Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion erfordert derzeit den Zugriff auf die Seite über den integrierten Safari-Browser.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Diskutiere Teile austauschbar zw. 2l 16V 6A, ACE und 2E im Motor, Antrieb, Abgasanlagen Forum im Bereich Audi Technik Forum; dem fehlt die dichtheit ;-)
der braucht öl ..
aber bei 227tkm is das wohl normal ..
wenn er kalt ist raucht er,
aber ich hoffe das der neue...
#21
45weber
dem fehlt die dichtheit ;-)
der braucht öl ..
aber bei 227tkm is das wohl normal ..
wenn er kalt ist raucht er,
aber ich hoffe das der neue motor in 4-6 wochen eingebaut werden kann ..
Sidn wohl die Kolbenringe am A.... . Hmm mal sehen was du dafür dann willst.
MfG stefan
#23
snolting
Beiträge
3.469
Reaktionspunkte
0
Also alte 6A´s oder ACE´s nehme ich gerne auch mit viele KM. Brauche da noch was fürs Coupe ;-)
Grüße
Snolting
#24
Anonymous100
Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
Stefan-S2 schrieb:
Doch das denke ich schon. Ich denke audi hat den 6a block entfallen lassen und durch dne ACE ersetzt. Genauso hat man dann die kolbne ersetzt duch die ACE Teile. Damit wäre ein Umbau problemlos möglich.
Denke ich nicht :zwinker:
Wie gesagt sind die Kolben (wie auch der Hub) bei 6A, 9A und ACE die gleichen!
Somit könntest du bei deiner Vermutung bei einem original 6A Block die ACE Kolben ja gar nicht verbauen (wenn die damals anderst gewesen währen -> Kompressionshöhe) :zwinker:
Dem ist definitiv nicht so!
Die Unterschiede zwischen 6A, 9A und ACE liegen im Kopfbereich (Ventile, KW, Verdichtung).
Der Block (Kurbeltrieb) selbst blieb immer gleich.
#25
Pizza
Beiträge
221
Reaktionspunkte
0
Hallo.
Betreff ACE und 6A.
Ich weiß jetzt nicht, welche Block im Typ89 und welcher im B4 verbaut wurde. Aber die sind definitiv nicht gleich. Sie haben nämlich unterschiedliche Befestigungslöcher für die Motorhalter. Es hatte schon jemand geschrieben. Während beim Typ89 die Halter auf dem Aggrgateträger sitzen, gehen sie beim B4 auf die Holme. Allein deswegen kann auch nicht bei Audi der eine Motor durch den anderen ergänzt werden.
Und bei Teilenummern kann alleine ein unterschiedlicher Buchstabe am Ende ein kpl anderes Teil bedeuten. Meistens sind es nur Kleinigkeiten. Aber z.B. eine um 2mm versetzte Bohrung kann schon bedeuten, das das Teil nicht mehr paßt.
Dann noch was zu Lang- und Kurzblöcken. Die langen haben 159mm lange Pleuel und die Kurzen 144mm Länge.
Gruß, Pizza
#26
snolting
Beiträge
3.469
Reaktionspunkte
0
der 6A wurde im Typ89 auf dem Aggregateträger befestigt, in dem B4 wo er auch zum Einsatz kam, an der Karosserie. EIn Bild was Stefan S2 mir geschickt hat stelle ich mal Online Heute Abend. Hier sieht es aus als ob der 6A für beide Befestigungsmöglichkeiten Bohrungen hat. Aber nichts genaues weis man nicht, also einfach mal an einen 6A Typ89 Block die B4 Motorhalter dran schrauben und dann einmal an einen ACE Block probieren die Typ89 Halter dranzubekommen
Grüße
#27
Stefan-S2
Beiträge
1.980
Reaktionspunkte
0
Ich glaube 45er weber kann hier bald die probe aufs exempel machen. Der will nen 6a Block in seinen kompi einbauen.
@Pizza
Die blöcke unterscheiden sich definitiv in der Höhe. Es gibt die neue Generation und die sind um 1,5cm höher. Habe von beiden Gernerationen blöcke hier und habs ausgemessen. Also es ist schon mal eine bewiesene Tatsache. Desweiteren haben aber beide die 144mm Pleuel.
@Schorsch
Die Köpfe sind definitiv identisch. Bei fast allens 16V 2.0 L. Der einzige Kopf der gravierend von den alten 2L 16V abweicht ist der ABF. Dieser hat andere Nockenwellen einen großen Ölkanal ab 95 weniger. Und die Aussslassventile sind kuppelförmig und nicht natriumgefüllt.
MfG Stefan
#28
blauholsten
Beiträge
675
Reaktionspunkte
0
Stefan-S2 schrieb:
@Schorsch
Die Köpfe sind definitiv identisch. Bei fast allens 16V 2.0 L. Der einzige Kopf der gravierend von den alten 2L 16V abweicht ist der ABF. Dieser hat andere Nockenwellen einen großen Ölkanal ab 95 weniger. Und die Aussslassventile sind kuppelförmig und nicht natriumgefüllt.
Also der 6A und ACE unterscheiden sich bei denn Köpfen in zwei Punkten
1: Andere Steuerzeiten
2: Der 6A hat 1mm größere Auslaßventiele
#29
Anonymous100
Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
blauholsten schrieb:
Stefan-S2 schrieb:
@Schorsch
Die Köpfe sind definitiv identisch. Bei fast allens 16V 2.0 L. Der einzige Kopf der gravierend von den alten 2L 16V abweicht ist der ABF. Dieser hat andere Nockenwellen einen großen Ölkanal ab 95 weniger. Und die Aussslassventile sind kuppelförmig und nicht natriumgefüllt.
@ Stefan-S2
Wieso haben dann beide (6A, ACE) andere Teilenummern bei den Köpfen
6A: 053 103 351,
ACE: 053 103 351 C :zwinker:
Der 6A und ACE unterscheiden sich in den Nockenwellen (Steuerzeiten), Ventilen und Verdichtung 10,5 (6A) 10,8 (ACE)
Einlaß NW:
6A: 027 109 021 AL
ACE: 051 109 021 C
Auslaß NW:
6A: 027 109 022 G
ACE: 051 109 022 B
@ blauholsten
Der ACE hat auch andere Einlaßventile :zwinker:
Auch unterscheiden sich die Auslaßventile (6A, ACE) in der Schaftlänge (98,2 -> 97,95mm).
#30
Stefan-S2
Beiträge
1.980
Reaktionspunkte
0
@Schorsch
Die Köpfe sind identsich. Der Buchstabe der hinter den Teilenummern bezieht sich immer auf die jeweilige evolutionssturfe des Bauteils. Das ja im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt wird 8) .
Die Nockenwellen sollten mit denen vom ABF identisch sein. Dieser Motor ist mit dem ACE die letzte evolutionsstufe der 2.0 16V Sauger.
@BlauHolsten
1. Der Kopf hat nix mit den Steuerzeiten zu tun. Das machen die Nocken :zwinker: .
2. Die Ausslassventile meines 6A sind 28mm wie eh und je bei jedem 16V kopf für die 827er Blöcke vom 1.8er bis zum 2.0er. Dieses Maß hat sich nie geändert. Einzig die Natriumfüllung der Ausslassventile ging ab 88 oder 89 verloren weil billiger. Habe auch 1.8er Köpfe hier. Also da breachst mir nix erzählen was es gab oder was anderst ist. :zwinker:
MfG Stefan
#31
Pizza
Beiträge
221
Reaktionspunkte
0
Stefan-S2 schrieb:
....... Ich denke audi hat den 6a block entfallen lassen und durch dne ACE ersetzt. Genauso hat man dann die kolbne ersetzt duch die ACE Teile. Damit wäre ein Umbau problemlos möglich.
Das kann eigentlich nicht sein. Bzw da bin ich mir sogar fast 100%ig sicher. Wir wollten nämlich den ACE-Motor in nem Typ81 verbauen. Und an dem ACE pasten die original Motorhalter vom DZ motor nicht dran.
Da ein anderer Bekannter den 6A in nem Passat 32b (vom Aufbau ja identisch wie die Audis) hatte, haben wir uns halt Halter von nem 6A besorgt. Aber auch diese paßten nicht an den ACE Block.
Sollte Audi doch den 6A durch den ACE-Block ersetzt haben, dann müßten sie ja entweder in den neueren ACE-Blöcken zusätzliche Befestigungslöcher eingebracht haben oder neue Motorhalter entwickelt haben, damit der ACE auch auf dem Aggregateträger vom Typ89 befestigt werden kann.
Eigentlich glaube ich es nicht, aber unmöglich ist auch bei VAG nichts.
Mit Erstaunen hab ich gelesen, das der 6A bis ´92 verbaut wurde. Ich dachte immer, der wäre 1991 mit Einstellung des Audi 80 Typ89 vom Markt verschwunden. Oder hats den danach noch im Coupe gegeben?
Na ja. Ist aber auch egal. Hilft nicht der Lösung der eigentlichen Frage.
Gruß, Pizza
#32
snolting
Beiträge
3.469
Reaktionspunkte
0
Also beim Coupe gabs den 6A von 02/92 bis 07/92 wahrscheinlich haben die ihre Restbestände verbauen wollen....
Grüße
SNolting
#33
Anonymous100
Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
Pizza schrieb:
Stefan-S2 schrieb:
....... Ich denke audi hat den 6a block entfallen lassen und durch dne ACE ersetzt.
Das kann eigentlich nicht sein. Bzw da bin ich mir sogar fast 100%ig sicher. Wir wollten nämlich den ACE-Motor in nem Typ81 verbauen. Und an dem ACE pasten die original Motorhalter vom DZ motor nicht dran.
Ist aber so, siehe Audi-Teileprogramm.
Es gibt nur noch eine Teilenummer für den 6A & ACE Rumpfmotor. Aber die Antwort auf deine Frage hast du dir ja schon selbst gegeben :zwinker:
Pizza schrieb:
Sollte Audi doch den 6A durch den ACE-Block ersetzt haben, dann müßten sie ja entweder in den neueren ACE-Blöcken zusätzliche Befestigungslöcher eingebracht haben oder neue Motorhalter entwickelt haben, damit der ACE auch auf dem Aggregateträger vom Typ89 befestigt werden kann.
Eigentlich glaube ich es nicht, aber unmöglich ist auch bei VAG nichts.
wahrscheinlich bin ich dann der arsch und hab nen komplett gemachten 6A und bekomm ihn nicht in meinen B4 rein wo jetzt der ACE werkelt .. :evil:
dann zünd ich die kiste an .. :meinemeinung: :zwinker:
#35
snolting
Beiträge
3.469
Reaktionspunkte
0
Oder du schenkst ihn mir für mein Coupe ;-)
Grüße
Snolting
#36
45weber
nene ... herschenken kann ich ihn nicht ..
is wie gesagt komplett gemacht .. pleuel erleichtert kolben bearbeitet ..
wäre echt große kacke wenn er nicht passt ..
wir haben zwar die löcher verglichen und waren der meinung das sie beim halter vom B4 passen aber wenn ich das so lese bekomm ich ein komisches gefühl :roll:
ich hoffe das er in 4 wochen fertig ist dann werde ich berichten ob er passt :?
#37
blauholsten
Beiträge
675
Reaktionspunkte
0
Stefan-S2 schrieb:
@Schorsch
Die Köpfe sind identsich. Der Buchstabe der hinter den Teilenummern bezieht sich immer auf die jeweilige evolutionssturfe des Bauteils. Das ja im Laufe der Zeit immer weiter entwickelt wird 8) .
Die Nockenwellen sollten mit denen vom ABF identisch sein. Dieser Motor ist mit dem ACE die letzte evolutionsstufe der 2.0 16V Sauger.
@BlauHolsten
1. Der Kopf hat nix mit den Steuerzeiten zu tun. Das machen die Nocken :zwinker: .
2. Die Ausslassventile meines 6A sind 28mm wie eh und je bei jedem 16V kopf für die 827er Blöcke vom 1.8er bis zum 2.0er. Dieses Maß hat sich nie geändert. Einzig die Natriumfüllung der Ausslassventile ging ab 88 oder 89 verloren weil billiger. Habe auch 1.8er Köpfe hier. Also da breachst mir nix erzählen was es gab oder was anderst ist. :zwinker:
Also zu erstens meiner Meinung gehören die NW zum Kopf, ist ja ein DOHC.
Und zu zweitens wie Schorsch schon richtig geschrieben hat sind bei den Auslassventielen die längen auch unterschiedlich. Aber Einlassventiele sind def. gleich.
Warum haben dann 6A und ACE unterschiedliche Teilenummern bei den Einlaßventilen?
Irgendetwas wird da schon anderst sein, sonst währe das ja sinnlos :zwinker:
Zum Vergleich die ET-Nummern der Einlaßventile
6A: 027 109 601 C
ACE: 051 109 601 B
PS: Und wegen eben diesem Unterschied der längen der AL Ventile muß der Kopf da auch unterschiedlich sein, den die Hydros sind die gleichen :zwinker:
#39
blauholsten
Beiträge
675
Reaktionspunkte
0
Die Maße stehen so in den orginalen Rep. Leitfäden zu diesen Motoren. :zwinker:
#40
Stefan-S2
Beiträge
1.980
Reaktionspunkte
0
@ Schorsch
Naja denke das reicht auch wenn der Ventilsitz anderst ist. Kannst du mal die Kopfnummer mit der des ACE und ABF bis 95 vergleichen. ABF 3er Golf bis 95. Würde mich mal interressieren.
@ Blau Holsten
Ich weiß ich habe diese Rep Fäden auch 8) .
MfG Stefan
Thema:
Teile austauschbar zw. 2l 16V 6A, ACE und 2E
Teile austauschbar zw. 2l 16V 6A, ACE und 2E - Ähnliche Themen
Audi 80 B4 16v 6a 101 KW Problem - nimmt kein Gas an in der Warmlaufphase!: Hallo Audi Gemeinde,
ich melde mich seit langem wieder zurück, ich habe vor Jahren mal einen Audi 80 B4 90PS gefahren und ihr habt mit bei...
Biete original NEU-Teile 5 Zylinder 10V/20V Urquattro/S2 etc.: Ab nächster Woche wieder verfügbar!
NEU 0km orginal VAG-Neuteile, jeweils nur 1 Stück verfügbar:
- Kurbelwellen Audi S2/S4/S6/RS2/Urquattro 20V...