- #1
alteraudi
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
Ich war zuletzt 04/2008 hier im Forum, und gebe daher erstmal ein fröhliches Hallo in die Runde, bevor ich hier zum 2. mal etwas schreibe!
Ich muss etwas ausholen:
Vor über 3 Jahren hatte ich ein Maleur mit meinem Audi. Bei einem Ausritt auf einem Feld nach einem Ausweichmanöver auf schneeglatter Fahrbahn etwa 1998 war der Unterboden an einigen Stellen eingedrückt, was damals in einer Werkstatt notdürftig ausgebeult wurde. Was die damals nicht gesehen hatten, war die Beule genau unter dem Tank, und zwar an der tiefsten Stelle, wo der Ablauf ist, so dass der nicht nur nicht funktionierte, sondern auch jahrelang unbemerkt am Tank scheuerte, bis der leckte, was ich zuerst nicht bemerkte. So tröpfelte über Monate Diesel in den Bereich unter dem Tank und floss nicht ab. Da ich den Wagen zu Hause mit der vorderen linken Ecke bergab parkte, floss das Zeug unter dem Teppich her nach vorne wurde von der schalldämmung aufgesogen und löste die Teer(?)-schicht zwischen Schalldämmung und Blech. Das Ganze wurde von der Rückbank wie von einem Schwamm aufgesogen, bis die voll war, und floss dann weiter bis unter den Fahrer-Fußraum.
Ich habe den Tank dann ausgabaut, mit Messinglot gelötet, die Stelle außen lackiert, innen das Flussmittel herausgewaschen, und den dann dichten Tank wieder eingebaut. Dann kam das Interieur dran. Alles, was mit Teer verdreckt und verkniest war, raus: Sitze und Rückbank, Mittelkonsole, Teppich etc.., Heizungsrohre, Kabelbefestiger, Kabelkanäle. - Also vorne alles in Bodenhöhe bis auf die Schalldämmung, hinten alles bis auf die Hutablage. Die hintere Schalldämmung war nicht mehr zu retten. Beim Versuch, sie zu reinigen ist sie auseinander gefallen, so dass ich die vordere Schalldämmung im Auto beließ und mit viel Geduld und vielen alten Zeitungen, die ich drunter und drüber legte über Jahre trocken saugen ließ.
Die Rückbank habe ich durch eine alte vom Schrott ersetzt, die (gereinigten) Originalbezüge von den alten Sitzen habe ich noch, aber die zu restaurieren, wird mal ein eigenes Projekt werden.
Weil das Auto so nicht fahrbar war, und ich Vater wurde, und eine immer noch andauernde Energiesanierung dazu kam und meine Frau einen Neuwagen wollte, kauften wir zu unserem Focus noch einen Galaxy, und ich stelle den Audi erst mal in die Ecke, um ihn später fahrbereit zu machen. So stand er 3 Jahre, angemeldet, mit Nummernschild und unbenutzt.
Neulich hat der Focus die Grätsche gemacht (Einspritzdüsen), und hier auf dem Land brauche ich ein Auto, und das möglichst bald. So bin ich auf die Idee gekommen, den alten Audi wieder fit zu machen und durch den TÜV zu bringen. Den kann ich wenigstens selbst soweit in Schuss halten.
Nach dem Aufpumpen der Reifen merkte ich erstmal, dass die Kupplung nicht funktionierte. Einmal getreten blieb sie unten, ohne dass die Kupplung auskuppelte. Der Schalter für die rot/schwarze Leitung zum Anlasser-Magnetschalter tut es im eingebauten Zustand nicht, weil er beim Drehen aufgrund eines Bruchs im Kunststoff-Haltering zum Lenkradschloss-Gehäuse nachgibt und nicht weit genug gedreht wird, also habe ich das erstmal mit einem Kabel zur manuellen Betätigung überbrückt, um den Motor anlassen zu können um ein wenig Druck in die Hydraulik zu bekommen und den Motor nach all den Jahren mal warmlaufen zu lassen. Einen neuen Zündschloss-Schalter habe ich schon bestellt.
Dann habe ich die Kupplungshydraulik entlüftet, was ein paar Tage gedauert hat, weil ich beim Versuch, das Entlüftungsventil am linken Bremssattel zu öffnen, dieses abgebrochen hatte, und erst mal einen neuen gebrauchten Bremssattel besorgen musste.
Jedenfalls ist der Wagen jetzt soweit, dass die Kupplung funktioniert und er wieder fährt, aber mit blankem Blech, zerfleddertem Filz als Boden vorne, lose liegenden Kabeln und scharfen Befestigungskrallen an den Stellen, wo seitlichen Kunststoffleisten sein sollten, möchte ich nicht zum TÜV fahren.
Ich habe damals die ganzen Teile (Kabelbefestiger, 2 Kabelkanäle mit Befestigungen, diverse Schrauben, Heizungsrohre und die Mittelkonsole mit Benzin gereinigt und im Keller eingelagert. Was ich damals vernachlässigt habe, weil ich die Kamera nicht mit Teer versauen wollte und extremer Zeitmangel herrschte, war das ganze fotografisch zu dokumentieren, um zu wissen, was wohin gehört. Meine Erinnerung an damals gibt leider auch recht wenig her.
Deswegen stehe ich etwas auf dem Schlauch und bitte hier um Hilfe.
Ein paar Hinweise habe ich im Thread http://www.audifieber.de/audiforum/threads/36163-Interieur-audi-80-typ89-wie-ausbauen gefunden, aber die Beschreibung dort ist leider nicht detailiert genug.
Ich habe mal ein Bild angehängt.
Meine Fragen:
1. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass ich die Kabel für Antenne und Türschalter(?!) hinten links erstmal rechts unter dem Fahrersitz lang geführt habe, weil da Befestigungsteile für Kabelbefestiger sind. Ist das korrekt so? Und wo geht es weiter? Da sind Einschnitte in der Schalldämmung. Kommen da die Kabel unter der Mittelkonsole raus?
2. Es gibt einen Stahlbügel, der in Höhe des Aschenbechers seitlich oben mit 2 Schrauben an die Mittelsäule (heißt das so?) geschraubt wird. Oben stützt dieser Bügel die ganze vordere Konsole mitsamt Aschenbecher. Dafür sind auf beiden Seiten je 2 Löcher, und ich vermute, dass die alle 4 mit diesen seitlich aufsteckbaren Muttern versehen werden. Nur habe ich davon, wie auch von den Schrauben, verschiedene hier, und ich weiß nicht, welche wo herein gehören. Hat jemand ein Foto von diesem Detail, also dem eingebauten Bügel?
Mehr Fragen könne folgen, aber das sind zur Zeit meine wichtigsten Anliegen.
Über die Fragen hinausgehende Kommentare und Tipps höre ich mir gerne an.
P.S. Es hat in den letzten Tagen immer geschneit, wenn ich Zeit hatte, mich um das Auto zu kümmern. Heute, da meine Tochter bei meinen Schwiegereltern ist, und ich Zeit hätte, schneit es ununterbrochen. Das Basteln ist gerade recht ungemütlich, aber ich bin etwas unter Zeitdruck, und kann nicht auf schönes Wetter warten.
Ich muss etwas ausholen:
Vor über 3 Jahren hatte ich ein Maleur mit meinem Audi. Bei einem Ausritt auf einem Feld nach einem Ausweichmanöver auf schneeglatter Fahrbahn etwa 1998 war der Unterboden an einigen Stellen eingedrückt, was damals in einer Werkstatt notdürftig ausgebeult wurde. Was die damals nicht gesehen hatten, war die Beule genau unter dem Tank, und zwar an der tiefsten Stelle, wo der Ablauf ist, so dass der nicht nur nicht funktionierte, sondern auch jahrelang unbemerkt am Tank scheuerte, bis der leckte, was ich zuerst nicht bemerkte. So tröpfelte über Monate Diesel in den Bereich unter dem Tank und floss nicht ab. Da ich den Wagen zu Hause mit der vorderen linken Ecke bergab parkte, floss das Zeug unter dem Teppich her nach vorne wurde von der schalldämmung aufgesogen und löste die Teer(?)-schicht zwischen Schalldämmung und Blech. Das Ganze wurde von der Rückbank wie von einem Schwamm aufgesogen, bis die voll war, und floss dann weiter bis unter den Fahrer-Fußraum.
Ich habe den Tank dann ausgabaut, mit Messinglot gelötet, die Stelle außen lackiert, innen das Flussmittel herausgewaschen, und den dann dichten Tank wieder eingebaut. Dann kam das Interieur dran. Alles, was mit Teer verdreckt und verkniest war, raus: Sitze und Rückbank, Mittelkonsole, Teppich etc.., Heizungsrohre, Kabelbefestiger, Kabelkanäle. - Also vorne alles in Bodenhöhe bis auf die Schalldämmung, hinten alles bis auf die Hutablage. Die hintere Schalldämmung war nicht mehr zu retten. Beim Versuch, sie zu reinigen ist sie auseinander gefallen, so dass ich die vordere Schalldämmung im Auto beließ und mit viel Geduld und vielen alten Zeitungen, die ich drunter und drüber legte über Jahre trocken saugen ließ.
Die Rückbank habe ich durch eine alte vom Schrott ersetzt, die (gereinigten) Originalbezüge von den alten Sitzen habe ich noch, aber die zu restaurieren, wird mal ein eigenes Projekt werden.
Weil das Auto so nicht fahrbar war, und ich Vater wurde, und eine immer noch andauernde Energiesanierung dazu kam und meine Frau einen Neuwagen wollte, kauften wir zu unserem Focus noch einen Galaxy, und ich stelle den Audi erst mal in die Ecke, um ihn später fahrbereit zu machen. So stand er 3 Jahre, angemeldet, mit Nummernschild und unbenutzt.
Neulich hat der Focus die Grätsche gemacht (Einspritzdüsen), und hier auf dem Land brauche ich ein Auto, und das möglichst bald. So bin ich auf die Idee gekommen, den alten Audi wieder fit zu machen und durch den TÜV zu bringen. Den kann ich wenigstens selbst soweit in Schuss halten.
Nach dem Aufpumpen der Reifen merkte ich erstmal, dass die Kupplung nicht funktionierte. Einmal getreten blieb sie unten, ohne dass die Kupplung auskuppelte. Der Schalter für die rot/schwarze Leitung zum Anlasser-Magnetschalter tut es im eingebauten Zustand nicht, weil er beim Drehen aufgrund eines Bruchs im Kunststoff-Haltering zum Lenkradschloss-Gehäuse nachgibt und nicht weit genug gedreht wird, also habe ich das erstmal mit einem Kabel zur manuellen Betätigung überbrückt, um den Motor anlassen zu können um ein wenig Druck in die Hydraulik zu bekommen und den Motor nach all den Jahren mal warmlaufen zu lassen. Einen neuen Zündschloss-Schalter habe ich schon bestellt.
Dann habe ich die Kupplungshydraulik entlüftet, was ein paar Tage gedauert hat, weil ich beim Versuch, das Entlüftungsventil am linken Bremssattel zu öffnen, dieses abgebrochen hatte, und erst mal einen neuen gebrauchten Bremssattel besorgen musste.
Jedenfalls ist der Wagen jetzt soweit, dass die Kupplung funktioniert und er wieder fährt, aber mit blankem Blech, zerfleddertem Filz als Boden vorne, lose liegenden Kabeln und scharfen Befestigungskrallen an den Stellen, wo seitlichen Kunststoffleisten sein sollten, möchte ich nicht zum TÜV fahren.
Ich habe damals die ganzen Teile (Kabelbefestiger, 2 Kabelkanäle mit Befestigungen, diverse Schrauben, Heizungsrohre und die Mittelkonsole mit Benzin gereinigt und im Keller eingelagert. Was ich damals vernachlässigt habe, weil ich die Kamera nicht mit Teer versauen wollte und extremer Zeitmangel herrschte, war das ganze fotografisch zu dokumentieren, um zu wissen, was wohin gehört. Meine Erinnerung an damals gibt leider auch recht wenig her.
Deswegen stehe ich etwas auf dem Schlauch und bitte hier um Hilfe.
Ein paar Hinweise habe ich im Thread http://www.audifieber.de/audiforum/threads/36163-Interieur-audi-80-typ89-wie-ausbauen gefunden, aber die Beschreibung dort ist leider nicht detailiert genug.
Ich habe mal ein Bild angehängt.
Meine Fragen:
1. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass ich die Kabel für Antenne und Türschalter(?!) hinten links erstmal rechts unter dem Fahrersitz lang geführt habe, weil da Befestigungsteile für Kabelbefestiger sind. Ist das korrekt so? Und wo geht es weiter? Da sind Einschnitte in der Schalldämmung. Kommen da die Kabel unter der Mittelkonsole raus?
2. Es gibt einen Stahlbügel, der in Höhe des Aschenbechers seitlich oben mit 2 Schrauben an die Mittelsäule (heißt das so?) geschraubt wird. Oben stützt dieser Bügel die ganze vordere Konsole mitsamt Aschenbecher. Dafür sind auf beiden Seiten je 2 Löcher, und ich vermute, dass die alle 4 mit diesen seitlich aufsteckbaren Muttern versehen werden. Nur habe ich davon, wie auch von den Schrauben, verschiedene hier, und ich weiß nicht, welche wo herein gehören. Hat jemand ein Foto von diesem Detail, also dem eingebauten Bügel?
Mehr Fragen könne folgen, aber das sind zur Zeit meine wichtigsten Anliegen.
Über die Fragen hinausgehende Kommentare und Tipps höre ich mir gerne an.
P.S. Es hat in den letzten Tagen immer geschneit, wenn ich Zeit hatte, mich um das Auto zu kümmern. Heute, da meine Tochter bei meinen Schwiegereltern ist, und ich Zeit hätte, schneit es ununterbrochen. Das Basteln ist gerade recht ungemütlich, aber ich bin etwas unter Zeitdruck, und kann nicht auf schönes Wetter warten.