Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen

Diskutiere Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen im Turbo & Chiptuning Forum im Bereich Audi Technik Forum; AKönnen wir in diesen tread auch zusammenfassen , welche Fehler im STG gespeichert werden , und welches Bauteil dafür verantworlich ist , wenn das...
  • #41

herby

Gesperrt
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
AKönnen wir in diesen tread auch zusammenfassen , welche Fehler im STG gespeichert werden , und welches Bauteil dafür verantworlich ist , wenn das Stg in den Notlauf schaltet und umgekehrt !! wielleicht ist dann die Fehlersuche etwas einfacher !! vielen dank !
 
  • #42

herby

Gesperrt
Beiträge
183
Reaktionspunkte
0
Verteiler ----- wird nicht im steuergerät gespeichert !
 
  • #43
andi_v6

andi_v6

Beiträge
3.575
Reaktionspunkte
0
Habe einen Schaltplan / Funktionsplan vom ABY gezeichnet. Er ersetzt keinesfalls den originalen Schaltplan, es geht mehr darum, die Arbeitsweise und Zusammenhänge der einzelnen Sensoren und Aktoren möglichst übersichtlich darzustellen und einfacher zu verstehen. Zwischensteckverbindungen sind nicht aufgeführt.

Mögliche Fehler bitte melden!

Hier der Link, diesen nicht als Bild verlinken wegen der hohen Auflösung:
http://www.spindlerandreas.de/download/audi_s2_aby_motronic.png
Für eine optimale Ansicht Datei speichern und dann öffnen, am besten ausdrucken.
 
  • #44
Andi_S2

Andi_S2

Beiträge
1.826
Reaktionspunkte
0
Der Flüssigkeitssammler der Motronic im 3B. Bei Audi Kraftstoffkondensator genannt.
Zufällig bei einer Nachrüstorgie gefunden.

sammler3b.jpg


Er befindet dich direkt unter dem Klimakasten bzw. STG der Motronik.

Wie man sieht muß die Dämmung etwas ab.

Sieht aus wie ein Benzinfilter für Vergasermotoren, nur ohne Filter.
 
  • #45

Dr. House

Beiträge
2.978
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen :D

Langsam wird der S2 ja in gewissen Dingen dem Uri ähnlich ! Bei dem kann man auch nix wirklich sagen da immer in den Modelljahren irgendwas geändert wurde !

Bei meinem S2 3b/2 ist dieser Flüssigkeitssammler in der "neuen" Version drin gewesen ... Also schon ABY like ... Dafür hatte er auch Blechlenker an der VA

Gruß Martin
 
  • #46
Andi_S2

Andi_S2

Beiträge
1.826
Reaktionspunkte
0
Da hier etwas Verwirrung herrscht über Fehler die keine sind, habe ich folgendes zusammengefaßt.

diagnosebuchsen.jpg


Stellglieddiagnose mit Blinkcodeanzeige:

Code:
Diodenprüflampe mit Prüfleitungen zwischen dem belegten Kontakt des blauen
Diagnosesteckers -3- und dem hinteren Kontakt (Plus) des
schwarzen Diagnosesteckers -1- anschliessen.

-  Prüfleitung (Drahtbrücke) am vorderen Kontakt des
schwarzen und des braunen Diagnosesteckers -1- und  -
2anschliessen.

-  Stecker -A- (Masse) mit -B- verbinden. (Oder Stattdessen eine Drahtbrücke)

-  Zündung einschalten

-  Diodenprüflampe muss leuchten, ansonsten
prüfen, ob die Zündung eingeschaltet  wurde bzw. Anschluss
der Diodenprüflampe überprüfen. Leitungsverbindung zum
Diagnosestecker -2- und -3- prüfen.

-  Nach ca. 10 s Stecker -A- von -B- trennen. (Drahtbrücke entfernen)
Das Leuchten der Diodenprüflampe muss in Blinken übergehen.

-  Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und Blinkcodes
notieren, siehe Ansteuerreihenfolge.

-  Zur akustischen Prüfung der Einspritzventile
Gasbetätigungshebel kurz anheben. Sobald wieder
Leerlaufstellung erreicht ist, klickt das Einspritzventil für
Zylinder 1  einmal. Diese Prüfung kann 4 mal wiederholt
werden. Bei der 4. Wiederholung schaltet das Motronic-
Steuergerät automatisch auf das nächste Einspritzventil, das
ca. 30 s später durch Blinkimpulse an der Diodenprüflampe
angezeigt wird, anschliessend kann auch dieses und alle
folgenden Einspritzventile wie angegeben 5 mal geprüft
werden.

-  Nach der Prüfung des Einspritzventils für Zylinder 3 -N32
schaltet das Motronic-Steuergerät automatisch nach der 4.
Wiederholung auf das Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71
weiter.

-  Soll auf das nächste Einspritzventil ohne Prüfung bzw.
Prüfungswiederholung geschaltet werden Stecker -A- mit -B-
für mind. 4s verbinden und danach wieder trennen.

-  Auf diese Weise nacheinander alle fünf Einspritzventile prüfen,
siehe Ansteuerungsreihenfolge, Seite 12.

-  Stecker -A- für mind. 4s mit -B- verbinden, danach wieder
trennen.

-  Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und Blinkcodes
notieren.

Hinweis:
Das Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71 das Magnetventil -1- für
Aktivkohlebehälter -N80 sowie das Magnetventil für Ladedruck-
begrenzung -N75 werden jeweils solange angesteuert, bis Stecker -
A- für mind. 4s mit Stecker -B- verbunden und danach wieder
getrennt wird.
-  Diese Vorgehensweise solange wiederholen, bis der Blinkcode
0000 durch Blinken der Diodenprüflampe in Intervallen von 2,5
s angezeigt wird.
-  Wird danach der Stecker -A- wieder für mind. 4s mit -B-
verbunden und danach getrennt, ist der Fehlerspeicher des
Motronic-Steuergeräts gelöscht.

Ansteuerungsreihenfolge:
4411 Einspritzventil Zylinder 1 -N30
4412 Einspritzventil Zylinder 2 -N31
4414 Einspritzventil Zylinder 4 -N33
4421 Einspritzventil Zylinder 5 -N83
4413 Einspritzventil Zylinder 3 -N32
4431 Ventil für Leerlaufstabilisierung -N71
4343 Magnetventil 1 für Aktivkohlebeh. -N80
4442 Magnetventil für Ladedruckbegrenzung -N75

Fehlerspeicher mit Blinkcodeanzeige:

Code:
Diodenprüflampe mit Prüfleitungen aus V.A.G
1594 zwischen dem belegten Kontakt des blauen
Diagnosesteckers -3- und dem hinteren Kontakt des
schwarzen Diagnosesteckers -1- anschliessen.
Prüfleitungen am vorderen Kontakt des
schwarzen und des braunen Diagnosesteckers -1- und -2-
anschliessen.

Motor laufen lassen, ansonsten Motor mit Anlasser
durchdrehen, ohne die Zündung anschliessend auszuschalten.

Stecker -A- (Masse) für mind. 4 sec mit -B- verbinden.
Diodenprüflampe muss leuchten, ansonsten
Leitungsverbindung vom Diagnosestecker -2- und -3- zum
Steuergerät und -J220 nach Stromlaufplan prüfen bzw.
Anschluss der Diodenprüflampe überprüfen.

Stecker -A- von -B- trennen. Das Leuchten der
Diodenprüflampe muss in Blinken übergehen.
Blinkimpulse zählen und notieren.

Hinweis:
Der Blinkcode 2111 (Geber für Motordrehzahl - G28) wird bei
Zündung ein und Motor läuft nicht, immer ausgegeben. Diese
Fehleranzeige bei nicht laufendem Motor ist auch nicht zu
beachten.
Nach einem erfolglosen Anlassversuch (Motor springt nicht an),
ohne anschliessend die Zündung auszuschalten, ist der Fehler
dann zu beachten.

Stecker -A- für mind. 4s mit -B- verbinden, danach wieder
trennen.
Blinkimpulse an der Diodenprüflampe zählen und notieren.
Diese Vorgehensweise solange wiederholen, bis der Blinkcode
0000 durch Blinken der Diodenprüflampe in Intervallen von
2.5s angezeigt wird.
 
  • #47

djpitchman

Beiträge
527
Reaktionspunkte
1
Hallo,
könnte hier evtl. jemand mal Bilder vom Zusatzrelaisträger und angeschlossenem Sicherungskasten posten (S2 ABY)?

Das wäre mir eine große Hilfe!


Gruß
 
Thema:

Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen

Stecker und Sensoren; Meßwerte, Zusammenfassung, Erfahrungen - Ähnliche Themen

Sensoren und Werte; Sammlung!! (Erfahrungen): Hallo! Mir ist eben mal wieder aufgefallen, dass man sich mühsam alle Werte für etwaige Sensoren und Stecker einzeln aus alten Threads...