S.R

Gesperrt
Beiträge
430
Reaktionspunkte
0
Hallo!


Mir ist eben mal wieder aufgefallen, dass man sich mühsam alle Werte für etwaige Sensoren und Stecker einzeln aus alten Threads zusammensuchen muss.

Ich würde gern anregen, daß hier mal gepostet wird, wo welcher Sensor/Stecker sitzt und welche Werte man gegebenenfalls ausmessen kann. (Zum überprüfen)

Das ganze könnte dann zusammengefasst werden und z.B. in die FAQs wandern.

Dann könnte man noch in unterschiedliche Motoren aufgliedern.
Immer wieder interessant und sehr gefragt sind Werte für unseren geliebten 20V Turbo.

So, ich hoffe, ich schreib jetzt hier nich totalen Nonsens, weil es dergleichen schon irgendwo gibt?
Habe jedenfalls nix dergleichen gesehen.

Als Bonbon könnte man die Stellen dann noch per Digicam dazustellen!

Gruß S.R
 
  • #2
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Servus!

Wollte schon eher auf deinen ersten Beitrag antworten, aber hatte keine Zeit.

Ich finde die Idee sehr gut! Werde nach und nach Bilder reinstellen, mit Teilen die ich vom ABY kenne. Sinnvoll wäre auch die Geberbezeichungen dazuzuschreiben.

Kühlmitteltemperaturgeber [G62]
In Fahrtrichtung hinten am Motorblock eingeschraubt, weisser Stecker
g62_kuehlmitteltemperaturgeber.jpg



Zusatzwasserpumpe:
zusatzwasserpumpe.jpg


zusatzwasserpumpe2.jpg
 
  • #3
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
So, bitte mal kontrollieren ob das alles stimmt.


Geber für Ansauglufttemperatur [G42]
Leerlaufstabilierungsventil [N71]
Drosselklappenpotentiometer [G69] und
Leerlaufschalter [F60] in einem Gehäuse
Tankentlüftungsventil [N80]
aby_ansauglufttemperaturgeber_usw.jpg




Hitzdraht-Luftmassenmesser [G70]
Ladedruckregelventil (Wastegate)
Ladedruckregel-Taktventil [N75]
Schubabschaltventil

aby_lmm_usw.jpg



Geber für Zündzeitpunkt [G4]
Geber für Motordrehzahl [G28]

aby_drehzahlgeber_usw.jpg


Gruss Andi
 
  • #4
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Folgende Bauteile sind direkt unter dem Saugrohr zu finden:

Thermoschalter [F98] für die elektrische Zusatzwasserpumpe und Kühlerlüfternachlauf
Klopfsensor (II) [G66]
Elektronischer Thermoschalter [F76] (Multifuzzi)
Leistungsmasse und Elektronikmasse am Saugrohr
Druckregelventil an der Kurbelgehäuseentlüftung

aby_multifuzzi_usw.jpg
 
  • #5
Paschi

Paschi

Beiträge
204
Reaktionspunkte
0
Hier nochmal Drehzahl- und OT-Geber.

IMG_0533.sized.jpg

IMG_0532_001.sized.jpg
 
  • #6
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Anhand Schaltplan und Pinbelegung konnte ich die beiden zuordnen:

Leistungsendstufe [N122] für Zündspule 1, 2 und 3
Leistungsendstufe [N127] für Zündspule 4 und 5

aby_endstufe_zuendung.jpg
 
  • #7
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Motorsteuergerät [J220] (Motronic)
Beim B4 im Beifahrerfussraum eingebaut, hinter dem Klimakasten:

aby_motronic_einbauort.jpg



Um die Motronic zu öffnen, reicht es die Laschen auf der Rückseite des Gehäuses geradezubiegen, dann kann man den Deckel abnehmen. Die Schrauben (6 Stück) können alle drin bleiben, diese halten nur Kühlkörper und den Stecker fest.

LDR=Ladedruck
MOT=Motorsteuerung
Im Bild erkennt man die Polung der Eproms, man sieht auch dass Pin 1 auf der Leiterplatte markiert ist.

Geöffnete Motronic:

aby_motronic_eproms.jpg
 
  • #8
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Klopfsensor (I) [G61]
Montiert unter dem Kühlmittelsammelrohr in Höhe des 2. Zylinders. Auf dem Bild sieht man den Ölmessstab, diesen kann man als Anhaltspunkt nutzen.

aby_klopfsensor1.jpg



Lambdasonde [G39]
Abgasseitig hinter dem Turbolader.

aby_lambdasonde.jpg
 
  • #9
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Hallgeber [G40]
Wie Paschi schon geschrieben hat, direkt beim Nockenwellenrad. Habe die Zahnriemenabdeckung nicht herunterbekommen, sonst hätte ich das noch schöner fotografieren können.

aby_hallgeber.jpg
 
  • #10
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Ihr wisst natürlich wo die Einspritzventile zu finden sind, ich führe sie der Vollständigkeit halber aber trotzdem auf.

Benzindruckregler
Einspritzventil Zylinder 1 [N30]
Einspritzventil Zylinder 2 [N31]
Einspritzventil Zylinder 3 [N32]
Einspritzventil Zylinder 4 [N33]
Einspritzventil Zylinder 5 [N83]
Unterdruckschlauch vom Schubabschaltventil
Stecker vom Hallgeber

aby_einspritzventile_usw.jpg
 
  • #11
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Danke! :D Weiter gehts:

Steckverbindungen an der Spritzwand:

Steckverbindung (schwarz) für Geber für Zündzeitpunkt [G4]
Steckverbindung (grau) für Geber für Motordrehzahl [G28]
Steckverbindung (blau) für Klopfsensor 1 [G61]
Steckverbindung (grün) für Klopfsensor 2 [G66]
Steckverbindung (weiss) für Zündspulen [N] (Zylinder 1), [N125] (Zylinder 2), [N158] (Zylinder 3)
Steckverbindung (weiss) für Zündspulen [N163] (Zylinder 4), [N164] (Zylinder 5)

Die Stecker können auch in einer anderen Reihenfolge als auf dem Bild angeordnet sein.

aby_stecker_spritzwand.jpg
 
  • #12
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Zündspule [N] (Zylinder 1)
Zündspule [N125] (Zylinder 2)
Zündspule [N158] (Zylinder 3)
Zündspule [N163] (Zylinder 4)
Zündspule [N164] (Zylinder 5)

aby_zuendspulen.jpg
 
  • #13
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Habe jetzt noch eine Labeldatei für den ABY für vag-com geschrieben. Damit wird die Bedeutung der Messwertblöcke sowie einige Sollwerte aus dem Reparaturleitfaden angezeigt.

Könnt ihr hier herunterladen, sind 3 KB: http://www.spindlerandreas.de/download/895-907-551-A.lbl

Dann einfach bei Vagcom in das Unterverzeichnis \Labels (z.B. programme\vag-com\labels) kopieren. Falls ihr bereits eine 895-907-551-A.lbl habt, diese vorher woanders sichern.

Die Labeldatei kann man einfach mit dem Texteditor öffnen und bearbeiten, das sieht dann so aus: (man muss stark abkürzen, da die Textfelder nur 13-17 Zeichen zulassen).

Gruss Andi


;-----------------------------------------------------------------------------------------------
; Labeldatei für VAG-COM (www.ross-tech.com)
; Audi S2 (Avant/Limousine/Coupe) mit Motorkennbuchstabe ABY
; 2,2 L 5-Zylinder Turbo 169 KW / 230 PS
;
; Steuergerät-Teilenummer: 895 907 551 A
; Bauteil und/oder Version: 2,2l R5 MOTR.RHV HS D02
;
; Alle Angaben ohne Gewähr!
;
;-----------------------------------------------------------------------------------------------
;
;
;
; Anzeigegruppe 0 wird nicht dargestellt in Vag-Com.
;
; 000,00,
; 000,01,Kühlmitteltemperatur, 184 - 215 (+85 - 105 °C)
; 000,02,Motorlast,Leerlauf 20 - 24
; 000,03,Motordrehzahl,Leerlauf 77 - 83 (770 - 830 U/min)
; 000,04,Leerlaufstabilisierung Arbeitsbereich,121 - 135
; 000,05,Leerlaufstabilisierung Kennliniennullpunkt, 70 - 125
; 000,06,Leerlaufstabilisierung Lastanpassung, 123 - 137
; 000,07,Leerlaufstabilisierung Kennliniensteuerung, 41 - 61
; 000,08,Lambda-Regelung (nur in Grundeinstellung), Leerlauf 123 - 133
; 000,09,Lambda-Lernwert (nur in Grundeinstellung), Leerlauf 100 - 150
; 000,10,Zündwinkel, Leerlauf 35 - 37 (8 - 12° v. OT)
;
001,0,Für Lambda-Regelwert-Prüfung in Menü Grundeinstellung gehen!
001,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
001,2,Kühlmitteltemp.,85-105 °C
001,3,Lambda-Regelwert,0.96-1.04
001,4,Zündwinkel,Leerlauf 8-12°v.OT
;
002,0,Höhengeber F96 (Feld 4)
002,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
002,2,Einspritzzeit
002,3,Stg-Spannung,12.5V-14.5V
002,4,Umgebungsluftdru.,immer 968=defekt
;
003,0,Drosselklappenpotentiometer G69 (Feld 3)
003,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
003,2,Motorlast,Leerlauf 26-35%
003,3,Drosselkl.Winkel,Leerlauf 5-10°
003,4,Saugrohrtemp.
;
004,0,Leerlaufschalter F60 (Feld 4)----------------------------------xx1xx=Teil- und Volllast
004,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
004,2,Motorlast,Leerlauf 26-35%
004,3,Geschwindigkeit,Im Stand=4 km/h
004,4,xxxx1=Schubabsch.,xxx1x=F60 geschlo.
;
005,0,Ventil für Leerlaufstabilisierung N71 / Hohe Heiz/Kühlleistung Klima=x1xx
005,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
005,2,Lernwert 1 von N71,70-125
005,3,Tastverhältnis N71,
005,4,1xxx=Kli.komp.ein
;
006,0,Lambdawerte (N80=MagnetventilAktivkohlebehälter LL=Leerlauf TL=Teillast)
006,1,Regelwert
006,2,Lernwert LL,N80 1 Min zu
006,3,Lernwert LL/TL,N80 6 Min getaktet
006,4,Lernwert TL,N80 6 Min getaktet
;
007,0,Ventil für Leerlaufstabilisierung N71
007,1,Regelwert,121-140
007,2,Lernwert 1,70-125
007,3,Lernwert 2,41-61
007,4,Lernw.Klima ein,123-137
;
008,0,Leerlaufstabilisierung Lernwerte (Grundluftbedarf)
008,1,Lernwert,Klimakompr. aus
008,2,Lernwert,Klimakompr. ein
008,3,Lernwert,Klimakompr. aus
008,4,Lernwert,Klimakompr. ein
;
009,0,Magnetventil für denAktivkohlebehälter N80 (LL=Leerlauf TL=Teillast)
009,1,Motordrehzahl,Leerlauf 770-830
009,2,Lastsig.Rechenwrt,Leerlauf 1.0-1.3
009,3,N80 Tastverhältnis,6Min0-7%/1Min0%
009,4,LambdaLern.LL/TL,N80 6 Min getaktet
;
;Dateiende
 
  • #14
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Höhengeber [F96]

Einbauort: Beifahrerfussraum A-Säule, unter dem Handschuhfach.

aby_hoehengeber.jpg
 
  • #15
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Befestigungspunke der Masseleitung zwischen Motor und Längsträger rechts:

aby_masse1.jpg


aby_masse2.jpg
 
  • #16
Quattroman20V

Quattroman20V

Beiträge
1.334
Reaktionspunkte
0
Hier die blinkcode liste von intendedacceleration.com

0000

No malfunction recognized

Indicated by one pulse of the light every 15 seconds or so

If there is a malfunction or complaint; the malfunction fault is not recognized by On Board Diagnostics

End of Diagnostic Output

1111

Engine Control Module (ECM/ECU)

Transmission Control Module (TCM)

Electrical interferences from outside sources

ECU is malfunctioning

Poor ground connections to the computer

Defective memory circuits in the control unit

Bad checksum in computer chip from a tuner or a tuner’s scrambler

1113

Transmission Solenoid Valve 1

1121

Transmission Solenoid Valve 2

1123

Transmission Solenoid Valve 3

1124

Transmission Mechanical/Hydraulic fault

Defective clutch or valve body

1131

Transmission Solenoid Valve 4

1133

Transmission Solenoid Valve 5

1141

Transmission Solenoid Valve 6

1143

Transmission Solenoid Valve 7

1231

Vehicle Speed Sensor (VSS) (G 68)

No change in signal or mechanical malfunction

Open circuit or short circuit from vehicle speed sensor

1314

Multi-Function Switch (F 125)

1323

Kickdown switch (F 8)

1332

Trans-program switch (E 122)

1333

Transmission oil temp sender (G93)

2111

Engine speed sensor (G 28)

No change in signal or mechanical malfunction

Mounting base of G28 loose

Distance from G28 to ring gear greater than 3/64 inch

Broken teeth on flywheel ring gear

G28 RPM sensor malfunctioning

Open or short circuit

Defective sensor & cables, metal fragments on flywheel teeth

Debris on G28

Connector on G28 swapped with connector on G4.

ECM malfunctioning

2112

Crankshaft Position Sensor (CKP) (G 4)

No change in signal or mechanical malfunction

Sensor is not detecting flywheel pin

Flywheel pin damaged or missing,

Sensor in not installed correctly

Distributor hall sensor out of adjustment

2113

Camshaft Position Sensor (G 40)

No change in signal

Open circuit or short circuit to positive

Signal to positive

Short circuit to ground

Signal to ground

Mechanical malfunction, hall sender defective

Faulty basic setting, or distributor alignment

Cambelt has jumped a tooth

If 1551/1552 Shows sporadic disregard

2114

Hall Sensor (G 40)

Hall sensor not at reference mark

2121

Closed throttle position switch (CTP) (F 60)

Usually Part of Idle/Full Throttle Switch Assembly

Throttle body sticking

Floor mat presses on accelerator pedal

Throttle cable adjustment

Switch stuck open or closed

Internal solder connections poor or broken or contacts contaminated

Wiring broken or shorted

Moisture in throttle body connector

2122

Engine speed signal missing

2123

Full Throttle Switch

Part of Idle/Full Throttle Switch Assembly

Switch stuck open or closed

Internal solder connections poor or broken or contacts contaminated

Wiring broken or shorted

2131

Brake Light Switch

Open circuit

2141

First Knock Regulation (00535)

Second Knock Regulation (00536)

00577 Cyl 1

00578 Cyl 2

No change in signal

Maximum control limit exceeded

ECU cannot control excessive knock

Timing has been retarded to maximum

Low boost on 20V

Excessive boost, Fuel octane too low, Compression to high

2142

Knock Sensor (KS) #1 (G 61)

Open or short circuit, Defective sensor

Check sensor and wiring

Symptom: Timing retarded, High fuel consumption, power loss, Boost pressure not attained

2143

Dual knock sensor engines

Knock sensor II

00579 Cyl 3

00580 Cyl 4

00581 Cyl 5

00582 Cyl 6

#2, (Cylinders 3, 4, 5)

Excessive knock, timing is being retarded by maximum amount 7.8 degrees.

Fuel octane too low, Excessive Compression, excessive boost

2144

Knock Sensor (KS) II (G 66)

Open or short circuit,

Defective sensor or wiring

Symptom: Timing retarded, High fuel consumption, power loss, Boost pressure not attained

2212

Throttle Position (TP) Sensor (G 69)

Open circuit short to positive in sensor

Short to ground in sensor or wires between sensor and computer

Signal outside tolerance range

Signal too high from computer malfunction

Signal too low from dampness and/or corrosion at sensor connector

Impossible signal

2214

RPM exceeds maximum programmed

Engine has exceeded rev limit due to improper shifting

Example 7440 on AAN & 3B engines or 6793 for ABH engine

2221

Manifold Pressure Sensing

Hose to ECU detached, leaking, pinched, or plugged

Pressure is too low, too high, or not correct for mass of air metered.

Symptom: Loss of Power

2222

Manifold Absolute Pressure Sensor (G 71)

Located in the ECU

Hose between intake manifold and ECM open, pinched, plugged or bent

Fluid separator in the hose between manifold and ECM full of fluid

Wastegate valve malfunctioning

Wastegate frequency valve malfunctioning

Pressure sensor in the ECM is malfunctioning

Turbocharger in malfunctioning

Repair or replace ECU

2223

Barometric Pressure Sensor ( F 96)

2224

Over boost condition (1989-91 200TQ, 1989-91 200T)

UK MB engine.

Boost pressure exceeded 1.6 bar for MC, 1.8 bar for MB

Waste gate or pressure hose, Waste Gate Solenoid/hose problem

2231

Idle speed regulation

Idle Air Control valve (N 71) binds when closed

Mass Air Flow Sensor (G 70) offset

Resistance at terminal connector of (N 71)

Idle Air Control valve (N 71) binds when open

Air leak between Mass Air Flow Sensor (G 70) and Idle Air Control valve (N 71)

2234

Supply voltage to ECM

Greater than 16 volts

Lower than 6 volts

Defective battery

Battery discharged

Alternator malfunctioning

Engine was started with two batteries in series

Poor Ground for ECM

Current drain with ignition off

2242

CO Fuel Trim Potentiometer (G74)

2312

Engine Coolant Temperature (ECT) Sensor (G 62)

Open circuit to ECM

Short to ground

Moisture in (G 62) connector

Resistance between sensor and ECM

Malfunctioning sensor

(G 62) input circuit in ECM malfunctioning

Symptom: Cold starting difficulties at low temperatures, Poor idle and acceleration during warm up

2314

Engine/Transmission electrical connection

Signal to negative

Open circuit

Short between valve wires

2322

Inlet Air Temp (IAT) Sensor (G 42)

Short circuit to ground

Open circuit between (G 42) and ECM

Malfunctioning sensor

(G 42) input circuit in ECM malfunctioning

Symptom: Slight power loss, Increase in fuel consumption

2324

Mass Air Flow (MAF) Sensor (G 70)

Signal too low

Signal too high

Engine Control Module (ECM) defective

2341

Heated Oxygen Sensor (OS2) (G 39)

Maximum control limit exceeded

Fuel tank less than 2.5 gallons reducing fuel pressure

2342

Heated Oxygen Sensor

Defective Sensor or Wiring to sensor defective

Resistance Heater in probe faulty

Symptom: Emissions not within specifications

2411

EGR Temperature Sensor (00585)

Exhaust Gas Recirculation (EGR) (00586)

2413

Mixture Adaptation

Exceeded or Undershot adaptation limit (multiplicative)

Exceeded or Undershot adaptation limit (additive)

4312

Exhaust Gas Recirculation valve (N 18)

4314

Selector lever lock solenoid (N 110)

4332

Ignition output

00609 output 1

00610 output 2

00611 output 3

4333

Intake Manifold Changeover Valve (N156)

4343

Evaporative Emission (EVAP) Canister Purge Valve (N 80)

Signal to positive

Signal to negative

4434

Oxygen Sensor probe heating

4411

Fuel Injector Cyl 1 or 1 & 5

4412

Fuel Injector Cyl 2 or 2 & 7

4413

Fuel Injector Cyl 3 or 3 & 6

4414

Fuel Injector Cyl 4 or 4 & 8

4421

Fuel Injector Cyl 5

4422

Fuel Injector Cyl 6

4431

Idle Air Control (IAC) valve (N71)

Air leak in intake air system

2nd stage of Throttle Body does not close

4442

Wastegate Bypass Regulator Valve (N 75)

4444

No Faults have been recorded in the ECU's memory.

This does not mean that there may not be a problem

Just that the computer is unaware of the problem.
 
  • #17

audi919

nur zur Info, ich hab der Übersicht zuliebe einige (sinnlose) Beiträge "gelöscht"
 
  • #18
Quattroman20V

Quattroman20V

Beiträge
1.334
Reaktionspunkte
0
Daten und meßwerte 3B,AAN,ABY,ADU
motronik pin beschränken sich auf 3B/ RR
einspritzung:
benzindruck 3B mit laufendem motor mit unterdruck 2,4-2,7 bar
mit laufendem motor ohne unterdruck 3,0-3,2 bar ,direckt nach motorstop 2,5-2,7 bar

haltedruck 3B... nach 10 min mot:kalt 2,5 bar mot:warm 2,8 bar

co% alle... 0,70 +/- 0,20

injektor impendanz ... 15 - 17 ohm

leerlaufstabiliesierungsventil... 7,5 - 8 ohm

lambdasonde heizung :mot an... 2 pinstecker zur motronic 12 - 14 volt

lambdasonde heizung :mot an... 2 pinstecker zur motronic 0,5 - 3,0 A je mehr die sonde sich erhizt je mehr der Ampere fällt

lambdasonde geber :mot an... 1 pinstecker zur lambdasonde 450 mV +/- 50mV

aktivkohlenfilterventil... 40 - 50 ohm

Ladedrucktaktventil... 25 - 35 ohm

drosselklapenpoti Leerlaufschalter... pin 6 auf 4 0 Ohm pin 6 auf 4 unendlich Ohm bei leicht geöfneter drosselklappe pin 1 auf 2 1,5 - 2,6 Ohm pin 2 auf 3 0,75 - 2,6 kOhm auf Leerlaufposition bei öffnen der drosselklappe bis anschlag max 3,6 kOhm

höhenmesser stecker ab... :kontakt 3 pinstecker zur motronic , abwechselnd pin 1 + 3 und 2 + 3 (pin motronic 12 + 30 und 46 + 30) 4,5 - 5,5 volt

höhenmesser stecker drauf... :kontakt pin motronic 30 + 46 hier ist wert zwichen 0,5 - 4 volt die spannung sinkt mit steigender höhe bei unter 2000mtr min 1,5 Volt

LLM stecker drauf :mot an... zwichen pin 1 + 3 2,5 volt bei gasgeben 3 - 5 volt


LLM autoreinigung stecker drauf... min 60° wasser temp drehzahl über 2000umin 3 sec lang, motor ausmachen jetzt muß der draht im LLM wärend 1 sec rot glühen


Motronic teile

zündspule :stecker ab... kontakt 1 + 15 primärer wiederstand 5 - 9 Ohm

zündspule :stecker ab... kontakt 1 + 4 secundärer wiederstand 0,5 - 1,5 Ohm

zündspule ,kontakt... pin 1 + 3 12 volt

zündspule ,anlaßer betätigen pin 2 + 3 min 0,2 Volt

G4/G28 stecker ab pin 1 + 2 1kOhm pin 2 + 3 und 1 + 3 unendlich Ohm

G42 Ladelufttemperaturfühler stecker ab... pin 1 + 2 450 - 550 Ohm wenn alte version mit gelöteten kontakten motronikstecker ab

G62 kühlwassertempgeber stecker ab... bei +/- 20° pin 1 + 2 1,5 - 3,0 kOhm

G61/66 klopfsensor... keine überprüfung möglich anziehen mit 20Nm

G40 Hallgeber... kontrollampe an pin 1 + 2 vom hallgeber oder pin 8 + 12 von der motronik jetzt ein par sekunden lang starten lampe muß alle 2 motorumdrehungen aufleuchten

diese werte sind soll werte wenn sie nicht erreicht werden dann bitte einfach ein posting im forum machen

und bitte alle die daten haben bitte meine überprüfen
 
  • #19

Morten_B

G69 Drosselklappenpotentiometer:

Innenwiderstand
( 1 und 2) : 1,5 - 2,6 kOhm
( 2 und 3) : 0,75 - 1,3 kOhm
In Vollgasstellung:
Widerstand ansteigend (ohne Sprünge, also stetig) bis max 3,6kOhm

Spannungsversorgung am Stecker (Zündung ein)
( 1 und 2) : 4,5 - 5,5 V
( 2 und 3) : 4,5 - 5,5 V
 
  • #20
Quattroman20V

Quattroman20V

Beiträge
1.334
Reaktionspunkte
0
funktionsweise Lambdasonde


Die Lambdasonde ist in der Abgasanlage vor dem Katalysator angebracht, um den Sauerstoffanteil des Abgases aller Zylinder
gleichmäßig zu messen.
Wo dies erforderlich ist (z. B. bei V-Motoren mit doppelter Abgasanlage), sind möglicherweise auch zwei Sonden vorhanden.
Funktion
1. Schutzrohr mit Schlitzen
2. Heizelement
3. Sondenkeramik
4. Elektrische Anschlüsse
Funktionsweise
Die Lambdasonde mißt den Sauerstoffgehalt der Abgase und signalisiert dem Steuergerät anhand der erzeugten
Spannung (200-800 mV), das Luft-Kraftstoff-Verhältnis zu ändern.
Besitzt die Sauerstoffkonzentration den idealen Wert (= 1), beträgt die Signalspannung der Lambdasonde 500 mV.
Ist das Gemisch zu mager, beträgt die Spannung 200-450 mV (= 1,10).
Ist das Gemisch zu fett, beträgt die Spannung 550-800 mV (= 0,96).
Die Lambdasonde signalisiert dem Steuergerät kontinuierlich, die Einspritzmenge des Kraftstoffs geringfügig zu ändern,
um das Luft-Kraftstoff-Gemisch so genau wie möglich (± 1%) auf dem theoretisch idealen (stöchiometrischen) Verhältnis
von 14,7 Teilen Luft zu 1 Teil Kraftstoff zu halten. Bei diesem Verhältnis wird ein optimaler Wirkungsgrad des
Katalysators erzielt.
Die Lambdasonde beginnt erst bei einer Temperatur von 482-572°C zu arbeiten. Die meisten Lambdasonden verfügen
heute jedoch über ein Heizelement, so daß die Lambdaregelung bereits kurz nach einem Kaltstart einsetzen kann.
 
Thema:

Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen

Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen - Ähnliche Themen

Sensoren und Werte; Sammlung!! (Erfahrungen): Hallo! Mir ist eben mal wieder aufgefallen, dass man sich mühsam alle Werte für etwaige Sensoren und Stecker einzeln aus alten Threads...