Ursachensuche Starkes Qualmen beim Starten des Audi A4 2.5 Tdi

Diskutiere Ursachensuche Starkes Qualmen beim Starten des Audi A4 2.5 Tdi im Motor, Antrieb, Abgasanlagen Forum im Bereich Audi Technik Forum; Hallo Foris... Bin neu hier im Forum, habe aber keinen Vorstellungsthread gefunden. Falls es sowas hier gibt und eine Vorstellung gewünscht...
  • #1
Corvin-S4

Corvin-S4

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
Hallo Foris...

Bin neu hier im Forum, habe aber keinen Vorstellungsthread gefunden. Falls es sowas hier gibt und eine Vorstellung gewünscht ist,bitte ich um kurzen Hinweis oder Link. ;)

Zum Problem. Bin ein bisschen wie die Jungfrau zum Kinde, an ein Audi A4 Cabrio 2.5 Tdi S-Line aus 2004 (wohl noch ohne Rußpartikelfilter) gekommen. Laufleistung um die 215.000 Km, nahezu super Zustand innen wie außen, Zahnriemen, WaPu und dergleichen wurde vor kurzem erst das zweite Mal gewechselt. Problem ist, das dat Dingens beim morgendlichen Anlassen, zumindest bei den jetzigen Temperaturen, eine Rauchentwicklung aufweist, die eher an ein Abfackeln des ganzen Autos erinnert, nicht aber an den Start eines kultivierten 6-Zylinders. Begleitet wird das Ganze durch ein extremes Schütteln auf die ersten 3 bis 4 Sekunden, wo man meint, einen alten Traktor zu starten. War aber schon vor dem Zahnriemenwechsel der Fall, sollte damit also nix weiter zu tun haben.

Die umschriebene Rauchentwicklung tritt aber auch nur beim ersten Starten im kalten Zustand auf und hält auch nur für wenige Sekunden an. Das aber so intensiv, so dass es eigentlich schon ein bisschen peinlich wird, weil wohl so mancher meint, das Ding wäre hinüber. Danach läuft der 6-Zylinder aber eigentlich ganz normal und pustet auch keinen Qualm mehr hinten raus. Halbwegs kraftvolle Leistungsentfaltung, kein Stottern und kein Ruckeln, auch drehzahlseitig nichts Auffälliges, weder im Stand noch während der Fahrt. Bei Folgestartvorgängen tritt die Rauchentwicklung übrigens gar nicht ein, weder wenn der Motor eigentlich noch kalt ist, noch wenn er bereits warmgefahren wurde.

In Verdacht hätte ich zunächst mal die Glühkerzen (zeigt mir aber keinerlei Fehler dahingehend an), die man für halbwegs kleines Geld tauschen könnte. Keine Ahnung, seit wann die verbaut sind, ein Wechsel wird wohl so oder so nicht schaden. Konnte aber bis jetzt auch nicht testen, ob das bei wärmeren Außentemperaturen auch auftritt, dafür hab ich den Wagen einfach noch nicht lange genug.

Alternativ käme mir noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung und/oder Ölnebelabscheider in den Sinn, die ich aber zugegebenermaßen Beide nicht so recht finden kann. Zwischenzeitlich habe ich mal gelesen, dass Erstere in den Ventildeckel integriert wäre und nur ein Austausch des ganzen Ventildeckels helfen würde. Häää? Das fände ich zugegebenermaßen eher suboptimal.

Wäre sehr dankbar, wenn mir hier vielleicht noch jemand einen Tipp geben könnte. Eventuell auch ein Bild oder Fotos hinsichtlich Einbauort der KGE und/oder des Ölnebelabscheiders hier einzustellen bereit wäre. Ich find da nämlich auch bei Onkel Google nix Brauchbares. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee diesbezüglich.

Blöd wäre natürlich, wenn der Motor damit schon weitestgehend seinem Ende entgegen sähe, da das Auto wirklich ansonsten in einem echt guten Zustand ist. Also für sein Baujahr und die runtergerissenen Laufleistung.

LG Corvin
 
  • #2

vivianobano

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Moin,
hast du mittlerweile herausgefunden woran es lag?
Mein erster Tipp wären auch die Glühkerzen.. wenn du sagst die müssen eh mal ausgewechselt werden würde ich das zuerst machen und gucken ob sich danach was verbessert vielleicht kannste dann ein bisschen Geld sparen:)
 
  • #3
Corvin-S4

Corvin-S4

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
vivianobano schrieb:
Moin,
hast du mittlerweile herausgefunden woran es lag?
Mein erster Tipp wären auch die Glühkerzen.. wenn du sagst die müssen eh mal ausgewechselt werden würde ich das zuerst machen und gucken ob sich danach was verbessert vielleicht kannste dann ein bisschen Geld sparen:)
Werd erst etwa Mitte des nächsten Monats dazu kommen, meine Werkstatt ist zurzeit zeitlich etwas ausgereizt... Schaden wird es sicher nicht, mal neue Glühkerzen und vielleicht auch Kabel einzubauen. Der finanzielle Aufwand sollte überschaubar bleiben.

Falls es nichts bringt, wäre die Kurbelwellengehäuseentlüftung der nächste Schritt...
 
  • #4

vivianobano

Beiträge
7
Reaktionspunkte
0
Corvin-S4 schrieb:
vivianobano schrieb:
Moin,
hast du mittlerweile herausgefunden woran es lag?
Mein erster Tipp wären auch die Glühkerzen.. wenn du sagst die müssen eh mal ausgewechselt werden würde ich das zuerst machen und gucken ob sich danach was verbessert vielleicht kannste dann ein bisschen Geld sparen:)
Werd erst etwa Mitte des nächsten Monats dazu kommen, meine Werkstatt ist zurzeit zeitlich etwas ausgereizt... Schaden wird es sicher nicht, mal neue Glühkerzen und vielleicht auch Kabel einzubauen. Der finanzielle Aufwand sollte überschaubar bleiben.
Falls es nichts bringt, wäre die Kurbelwellengehäuseentlüftung der nächste Schritt...
Lass uns gerne wissen woran es lag :)
 
  • #5
Corvin-S4

Corvin-S4

Beiträge
3
Reaktionspunkte
0
vivianobano schrieb:
Lass uns gerne wissen woran es lag :)
Gerne gerne...

Als Alternative habe ich noch Kurbelwellengehäuseentlüftung / Ölnebelabscheider. Weiß zufällig jemand, wo genau die bei 2.5'er Tdi mit 163 PS verbaut sind? Finde zwar problemlos die Teile bei diversen Anbietern, aber wo die verbaut sein sollen, erschließt sich mir nach wie vor nicht... Pfeil auf Foto wäre geil... :D
 
Thema:

Ursachensuche Starkes Qualmen beim Starten des Audi A4 2.5 Tdi

Ursachensuche Starkes Qualmen beim Starten des Audi A4 2.5 Tdi - Ähnliche Themen

Motor geht beim bremsen aus!! Audi A4 von 2002: Hallo, ich habe schon mehr Berichte gelesen zu diesem Thema, was also doch schon mal öfters vorkommt. :/ Ich hatte gestern auf der Autobahn...
Kaufberatung Audi 80 TDI als erstes Auto: Hi, zunächst zu meiner Person. Ich, 17, bin Student an der TU München. Da in München der Wohnraum bekanntlich sauteuer ist, werd ich zumindest...
Starke Rauchentwicklung / Ruß A4 2.5 Tdi 150 PS: Hallo, mein A4 Limo bj. 1999 2.5 Tdi 150 PS AKN (kein quattro) Euro 3 rußt extrem stark bei belastung, im normalen standgas ist alles normal...
Motorschaden A4 3.0 TDI Quattro BJ 12/2004 Bitte um Hilfe: Hallo liebe A4-Fahrer bzw. Audi-Fahrer. Ich habe ein großes Problem und bin ehrlich gesagt langsam mit meinen Nerven total am Ende: Im...
Audi A6 Avant 2.5 TDI oder Audi A4 Avant 1.9 TDI: Servus, es ist so weit ein neues KFZ muss bei und trotz der Diesel Preise soll es ein Diesel sein :-). Die Auswahl: Audi A6 Avant TDI 2.5L (muss...