- #1
holzfred
- Beiträge
- 730
- Reaktionspunkte
- 0
TITEL EDIT BY ADMIN: ALT Von einem der auszog, C@mp3r Arbeit zu machen (Xenon C4)
Joe alias C@mp3r hat irgendwo mal gesagt, dass einen beim Wechsel des Brenners beim C4 einige Überraschungen erwarten…. Wie wahr wie wahr.
1. Der Ausbau. Eigentlich ja überhaupt kein Problem… an der Beifahrerseite. Scheinwerfer raus, Steuergerät weg und fertig. Die Fahrerseite hat es in sich. Zuerst den Behälter für das Servoöl weg, dann weil es klemmt den Behälter des Kühlwassers weg und schon kommt man an das Steuergerät, welches natürlich schön mit Servoöl eingesifft ist. Ok, der Scheinwerfer liegt vor mir
2. Brenner aus dem Scheinwerfer. Auch das gestaltet sich nicht soooo schwierig. Man muß nur wissen, dass einer dieser verkackten Hebelchen unter dem Spritzgussgehäuse des Brenners das Entfernen leicht verzögern kann. Gut, geschafft. Der Brenner, der Deckel und das Steuergerät liegen vor mir.
3. Welchen Brenner als Ersatz? Gut, ich hatte ja einen D2S Brenner schon hier. Vorsorglich habe ich noch einen Zweiten und penibel wie ich bin auch den Dritten gekauft. Waren günstig in der Farbe 6000k und das Paar zum Preis von 80 Euro. Also zur Probe den Lötkolben gespitzt, aufgeheizt und…. Und…. Und….? Scheiße, an dem Material des Brenners hält ja gar kein Lötzinn. Wenigstens nicht dieses, welches aus unzähligen Platinenbestückungen rollenweise in meiner Schublade lag. Und jetzt??? Egal, das muss jetzt gehen… Kupferdraht muss gehen, eigentlich… Aber dazu später mehr…
4. Brenner auf… Wo ist diese verdammte Bosch? Also die Nieten aufgebohrt und locker den Schlitzschraubendreher angesetzt. Innen im Gehäuse höre ich ein komisches Mampfen und Schlonzen… Gaaaanz vorsichtig hebele ich den Deckel immer weiter nach oben. Ich sehe die Geleartige Wabermasse im Inneren. Ok, in Physik haben wir ja mal aufgepasst und das mit dem Vakuum und so…. Flugs ein dünnes Blech innen im Gehäuse nach oben richtung Boden des Deckels geschoben (Hä? Boden des Deckels??) und Schlurf, der Deckel liegt vor mir. Weiter liegt vor mir der total eingebleichte undurchsichtige alte Brenner, der Halter und krönend ein Gummibrei aus stinkendem Gele. Sieht aus wie ein Abfallprodukt von Haribo. Der Geruch erinnert mich an etwas… Jaaaa, das Trafoöl aus der Lehrzeit, welches Überschläge verhindern und kühlen soll.
5. Brenner freilegen. Ich puhle das Gele unter Zuhilfenahme aller mir zur Verfügung stehenden Werkzeuge aus und fühle mich wie auf dem Krabbenkutter beim entfernen des Panzers. Pfui deibel, stinkt das alte Formaldehyd da in meinen Pfoten. Irgendwann steht die Platine, diverse Kondensatoren und der Brenner mit Kabel vor mir. Also ran an die Bulette, runter mit den Sprengringen und schnipp, schnapp die Kabel des Brenners gekappt. Der alte Brenner liegt da, jaaaa juhuhhh!! Jetztmuss der Versuchsbrenner ran.
6. Neuer Brenner rein und anschließen. Der D2S passt einwandfrei und lässt sich befestigen. Dann nehmen wir ein 1,5m² Kupferkabel, biegen eine Spirale und stöpseln die über den Anschluß in der Mitte des Brenners. Anlöten an die Platine und fertig. Da selbe Spiel an dem Ringanschluß des Brenners, Leitsilber drüber und angelötet. Fertig!!! Juhu, das war ja so einfach.
7. Erster Kontakt mit der Energie. Ich schließe das Steuergerät an das Labornetzgerät an und… Und…. Und… Nix geht. Ich geh raus ins Auto und messe nach…. Ahhhhja, Dauerstrom auf den beiden Kontakten da und geschaltetes Plus auf der gelben Leitung…Überraschung!!! Ich wieder rein und entsprechend verkabelt und… und…. Und… Es britzelt lautstark unter dem Kondensator. Scheisse, die Kabels müssen isoliert werden. Also neue Kabels gebogen, mit Isolierung und wieder rein. Anschließen… Es britzelt wieder und durchschlägt die Isolation. Mir fällt ein, dass ich Messkabel da habe. Durchschlagfest bis 25KV. Also Brenner raus und Isolation übers Kabel geschoben. Fein. Erster Versuch. Zündung BRENNT, Super es geht, ähm funktioniert.
8. Deckel drauf. Ok, man nehme den Deckel und positioniere diesen auf dem Lampenträger. Warum will diese blöde Dichtung nicht mehr rein, warum ist die jetzt plötzlich zu lang? Irgendwann ist auch dieses Problem gelöst und der Deckel sitzt. Deckel fixieren und überlegen, wie ich den jetzt dauerhaft verschließen kann. Ich bohre drei Löcher in die verbleibenden Nieten und verschraube die beiden Hälften mittels kleinen Blechschrauben. Zu!
9. Erster Versuch im Auto. Brenner ins Scheinwerfergehäuse, Deckel drauf und testweise ans Bordnetz gehängt. Einschalten…. Es funktioniert. Boah und wie hell… und kein Rosa mehr zu sehen…
10. Fester Einbau. Null Probleme. Einschalten nochmal… Und nix geht mehr. Dafür hört man es leise britzeln… Die Kinnlade fällt… Gaanz tief. Also nochmal alles Raus und Deckel runter und Ursachenforschung. Durch das fehlende Glibberzeug im Gehäuse gab es irgendwo einen Überschlag.
11. So wird das nix. Ja Joe, du hattest recht…. Es ist Freitag, 17:30. Was tun??? Ihhhbähhh ist eingeschaltet und ich suche nach Steuergeräten mit D2S Stecker. Die Bayern verwenden so ein Teil im E39. Also rufe ich bei BMW an und zufällig, zwei dieser Teile sind vorrätig. Ich rufe meinem Kumpel an, (der, der so dicke Rabatte dort bekommt)(wie er immer behauptet)(Der prahlt damit immer soooo)(So von wegen die Hälfte…)er sagt… nein ich habe mich nicht verhört… 3% D R E I P R O Z E N T ? ? ? Von 290,- Euro????? Egal, ich brauche Licht. Ich fahre also zum E39 Hersteller und bediene mich des Steuergerätes. AUTSCH!!!
12. Arbeitsstromrelais. Mir fällt noch im weißblauen Autohaus der Anschluss des Steuergeräts auf. Nur zwei Anschlüsse von denen niemand weiß, welcher davon Plus und Minus sind. Egal, das bekomme ich hin, aber der Dauerstrom im C4 will ja geschaltet werden. Ich fahre also gleich noch mit dem Elefantenrollschuh meiner Frau zu dem großen Fahrradteilehändler, der einen auf Autoteile macht. In den Regalen suche ich nach Hella-Arbeitsstromrelais. Nix, nada, nunca, niente. Als das früher noch Windbiehl hieß gab es da alles, heute gibbet es eben Flickzeug von TipTop, und Maxicosis und LKW Kühlboxen… Braucht man ja auch jeden Tag. Tsss.
13. Verkabelung. Ich verdrahte alles neu im Frontbereich des C4 und finde eine gute Stelle für das Steuergerät. Man soll es ja nicht gleich finden, sonst fragt noch der Tüv, was BMW Teile in meinem Auto zu suchen haben… Ich stecke den Stecker auf den Brenner, (der Gehäuseuntersatz dient nach Entfernen der Platine und dem restlichen Slime ™ nur noch als Lampenträger) schalte ein und BlinkBlink, es funktioniert. So schnell und Hell, dass man diese Kombination sogar als Lichthupe verwenden könnte.
14. Verschiedene Farben. Ja, die Scheinwerfer sind beide wieder drinne. Ich biete zwischenzeitlich bei Ihhhbäähhh bei einigen Steuergeräten mit und fahre mit einem Scheinwerfer rechts und einem Kerzenleuchter links durch die Gegend. So gewaltig ist der Unterschied. Und der verbleibende Scheinwerfer wird genau so umgerüstet. Nix Brenner und Reparatur. Sondern neueste Technik zum schnellen Wechseln des Brenners kommt da jetzt rein. Demnächst…
15. Demnächst. Heute ist demnächst und das neue Steuergerät gekommen. Probelauf, funktioniert! Und das ganze für 69,-Euro. Der andere Scheinwerfer ist ruck zuck umgebaut, Deckel vom Brenner runter und Zack, die Platine mitsamt Brenner fliegt aus dem Gehäuse. Es wird dunkel und ich bin begeistert. So muß das also vor 10 Jahren ausgesehen haben, Hell und eine klare Hell-Dunkelgrenze. Es regnet und ich sehe trotzdem wieder was….
16. Die Moral. Joe!! Wenn Du das für etwas um die 200 reparierst, dann ist das wenn es danach funktioniert sicher jeden Cent wert, denn wenn jemand von diesem Scheiss keine Ahnung hat, dann geht das eindeutig schief. Und wird nur noch teuer, weil es nur Originalteile für 450 Ocken gibt. Für jemanden wie mich, dem sogenannten Berufspfuscher, gelingt das auch mit anderen Teilen oder durch Umrüstung. Ich hab mich auf jeden Fall mal den Tüvprüfer gestellt und der hat gemeint, dass es ihm egal wäre, da ja vorher schon Xenon eingebaut war. Schließlich erkenne man das ja an der Halterung des Brenners, dass das keine Halterung für eine HxBirne war. Aber was sein Kollege in Zukunft dazu meinen würde??? Achselzucken. Ich warte jetzt auf einen oder zwei Einschläge in der Lampe und dann hole ich mir die Originalen Brenner mit dem Geld anderer Leute.
Ich hoffe, ich hab euch nicht gelangweilt und wünsche Euch ein schönes Wochenende
Uwe
P.S. Ja ich hatte eigentlich vor, dass alles fotografisch zu dokumentieren, aber mit den Fingern und dem stinkendem Müll dran wollt ich mir nicht auchnoch meine Canon versauen. Sorry.
Joe alias C@mp3r hat irgendwo mal gesagt, dass einen beim Wechsel des Brenners beim C4 einige Überraschungen erwarten…. Wie wahr wie wahr.
1. Der Ausbau. Eigentlich ja überhaupt kein Problem… an der Beifahrerseite. Scheinwerfer raus, Steuergerät weg und fertig. Die Fahrerseite hat es in sich. Zuerst den Behälter für das Servoöl weg, dann weil es klemmt den Behälter des Kühlwassers weg und schon kommt man an das Steuergerät, welches natürlich schön mit Servoöl eingesifft ist. Ok, der Scheinwerfer liegt vor mir
2. Brenner aus dem Scheinwerfer. Auch das gestaltet sich nicht soooo schwierig. Man muß nur wissen, dass einer dieser verkackten Hebelchen unter dem Spritzgussgehäuse des Brenners das Entfernen leicht verzögern kann. Gut, geschafft. Der Brenner, der Deckel und das Steuergerät liegen vor mir.
3. Welchen Brenner als Ersatz? Gut, ich hatte ja einen D2S Brenner schon hier. Vorsorglich habe ich noch einen Zweiten und penibel wie ich bin auch den Dritten gekauft. Waren günstig in der Farbe 6000k und das Paar zum Preis von 80 Euro. Also zur Probe den Lötkolben gespitzt, aufgeheizt und…. Und…. Und….? Scheiße, an dem Material des Brenners hält ja gar kein Lötzinn. Wenigstens nicht dieses, welches aus unzähligen Platinenbestückungen rollenweise in meiner Schublade lag. Und jetzt??? Egal, das muss jetzt gehen… Kupferdraht muss gehen, eigentlich… Aber dazu später mehr…
4. Brenner auf… Wo ist diese verdammte Bosch? Also die Nieten aufgebohrt und locker den Schlitzschraubendreher angesetzt. Innen im Gehäuse höre ich ein komisches Mampfen und Schlonzen… Gaaaanz vorsichtig hebele ich den Deckel immer weiter nach oben. Ich sehe die Geleartige Wabermasse im Inneren. Ok, in Physik haben wir ja mal aufgepasst und das mit dem Vakuum und so…. Flugs ein dünnes Blech innen im Gehäuse nach oben richtung Boden des Deckels geschoben (Hä? Boden des Deckels??) und Schlurf, der Deckel liegt vor mir. Weiter liegt vor mir der total eingebleichte undurchsichtige alte Brenner, der Halter und krönend ein Gummibrei aus stinkendem Gele. Sieht aus wie ein Abfallprodukt von Haribo. Der Geruch erinnert mich an etwas… Jaaaa, das Trafoöl aus der Lehrzeit, welches Überschläge verhindern und kühlen soll.
5. Brenner freilegen. Ich puhle das Gele unter Zuhilfenahme aller mir zur Verfügung stehenden Werkzeuge aus und fühle mich wie auf dem Krabbenkutter beim entfernen des Panzers. Pfui deibel, stinkt das alte Formaldehyd da in meinen Pfoten. Irgendwann steht die Platine, diverse Kondensatoren und der Brenner mit Kabel vor mir. Also ran an die Bulette, runter mit den Sprengringen und schnipp, schnapp die Kabel des Brenners gekappt. Der alte Brenner liegt da, jaaaa juhuhhh!! Jetztmuss der Versuchsbrenner ran.
6. Neuer Brenner rein und anschließen. Der D2S passt einwandfrei und lässt sich befestigen. Dann nehmen wir ein 1,5m² Kupferkabel, biegen eine Spirale und stöpseln die über den Anschluß in der Mitte des Brenners. Anlöten an die Platine und fertig. Da selbe Spiel an dem Ringanschluß des Brenners, Leitsilber drüber und angelötet. Fertig!!! Juhu, das war ja so einfach.
7. Erster Kontakt mit der Energie. Ich schließe das Steuergerät an das Labornetzgerät an und… Und…. Und… Nix geht. Ich geh raus ins Auto und messe nach…. Ahhhhja, Dauerstrom auf den beiden Kontakten da und geschaltetes Plus auf der gelben Leitung…Überraschung!!! Ich wieder rein und entsprechend verkabelt und… und…. Und… Es britzelt lautstark unter dem Kondensator. Scheisse, die Kabels müssen isoliert werden. Also neue Kabels gebogen, mit Isolierung und wieder rein. Anschließen… Es britzelt wieder und durchschlägt die Isolation. Mir fällt ein, dass ich Messkabel da habe. Durchschlagfest bis 25KV. Also Brenner raus und Isolation übers Kabel geschoben. Fein. Erster Versuch. Zündung BRENNT, Super es geht, ähm funktioniert.
8. Deckel drauf. Ok, man nehme den Deckel und positioniere diesen auf dem Lampenträger. Warum will diese blöde Dichtung nicht mehr rein, warum ist die jetzt plötzlich zu lang? Irgendwann ist auch dieses Problem gelöst und der Deckel sitzt. Deckel fixieren und überlegen, wie ich den jetzt dauerhaft verschließen kann. Ich bohre drei Löcher in die verbleibenden Nieten und verschraube die beiden Hälften mittels kleinen Blechschrauben. Zu!
9. Erster Versuch im Auto. Brenner ins Scheinwerfergehäuse, Deckel drauf und testweise ans Bordnetz gehängt. Einschalten…. Es funktioniert. Boah und wie hell… und kein Rosa mehr zu sehen…
10. Fester Einbau. Null Probleme. Einschalten nochmal… Und nix geht mehr. Dafür hört man es leise britzeln… Die Kinnlade fällt… Gaanz tief. Also nochmal alles Raus und Deckel runter und Ursachenforschung. Durch das fehlende Glibberzeug im Gehäuse gab es irgendwo einen Überschlag.
11. So wird das nix. Ja Joe, du hattest recht…. Es ist Freitag, 17:30. Was tun??? Ihhhbähhh ist eingeschaltet und ich suche nach Steuergeräten mit D2S Stecker. Die Bayern verwenden so ein Teil im E39. Also rufe ich bei BMW an und zufällig, zwei dieser Teile sind vorrätig. Ich rufe meinem Kumpel an, (der, der so dicke Rabatte dort bekommt)(wie er immer behauptet)(Der prahlt damit immer soooo)(So von wegen die Hälfte…)er sagt… nein ich habe mich nicht verhört… 3% D R E I P R O Z E N T ? ? ? Von 290,- Euro????? Egal, ich brauche Licht. Ich fahre also zum E39 Hersteller und bediene mich des Steuergerätes. AUTSCH!!!
12. Arbeitsstromrelais. Mir fällt noch im weißblauen Autohaus der Anschluss des Steuergeräts auf. Nur zwei Anschlüsse von denen niemand weiß, welcher davon Plus und Minus sind. Egal, das bekomme ich hin, aber der Dauerstrom im C4 will ja geschaltet werden. Ich fahre also gleich noch mit dem Elefantenrollschuh meiner Frau zu dem großen Fahrradteilehändler, der einen auf Autoteile macht. In den Regalen suche ich nach Hella-Arbeitsstromrelais. Nix, nada, nunca, niente. Als das früher noch Windbiehl hieß gab es da alles, heute gibbet es eben Flickzeug von TipTop, und Maxicosis und LKW Kühlboxen… Braucht man ja auch jeden Tag. Tsss.
13. Verkabelung. Ich verdrahte alles neu im Frontbereich des C4 und finde eine gute Stelle für das Steuergerät. Man soll es ja nicht gleich finden, sonst fragt noch der Tüv, was BMW Teile in meinem Auto zu suchen haben… Ich stecke den Stecker auf den Brenner, (der Gehäuseuntersatz dient nach Entfernen der Platine und dem restlichen Slime ™ nur noch als Lampenträger) schalte ein und BlinkBlink, es funktioniert. So schnell und Hell, dass man diese Kombination sogar als Lichthupe verwenden könnte.
14. Verschiedene Farben. Ja, die Scheinwerfer sind beide wieder drinne. Ich biete zwischenzeitlich bei Ihhhbäähhh bei einigen Steuergeräten mit und fahre mit einem Scheinwerfer rechts und einem Kerzenleuchter links durch die Gegend. So gewaltig ist der Unterschied. Und der verbleibende Scheinwerfer wird genau so umgerüstet. Nix Brenner und Reparatur. Sondern neueste Technik zum schnellen Wechseln des Brenners kommt da jetzt rein. Demnächst…
15. Demnächst. Heute ist demnächst und das neue Steuergerät gekommen. Probelauf, funktioniert! Und das ganze für 69,-Euro. Der andere Scheinwerfer ist ruck zuck umgebaut, Deckel vom Brenner runter und Zack, die Platine mitsamt Brenner fliegt aus dem Gehäuse. Es wird dunkel und ich bin begeistert. So muß das also vor 10 Jahren ausgesehen haben, Hell und eine klare Hell-Dunkelgrenze. Es regnet und ich sehe trotzdem wieder was….
16. Die Moral. Joe!! Wenn Du das für etwas um die 200 reparierst, dann ist das wenn es danach funktioniert sicher jeden Cent wert, denn wenn jemand von diesem Scheiss keine Ahnung hat, dann geht das eindeutig schief. Und wird nur noch teuer, weil es nur Originalteile für 450 Ocken gibt. Für jemanden wie mich, dem sogenannten Berufspfuscher, gelingt das auch mit anderen Teilen oder durch Umrüstung. Ich hab mich auf jeden Fall mal den Tüvprüfer gestellt und der hat gemeint, dass es ihm egal wäre, da ja vorher schon Xenon eingebaut war. Schließlich erkenne man das ja an der Halterung des Brenners, dass das keine Halterung für eine HxBirne war. Aber was sein Kollege in Zukunft dazu meinen würde??? Achselzucken. Ich warte jetzt auf einen oder zwei Einschläge in der Lampe und dann hole ich mir die Originalen Brenner mit dem Geld anderer Leute.
Ich hoffe, ich hab euch nicht gelangweilt und wünsche Euch ein schönes Wochenende
Uwe
P.S. Ja ich hatte eigentlich vor, dass alles fotografisch zu dokumentieren, aber mit den Fingern und dem stinkendem Müll dran wollt ich mir nicht auchnoch meine Canon versauen. Sorry.