- #1

Corvin-S4
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo Foris...
Bin neu hier im Forum, habe aber keinen Vorstellungsthread gefunden. Falls es sowas hier gibt und eine Vorstellung gewünscht ist,bitte ich um kurzen Hinweis oder Link.
Zum Problem. Bin ein bisschen wie die Jungfrau zum Kinde, an ein Audi A4 Cabrio 2.5 Tdi S-Line aus 2004 (wohl noch ohne Rußpartikelfilter) gekommen. Laufleistung um die 215.000 Km, nahezu super Zustand innen wie außen, Zahnriemen, WaPu und dergleichen wurde vor kurzem erst das zweite Mal gewechselt. Problem ist, das dat Dingens beim morgendlichen Anlassen, zumindest bei den jetzigen Temperaturen, eine Rauchentwicklung aufweist, die eher an ein Abfackeln des ganzen Autos erinnert, nicht aber an den Start eines kultivierten 6-Zylinders. Begleitet wird das Ganze durch ein extremes Schütteln auf die ersten 3 bis 4 Sekunden, wo man meint, einen alten Traktor zu starten. War aber schon vor dem Zahnriemenwechsel der Fall, sollte damit also nix weiter zu tun haben.
Die umschriebene Rauchentwicklung tritt aber auch nur beim ersten Starten im kalten Zustand auf und hält auch nur für wenige Sekunden an. Das aber so intensiv, so dass es eigentlich schon ein bisschen peinlich wird, weil wohl so mancher meint, das Ding wäre hinüber. Danach läuft der 6-Zylinder aber eigentlich ganz normal und pustet auch keinen Qualm mehr hinten raus. Halbwegs kraftvolle Leistungsentfaltung, kein Stottern und kein Ruckeln, auch drehzahlseitig nichts Auffälliges, weder im Stand noch während der Fahrt. Bei Folgestartvorgängen tritt die Rauchentwicklung übrigens gar nicht ein, weder wenn der Motor eigentlich noch kalt ist, noch wenn er bereits warmgefahren wurde.
In Verdacht hätte ich zunächst mal die Glühkerzen (zeigt mir aber keinerlei Fehler dahingehend an), die man für halbwegs kleines Geld tauschen könnte. Keine Ahnung, seit wann die verbaut sind, ein Wechsel wird wohl so oder so nicht schaden. Konnte aber bis jetzt auch nicht testen, ob das bei wärmeren Außentemperaturen auch auftritt, dafür hab ich den Wagen einfach noch nicht lange genug.
Alternativ käme mir noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung und/oder Ölnebelabscheider in den Sinn, die ich aber zugegebenermaßen Beide nicht so recht finden kann. Zwischenzeitlich habe ich mal gelesen, dass Erstere in den Ventildeckel integriert wäre und nur ein Austausch des ganzen Ventildeckels helfen würde. Häää? Das fände ich zugegebenermaßen eher suboptimal.
Wäre sehr dankbar, wenn mir hier vielleicht noch jemand einen Tipp geben könnte. Eventuell auch ein Bild oder Fotos hinsichtlich Einbauort der KGE und/oder des Ölnebelabscheiders hier einzustellen bereit wäre. Ich find da nämlich auch bei Onkel Google nix Brauchbares. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee diesbezüglich.
Blöd wäre natürlich, wenn der Motor damit schon weitestgehend seinem Ende entgegen sähe, da das Auto wirklich ansonsten in einem echt guten Zustand ist. Also für sein Baujahr und die runtergerissenen Laufleistung.
LG Corvin
Bin neu hier im Forum, habe aber keinen Vorstellungsthread gefunden. Falls es sowas hier gibt und eine Vorstellung gewünscht ist,bitte ich um kurzen Hinweis oder Link.
Zum Problem. Bin ein bisschen wie die Jungfrau zum Kinde, an ein Audi A4 Cabrio 2.5 Tdi S-Line aus 2004 (wohl noch ohne Rußpartikelfilter) gekommen. Laufleistung um die 215.000 Km, nahezu super Zustand innen wie außen, Zahnriemen, WaPu und dergleichen wurde vor kurzem erst das zweite Mal gewechselt. Problem ist, das dat Dingens beim morgendlichen Anlassen, zumindest bei den jetzigen Temperaturen, eine Rauchentwicklung aufweist, die eher an ein Abfackeln des ganzen Autos erinnert, nicht aber an den Start eines kultivierten 6-Zylinders. Begleitet wird das Ganze durch ein extremes Schütteln auf die ersten 3 bis 4 Sekunden, wo man meint, einen alten Traktor zu starten. War aber schon vor dem Zahnriemenwechsel der Fall, sollte damit also nix weiter zu tun haben.
Die umschriebene Rauchentwicklung tritt aber auch nur beim ersten Starten im kalten Zustand auf und hält auch nur für wenige Sekunden an. Das aber so intensiv, so dass es eigentlich schon ein bisschen peinlich wird, weil wohl so mancher meint, das Ding wäre hinüber. Danach läuft der 6-Zylinder aber eigentlich ganz normal und pustet auch keinen Qualm mehr hinten raus. Halbwegs kraftvolle Leistungsentfaltung, kein Stottern und kein Ruckeln, auch drehzahlseitig nichts Auffälliges, weder im Stand noch während der Fahrt. Bei Folgestartvorgängen tritt die Rauchentwicklung übrigens gar nicht ein, weder wenn der Motor eigentlich noch kalt ist, noch wenn er bereits warmgefahren wurde.
In Verdacht hätte ich zunächst mal die Glühkerzen (zeigt mir aber keinerlei Fehler dahingehend an), die man für halbwegs kleines Geld tauschen könnte. Keine Ahnung, seit wann die verbaut sind, ein Wechsel wird wohl so oder so nicht schaden. Konnte aber bis jetzt auch nicht testen, ob das bei wärmeren Außentemperaturen auch auftritt, dafür hab ich den Wagen einfach noch nicht lange genug.
Alternativ käme mir noch die Kurbelwellengehäuseentlüftung und/oder Ölnebelabscheider in den Sinn, die ich aber zugegebenermaßen Beide nicht so recht finden kann. Zwischenzeitlich habe ich mal gelesen, dass Erstere in den Ventildeckel integriert wäre und nur ein Austausch des ganzen Ventildeckels helfen würde. Häää? Das fände ich zugegebenermaßen eher suboptimal.
Wäre sehr dankbar, wenn mir hier vielleicht noch jemand einen Tipp geben könnte. Eventuell auch ein Bild oder Fotos hinsichtlich Einbauort der KGE und/oder des Ölnebelabscheiders hier einzustellen bereit wäre. Ich find da nämlich auch bei Onkel Google nix Brauchbares. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee diesbezüglich.
Blöd wäre natürlich, wenn der Motor damit schon weitestgehend seinem Ende entgegen sähe, da das Auto wirklich ansonsten in einem echt guten Zustand ist. Also für sein Baujahr und die runtergerissenen Laufleistung.
LG Corvin