Umbau 7A auf TDI-Kurbelwelle -> 2,55 Liter

Diskutiere Umbau 7A auf TDI-Kurbelwelle -> 2,55 Liter im Motor, Antrieb, Abgasanlagen Forum im Bereich Audi Technik Forum; Nö, da der Motor nur 81mm Bohrung hatte, der 20V hat aber 82,5mm. Allerdings hat der "alte" 5-Zylinder mit 2226ccm und der 3B (auch 2226ccm)...
  • #21

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
Dom schrieb:
Entstand der 20v nicht aus den 16v motoren der ersten Generation (1,8L 139 PS ohne Kat)? Dann sollten die Kolben doch passen?

Nö, da der Motor nur 81mm Bohrung hatte, der 20V hat aber 82,5mm. Allerdings hat der "alte" 5-Zylinder mit 2226ccm und der 3B (auch 2226ccm) ebenfalls 81mm Bohrung (nur so nebenbei). Wenn, dann müssen es für den 7A die Kolben aus dem 2-Liter 16V sein, die haben ebenfalls 82,5mm.

Gruß

Christian
 
  • #22
RSC

RSC

Beiträge
315
Reaktionspunkte
0
Von VW gab es ab Werk zwei verschiedene 2 Liter 16V-Motoren

Zum einen den frühen, MKB 9A
der war im Prinzip ein umgemodelter Golf 2-Motor (MKB KR)
der ist von den äußeren Abmessungen ident, wird also gern in Zweier-Gölfe verpflanzt (wenn er häufiger zu finden wäre :? )

Später dann gab es den ABF, verbaut in Golf III, Passat 35i.
Der baut ein wenig höher, hat flachere Kolben und längere Pleuel.

Die genauen Daten hab ich jetzt nicht im Kopf, aber ich glaube, dass die 9A-Teile die sind, die man im 7A-Motor verwenden kann.

Und nach dem Umbau auf mehr Hubraum (den gleichen Trick gibts ja auch beim 9A. Da passt eine TDI-Kurbelwelle, mit ABF-Kolben usw. kommt man dann auf rund 2240 ccm) werden dann wohl die ABF-Teile die richtigen sein.

lg ro
 
  • #23

mcaudi

Beiträge
3.880
Reaktionspunkte
0
Dom schrieb:
Entstand der 20v nicht aus den 16v motoren der ersten Generation (1,8L 139 PS ohne Kat)? Dann sollten die Kolben doch passen?
Hi
Jein, der NM hat den gleichen Kolbendurchmesser 81mm, der 7A 82,5mm , der aber bis auf den Motorblock die gleichen Anbauteile besitzt wie der NM. Alle 4Ventil Motoren haben den gleichen "Vater", den Motor vom SportQuattro.

gruss mc
 
  • #24

wolfi20v

Beiträge
6.986
Reaktionspunkte
0
nabend miteinander!

ich hab mir da auch schon tagelang meine gedanken gemacht, und kam zu folgendem Schluss:

Das einzig vernünftige wäre beim thema hubraumrweiterung, wir würden genau wissen welche Teile Abt und Oettinger verbaut hat, und diese auch haben bzw. verwenden!

alles andere ist "jugend forscht" und wird ins Geld gehen, sorry das ich jetzt pessimistisch denke, aber ich denke mir dann immer das der Aufwand in keinerlei Relation zu den Kosten steht!

Von daher sieht bei mir das "Leistungsprogramm" so aus:

hubraum, kolben und der komplette kurbeltrieb orig. 7a

fächer von den frühen 7a dran, kopf bearbeiten, saugbrücke und drosselklappe berabeiten, sportluftfilter und ne vernünftige abgasanlage!

Alles andere ist mit meinen finanziellen Mitteln quatsch, und vom wissen her nicht durchführbar..

Die Problematik mit Kolben, Pleuel und Kurbelwelle ist solange man nichts kennt was 100Proz. funktioniert einfach zu gross...

denkt an die Haltbarkeit, ich möchte für meinen Fall ein Auto vor der Tür stehen haben, von dem ich zu 100% weiss das ich wenn ich morgen nach spanien runterballer´ auch wieder nachhause komme, ohne mit einem Lagerschaden o.ä. auf dem Laster zurückzukommen...

Letztendlich der obligatorische Satz:

Für das geld, welches ich in einen 20V Sauger aufbau stecken würde, bekomme ich auch einen Turbo und steck den dann vorne rein (siehe audimania...)

PS:warum eigentlich immer mit der Leistung rauf?Wieso nichtmal mit dem Gewicht runter? das wäre doch auch mal ein Gedanke oder nicht?

gruss wolfi
 
  • #25

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
wolfi20v schrieb:
PS:warum eigentlich immer mit der Leistung rauf?Wieso nichtmal mit dem Gewicht runter? das wäre doch auch mal ein Gedanke oder nicht?

Stimmt, deshalb bin ich ja auch absolut gegen den überflüssigen Schnickschnack, der heute in die Autos eingebaut wird. Der 2,4er A4 Avant meines Vaters wiegt 300 (!) kg mehr als mein quattro20V, obwohl er nur ein Fronti ist.

Wenn Du aber effektiv was am Gewicht Deines Fahrzeugs machen willst, müssen mindestens 100...150 kg 'raus. Und was Du dafür an Kevlar- oder Kohlefaserteilen verbauen mußt, wird mit Lackierung noch teurer als ein Motortuning. Oder willst du bis auf den Fahrersitz alles 'rausschmeißen, was so im Innenraum drin ist?

Zu der Sache mit dem 3B-Umbau: Natürlich machbar, aber da meine Kiste (siehe Album) nun wirklich noch gut, unverbastelt und original ist, soll sie in ein paar Jahren 'ne 07er-Zulassung bekommen. Dafür muß sie dann aber auch nahezu original bleiben! Für den 3B-Umbau muß z.B. geflext/geschweißt werden (Batteriefach, etc.), das will ich nun auf gar keinen Fall!!
Also bleibt nicht sanderes übrig, als was am Serien-Motor zu machen. Oder besser gesagt, der Serienmotor wird zwecks möglicher Rückrüstung eingelagert und ein anderer 7A soll überarbeitet werden.
Es soll ja angeblich Leute geben, die mit VW/Audi-Serienteilen den Motor auf mehr Hubraum gebracht haben und das ganze funktioniert, an diese (oder Bekannte) soll sich dieser Beitrag ja richten.

Gruß

Christian
 
  • #26

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
Und? Noch niemand sowas erfolgreich gemacht? Auch kein Bekannter?
 
  • #27

Anonymous100

Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
***nachobenschieb***

weiß jemand von euch die VAG Teilenummern von den zum Umbau benötigten Golf 3 16V 2,0l Kolben sowie die der Südakrika 2,5l TD Kurbelwelle mit 92,5mm Hub (bzw. in Welchen Fzg wurde diese verbaut)?
 
  • #28

AchimT3

Beiträge
85
Reaktionspunkte
0
Hi.

Ähem, welcher Südafrika TDI oder TD? Ich kenne da nur die 2,3 und 2,6er Benziner aus dem T3.

Gruss, Achim.
 
  • #29
Quattroman20V

Quattroman20V

Beiträge
1.334
Reaktionspunkte
0
also wenn ihr meine meinung wissen wollt adnn macht es wie beim HARGTE M3 3,5 liter

also nur kurbenwelle wechseln und eine pi mal daumen 7,65 mm dichtung für den zyllinderkopf

dann hast du deinen umbau auf 2,5
 
  • #30

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
Quattroman20V schrieb:
...also nur kurbenwelle wechseln und eine pi mal daumen 7,65 mm dichtung für den zyllinderkopf

dann hast du deinen umbau auf 2,5


...und 'ne Verdichtung von sagenhaften 8:1 oder so... :lol:
Nee, mal im Ernst: Meine Überschrift (2,55l) bezog sich auf einen Umbau auf 95,5mm Hub, also auf die Kurbelwelle aus dem 5-Zylinder-2,5er TDI C4.
Allerdings passen dann höchstwahrscheinlich auch die 16V-Kolben nicht mehr. Also bleibt für 'ne "günstige" Variante mit Serienteilen leider doch "nur" die Welle mit 92,5mm Hub. Dann sind's allerdings nur 2472cm³ anstatt 2,55 Liter.
Wenn also jemand günstig an solche Wellen herankommt...?

Gruß

Christian
 
  • #31
Quattroman20V

Quattroman20V

Beiträge
1.334
Reaktionspunkte
0
also klartext

wenn du dein hub um 9,9mm vergrößerst mit der KW und kolben und pleuel org behalten willst kommt dein kolben ja um 5,45 mm über den motorblock hinaus
 
  • #32

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
Quattroman20V schrieb:
also klartext

wenn du dein hub um 9,9mm vergrößerst mit der KW und kolben und pleuel org behalten willst kommt dein kolben ja um 5,45 mm über den motorblock hinaus

Stimmt vom Prinzip her schon, aber wieso denn 9,9mm mehr Hub??? :?
Von 86,4mm (Originalhub) auf 92,5mm sind 6,1mm, oder? Also wäre für so einen Fall dann eine um 3,05mm dickere Dichtung nötig. Daher mein Hinweis auf die schlechtere Verdichtung...
Aber an sich eigentlich keine schlechte Idee, allerdings bin ich skeptisch, ob das auf Dauer so hält...?

Gruß

Christian
 
  • #33

Anonymous100

Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
@ Mad Dog

Warum sollte sich durch die höhere Zylinderkopfdichtung die Verdichtung verschlechtern?

Der Kolben macht ja durch die größere Kröpfung der KW einen weiteren Weg nach oben. Nutzt also im Prinzip die komplette Zylinderlaufbahn aus so das der Kolbenboden leicht über den Block hinausragt.
Demzufolge muß eine dickere Kopfdichtung her, um die Originale Verdichtung zu halten (die Kopfdichtung stellt sozusagen eine künstliche Verlängerung der Laufbahn dar), da der Kopf ja dadurch weiter nach oben verschoben werden muß.

Aber auf meine ursprüngliche Frage zurück, weiß jemand die Teilenummern von den 16V Kolben und der TD KW?
2,47 l würden mir auch genügen :zwinker:
Wenn ich den umbaue wird der Kopf eh soweit geplant, das eine Verdichtung von knapp 11:1 herauskommt und mit Super+ gefahren.

Außerdem stellte sich sonst die Frage woher eine passende "dickere" Zylinderkopfdichtung besorgen???
 
  • #34

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
schorsch9999 schrieb:
@ Mad Dog

Warum sollte sich durch die höhere Zylinderkopfdichtung die Verdichtung verschlechtern?

Der Kolben macht ja durch die größere Kröpfung der KW einen weiteren Weg nach oben. Nutzt also im Prinzip die komplette Zylinderlaufbahn aus so das der Kolbenboden leicht über den Block hinausragt.
Demzufolge muß eine dickere Kopfdichtung her, um die Originale Verdichtung zu halten (die Kopfdichtung stellt sozusagen eine künstliche Verlängerung der Laufbahn dar), da der Kopf ja dadurch weiter nach oben verschoben werden muß....

Natürlich, das ist mir schon alles klar. Es ging ja nur um die von "Quattroman20V" genannte 7,65mm dicke Dichtung. Die wäre nämlich bei weitem zu dick und würde dann (trotz größerer Kurbelwellen-Kröpfung) erheblich weniger Verdichtung bringen. Ich hab' ja nicht das Prinzip als falsch bezeichnet, es ging mir nur um das Maß.
Bleibt bei der 92,5er-KW eine "Differenz" von (wie oben genannt) 3,05mm, die durch eine dickere ZKD ausgeglichen werden müßte. Bei 'ner Verdichtung von etwa 11:1 müßte die ZKD also noch rund 2,5mm dicker sein, als original (und eben keine 5mm).
Wie dick ist denn die originale ZKD? Eventuell könnte man eine 1..1,5mm dicke Alu-Platte dem Kopf-Profil anpassen (Zylinderbohrungen, Wasserkanäle, Ölkanäle), zwischen Kopf und Block legen und jeweils eine ZKD über und eine unter die Aluplatte legen. Die Laufbahnen sollten ja wohl lang genug sein, daß die Kolben (oder zumindest die Ringe) nicht oben aus dem Block kommen, oder?

Gruß

Christian
 
  • #35
mZe

mZe

Beiträge
4.682
Reaktionspunkte
0
wenn mal einer wirklich ein komplettes system hat ( das man umbauen kann und auch bezahlbar ist, wäre ich aufjedenfall dabei, dies zu tun :D )
 
  • #36

Anonymous100

Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
@ Mad Dog

Wie dick die Originale Kopfdichtung ist hab ich noch nicht nachgemessen.
Vermutlich wird die aber min. 1,5-2,0mm dick sein.
Wenn du eine Aluplatte Dazwischen legen willst mußt du ja 2 Kopfdichtingen nehmen (Block-1.Dichtung-Platte-2.Dichtung-Kopf).
Das ganze wird aber dann auf jeden Fall 3,05mm übersteigen.

Der Abstand von Kolbenboden zum 1. Verdichtungsring wird max. 10mm betragen.

Deshalb würde ich auch den 2,47l Umbau in Verbindung mit Golf 16V Kolben bevorzugen bei dem ja das Kolbenbolzenauge versetzt ist, und deshalb mit der originalen Kopfdichtung zu bewerkstelligen sein müßte.
 
  • #37

Mad Dog

Beiträge
4.058
Reaktionspunkte
0
schorsch9999 schrieb:
...Wie dick die Originale Kopfdichtung ist hab ich noch nicht nachgemessen.
Vermutlich wird die aber min. 1,5-2,0mm dick sein.
Wenn du eine Aluplatte Dazwischen legen willst mußt du ja 2 Kopfdichtingen nehmen (Block-1.Dichtung-Platte-2.Dichtung-Kopf).
Das ganze wird aber dann auf jeden Fall 3,05mm übersteigen...

Jaaaaa, aber original ist ja auch 'ne Dichtung dazwischen, Du darfst für die 3,05mm also nur eine ZKD hinzurechnen. :zwinker:
Daher ja mein gedachtes Maß von etwa 1..1,5mm Aluplatte. Bei eine ZKD-Dicke von 1,5mm macht das dann mit Platte zusätzliche 2,5...3mm, das würde ja passen!

Gruß

Christian
 
  • #38

2x2

schorsch9999 schrieb:
Das ganze wird aber dann auf jeden Fall 3,05mm übersteigen.

Das ganze muss 3,05 übersteigen, denn durch die erhöhung des Hubraumes ohne den Brennraum zu verändern steigt auch das verdichtungsverhältnis an.....also 3,05 + Verdichtungreduzierung
 
  • #39

Anonymous100

Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
@ Mad Dog
Da hast du natürlich Recht.
Nur hab ich da halt Bedenken wegen der Haltbarkeit mit der Aluplatte dazwischen.
Wenn, dann würd ich gleich eine aus Stahl anfertigen, und bei 2 Kopfdichtungen ist halt auch die Gefahr einer Undichtigkeit doppelt so hoch.
Deshalb bevorzuge ich persönlich den 2,47l Umbau.
 
  • #40

Anonymous100

Gesperrt
Beiträge
5.166
Reaktionspunkte
0
@ 2x2
Durch die 3,05mm bleibt der Verdichtungsraum ja gleich groß, da der Kolben weiter nach oben fährt und der Kopf um das gleiche Maß (3,05mm) nach oben muß :zwinker:
 
Thema:

Umbau 7A auf TDI-Kurbelwelle -> 2,55 Liter

Umbau 7A auf TDI-Kurbelwelle -> 2,55 Liter - Ähnliche Themen

Motorschaden A4 3.0 TDI Quattro BJ 12/2004 Bitte um Hilfe: Hallo liebe A4-Fahrer bzw. Audi-Fahrer. Ich habe ein großes Problem und bin ehrlich gesagt langsam mit meinen Nerven total am Ende: Im...
Audi 80 B4 / Startprobleme / Leerlaufdrehzahl schwankt: Moin moin alle zusammen Zuersteinmal: Im Forum (egal ob hier oder wo anderst) bin ich nicht so recht fündig geworden! Zwar hab ich ein paar Tips...
Kurbelwelle aus 2,5 Tdi 5 Zylinder für 20V Turbo: Tach, suche eine Kurbelwelle im guten brauchbaren Zustand aus dem 2,5 TDI 5 Zylinder aus dem Audi A6 C4. Möchte den Hubraum damit bei meinem S2...
90er B3 87er BJhr - NG - Leistung am Boden...: Hallo Forengemeinde! :) Ich bin Eigentümer eines 87er Audi 90 2.3E B3. MKB ist NG Fahrzeug ist seit kurzem E2 nachgerüstet, das Problem was ich...
Schlampig durchgeführte Garantie-Reparatur, was nun?: Hallo erstmal an alle. Bin taufisch hier und hab gleich ne superlanges Posting. Hoffe es stört sich niemand daran, das etwas länger wird, aber ich...